Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Unimog im Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Unimog im Wald

Beitragvon südwind » Di Feb 09, 2010 6:13

Hallo
Welche vor oder Nachteile hat ein Unimog im Wald bei uns erzählt einer das ist das gerät im Wald er hat einen Kran und Seilwinde drauf.
südwind
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Dez 13, 2008 18:50
Wohnort: Klam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Waldgoischt » Di Feb 09, 2010 7:59

Der Kran kann dann aber nur ein im Wald eher ungeeigneter Ladekran sein. Rückekran und Unimog, das geht wohl kaum.
Seilwindenunimogs liefen im Forst der 70er und 80er Jahre in Forst in rauhen Mengen, dass muss gut funktioniert haben.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Paulo » Di Feb 09, 2010 9:57

südwind hat geschrieben:Hallo
Welche vor oder Nachteile hat ein Unimog im Wald bei uns erzählt einer das ist das gerät im Wald er hat einen Kran und Seilwinde drauf.

Der Mog trinkt nicht wenig, ist unübersichtlich nach hinten, hat wenig Bodenfreiheit.
Heutzutage sind Allradschlepper im Wald oft die bessere Wahl.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Di Feb 09, 2010 10:52

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:23, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon nasenwurzelsepp » Di Feb 09, 2010 14:44

wurzelzieher hat geschrieben:...mußt halt viel schalten wo sich ein vorschaltgetriebe positiv bemerkbar macht.Ansonsten hast halt nur vier gänge auf der straße von 0 bis 75 km/h.Wie schnell ist eigentlich ein schlepper der 20-30 j alt ist,und wieviele gänge hat der? Allerdings bin ich nun schon seit 20 jahren mit dem 406 F unterwegs...


Meines Wissens gab es das Baumuster 406 mit dem Motor OM352 dem Getriebe UG2/27 grundsätzlich mit einer Sechs-, auf Wunsch als SA selten sogar mit einer Achtgang(4x2)Schaltkulisse.
Das Getriebe an sich war aber immer das Viergang-UG2/27.
Beim Sechsgang entsprechen die ersten beiden Gänge den Gängen 3 und 4, nur dass beim Wechsel zwischen Gang 2 und drei in die schnellere zweite Schaltebene umgeschaltet wird.
Beim 4x2 wurde diese Vorschaltung erst zwischen den gängen 4 und 5 deaktiviert. Allerdings ist die Abstimmung der Gänge 3 und 4 der der Gänge 5 und sechs sehr ähnlich, sodass sich bei dieser Version ebenfalls nur 6 effektiv nutzbare Gänge bieten.

Sinnvoller wäre bei solchen Arbeiten wie du schon sagst ein Splittgetriebe, dass jeden Gang in 2 unterscheidliche Übersetzungen schalten kann. Die war aber ebenfalls SA und ist somit nur in dem Mogs mit "großem Getriebe" zu finden.


wurzelzieher hat geschrieben:...noch okay,aber mit nem kran drauf glaubst du du wärst bei windstärke 8 auf see.Mit kran ist der schwerpunkt so hoch das du nur auf halbwegs ebenen wegen fahren kannst und ihn letzlich nur zum laden nutzen kannst.Weiterer...


Genau, ohne Abstützung auch bei kleineren Ladekränen aufgrund der Federung nicht zu empfehlen, damit macht man die ganze Geländegeängigkeit wieder zunichte.
Für Hobbybereich und Nebenerwerb ist der 406 eine durchaus brauchbare Maschine, für Profis bietet sich dann aber eher ein MB Trac Forst oder gleich ein WF Trac an. Die sind von der Arbeitsergonomie her schon um Welten besser geeignet und haben auch dank der ungefederten Hinterachse weitaus weniger Probleme mit einem aufgebauten Kran.

Hier bei uns in der Region sind die letzten 406er Anfang der 90er aus dem professionenellen Forstbetrieb verschwunden, haben aber bis dahin knapp 30 Jahre sehr gute Dienste geleistet.

Der Mog war halt einfach, mit Blick auf das Getriebe, Diffsprerren, pneumatisch zuschaltbarer AWD der Zeit weit voraus. Insbesondere der 406 wäre ja nicht von 63 bis 88 fast unverändert gebaut worden, hätte ihn niemand gekauft.
Aber schlussendlich erging es ihm wie es jedem anderen Modell vor ihm erging und auch in Zukunft noch ergehen wird: Irgendwann ist jede Technik überholt, denn die Weiterentwicklungen schreiten unaufhaltsam voran.


Generell war und ist der Unimog immer ein Exot gewesen und wird es auch bleiben, ein Universalgerät, dessen Stärken in seiner Vielseitigkeit liegen, doch diese wurde immer auch durch Einbußen gegenüber den jeweiligen Spezialisten erkauft.

Es kommt halt darauf an, was man mit den Gerät schaffen will und es gibt mit Sicherheit Anwendungsgebiete in denen die Gaggenauer bis heute ungeschlagen sind, z.B die eben genannte Vielseitigkeit.

So nett das alles jetzt auch klingen mag. der
Aber verglichen mit einem 70er, 80er und teilweise 90er-Jahre Allrad-Schlepper ist und bleibt der Mog einfach ein Wunderwerk der Technik und Ingenieurskunst.


nasenwurzelsepp
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Feb 09, 2010 15:01

nasenwurzelsepp hat geschrieben:Meines Wissens gab es das Baumuster 406 mit dem Motor OM352 dem Getriebe UG2/27 grundsätzlich mit einer Sechs-, auf Wunsch als SA selten sogar mit einer Achtgang(4x2)Schaltkulisse.
Das Getriebe an sich war aber immer das Viergang-UG2/27.
Beim Sechsgang entsprechen die ersten beiden Gänge den Gängen 3 und 4, nur dass beim Wechsel zwischen Gang 2 und drei in die schnellere zweite Schaltebene umgeschaltet wird.
Beim 4x2 wurde diese Vorschaltung erst zwischen den gängen 4 und 5 deaktiviert. Allerdings ist die Abstimmung der Gänge 3 und 4 der der Gