Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 20:19

Unimog im Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Mi Feb 10, 2010 16:30

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:18, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Waldgoischt » Mi Feb 10, 2010 16:54

Wer weiß wie es bei den Werner Forstmogs eigentlich mit Bodenschutzblech aussah?
War da serienmäßig was montiert?
Wie Umfangreich?
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Mi Feb 10, 2010 18:03

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:17, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Herbylix » Fr Feb 12, 2010 19:48

Hallo Südwind!

Ich verwende den Unimog im erweiterten Hobbyforsteinsatz Und habe ihn für diesen Einsatz adaptiert.
Einbauwinde 4,5t mit Funk mit 6 Funktionen, Bergstütze, Schleppdreieck, Frontkraftheber und Spalter für Unimoghydraulik.
Für meinen Einsatzzweck hat der Unimog viele Vorteile, da ich oft grössere Strecken bis 100Km damit zurückzulegen habe. Ob da ein Schlepper in dieser Leistungsklasse (110 Ps) auf der Strasse sparsamer ist, wage ich zu bezweifeln. Den Nachteil der Bedienung des Vorschaltgetriebes habe ich durch Umbau auf Druckluft wie bei den neueren Mog behoben.
Der Nachteil der doch engen und niedrigen Kabine hält sich bei mir in Grenzen (182 cm Körpergrösse, und werde schon wieder kleiner :wink: ), zur bequemeren Sitzposition habe ich einen Autositz eingebaut. Einzig das Ein- und Aussteigen wird mit fortgeschrittenen Jahren ein K.O. Kriterium, anderseits hält es auch beweglich und jung :wink: .
Ich habe zur Vorsorge schon eine 3. Trittstufe eingebaut.
Auch die immer verbreitete Meinung man müsste eigentlich ein passionierter Bastler und auch Techniker sein um einen Unimog erhalten zu können, ist relativ. Bei einen 40 Jahre alten Traktor ist auch einges zu reparieren, aber was mehr drauf ist, wie z.B Druckluftbremse. kann auch kaputt werden.
Ich habe meinen alten Mog ( nur gut Instandgehalten, nicht totalrestauriert) vor 3 Jahren mit ahnlicher Ausrüstung an einen nicht technisch vorbelasteten Förster verkauft, der hatte ausser ein kaputtes Flexrohr beim hochgelegten Auspuff keine Probleme.

Das erste Bild beim Holzspalten, Zuzug mit der Seilwinde nach vorne gefädelt,
Bild 2 es gehen auch mehrere Stämme drauf :wink:
Bild 3 leichter Einsatz bei Käferholz

Mog 1.jpg
Mog 1.jpg (59.01 KiB) 3059-mal betrachtet
Mog 2.jpg
Mog 2.jpg (76.13 KiB) 3059-mal betrachtet
Mog 3.jpg
Mog 3.jpg (60.41 KiB) 3059-mal betrachtet
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon JohnDeere3040 » Fr Feb 12, 2010 19:52

Herbylix hat geschrieben:Den Nachteil der Bedienung des Vorschaltgetriebes habe ich durch Umbau auf Druckluft wie bei den neueren Mog behoben.

Ist die Umrüstung nen Eigenbau? Gibts davon Bilder?
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wäldervieh » Fr Feb 12, 2010 20:15

Obwohl ich eigendlich kein grosser Unimogfan (eher MB-trak)bin muss ich zu dem Thema auch mal meinen Senf abgeben .Hier war mal früher ein Lohnrücker der hatte zwei Forstunimogs (die mit 84 Ps
sechszylinder),der Lohner war natürlich ein alter Fuchs was der Umgang mit den Unimogs betrifft.Raiffeisen zusammen mit Fendt machte eine Vorführung Ende der 80 Jahre mit Fendt 308 oder 309 damals schon mit Doppeltrommelfrontwinden .Es galt einen riesen Eichenstamm die steile Böschung hochzuziehen was dem Fendt auch gut gelang .Als der Stamm am Wegrand war meinte der Lohner der Fendt soll doch nun im direkten Zug im Weg mit der Eiche losfahren :ging nicht Ende hat nur noch Mänchen gemacht und das Rückeschild stand auf !Dann spannte der Lohner denn Unimog an !Der liess den Arsch bis Anschlag hängen ,die Felgen bald am Boden aber er fuhr weg mit der Eiche :lol: Peinlich ,Peinlich für die Fendt Leute das bei einer Vorführung .
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Fr Feb 12, 2010 22:10

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:16, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wäldervieh » Fr Feb 12, 2010 22:22

....aber NUR auf trockenem festem Boden......
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon dappschaaf » Fr Feb 12, 2010 22:27

Hallo,

Ihr darft nicht von den Typischen Unimog profilen bei den Reifen ausgehen. Die kannst schlichtweg vergessen. Nasse Wiese und du stehst.

Ackerschlepperprofil Michelin XM47 und schon ist man schlagkräftig (und der Geldbeutel ist leer)

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Sa Feb 13, 2010 9:58

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:15, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Paulo » Sa Feb 13, 2010 15:01

wurzelzieher hat geschrieben:... wer ein fahrzeug braucht um gelegentlich im wald zu arbeiten und viel auf der straße ist wird mit dem mog zufrieden sein.MFG Herbert

..wenn er dann auch noch eine eigene Tankstelle hat :)
Verbrauch wird irgendwo zwischen 15 und 40 Liter liegen.
Wenig Bodenfreiheit, umständliche kraxlerei ins Fahrerhaus und unübersichtlich.
Keine Sicht zur 3Punkt hinten.
Die Pritsche des Mog ist wegen der Bauhöhe von Hand nicht gut zu beladen. Was geht denn drauf??
Oft hin und her mit dieser kleinen Menge ist bei den aktuellen Dieselpreisen nicht wirklich sinnvoll.
Und wie schnell darf der Mog auf der Strasse mit einem landwirtschaftlichen Anhänger noch fahren?

Der Mog mag ein Hobby sein,
wirtschaftlicher ist ein Schlepper.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Volker_KB » Sa Feb 13, 2010 16:02

Im Hobbybereich wird der vielleicht etwas höhere Verbrauch wohl nicht so sehr ins Gewicht fallen. Von Wirtschaftlichkeit kann man bei einem Hobby wohl eher selten sprechen, oder?
Gut, auf die Dreipunkt hast du wirklich einen eingeschränkten Blick aber das angebaute Gerät kannst du ausreichend gut einsehen.
Wieviel Raummeter bekommt man denn auf einen Schlepper ohne Anhänger geladen? :lol: Und wenn du einen normalen landwirtschaftlichen Anhänger zum Holztransport verwendest, ist die Ladefläche auch nicht sehr viel niedriger als beim Unimog. Auf meinen 403 bekomme ich gute 4 rm. Und wie schnell man mit einem landwirtschaftlichen Anhänger auf der Straße fahren kann? Je nach verbautem Fahrwerk und Bremse max. 80 km/h....
Hobby ist Hobby und wenn man schon mit dem Gedanken spielt sich einen Unimog anzuschaffen ist man schon mit dem Unimogvirus infiziert. Der lässt einen nicht so schnell los! :D
Im Endeffekt ist es eine Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen kann.
In diesem Sinne! :prost:

Gruß Volker
Volker_KB
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Nov 06, 2008 14:57
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Herbylix » Sa Feb 13, 2010 17:29

Hallo Zusammen!

@John Deere
Klar gibts Bilder

@Paulo
Du hast recht, 8 Rm sind nicht sehr viel :wink:
Dateianhänge
Pneumatikzyl 2.jpg
Pneumatikzyl 2.jpg (37.98 KiB) 2692-mal betrachtet
Innen.jpg
Innen.jpg (40.26 KiB) 2692-mal betrachtet
Brennholz 1.jpg
Brennholz 1.jpg (38.41 KiB) 2692-mal betrachtet
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Obelix » Sa Feb 13, 2010 17:42

südwind hat geschrieben: ... Welche vor oder Nachteile hat ein Unimog im Wald ...

- kleine Reifen
- Federung (neigt sich am Hang)
- zu geringer Hubweg der Heckhydraulik (mußt den Federweg ja vom Hubweg abziehen)
- breite Kabine, mit der Du überall aneckst
- beschwerlicher ein- und ausstieg
- extrem Reparaturanfällig
- zudem sehr teuere Reparaturen und Ersatzteilpreise
- exorbitanter Verbrauch
- nicht jedes Dreipunktanbaugerät paßt (Verlagerungsgetriebe notwendig, evtl. Weitwinkelzapfwelle)
- zu gringe Stützlast der Anhängekupplung (max 1.000 - 1.250 kg), daher kein regulärer Rückewagen, Tandemkipper usw. zulässig
- schlechte Sicht / Übersicht

+ schnellere Anfahrt möglich
+ bequeme Kabine bei den größeren und neueren Typen
+ man kann auf der Heckpritsche etwas mitnehmen

südwind hat geschrieben: ... bei uns erzählt einer das ist das gerät im Wald ...

Dann will ich nicht wissen, mit was der vorher gearbeitet hat. :lol:

Unimogfahrer sind wie Jäger. So wie der Jäger sein "Jägerlatein" hat, so prahlt der Unimogfahrer mit den Fähigkeiten seiner Kiste. Der Wahrheitsgehalt beim Jägerlatein dürft allerdings wesentlich höher sein. Also laß Dir keinen Quatsch erzählen.

Abschließend:
Der Unimog ist ein schönes teueres anfälliges Hobby-Spielzeug. Mehr im Jahr 2010 leider nicht mehr.

Weiteres hier im Forum (Suchen-Funktion) oder unter http://www.unimog-community.de

Grüße
Obelix
Zuletzt geändert von Obelix am Sa Feb 13, 2010 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Volker_KB » Sa Feb 13, 2010 17:43

@ Herbylix: Schöne Ladung! :D Ich hab bisher nicht viel mehr als 4 RM geladen. Das ist dann etwa Fahrerhaushöhe. Damit kann man sich dann auch noch in etwas unwegsamerem Gelände bewegen.
Dein Umbau sieht echt "bequem" aus! :) Alle Achtung!
Volker_KB
 
Beiträge: 38
Registriert: Do Nov 06, 2008 14:57
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 2 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 19max88, 714er, Bing [Bot], Biohias, Dampfsti, Deere1020S, F.H., Google [Bot], Milchtrinker, Nick, Niederrheiner85, Sturmwind42, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki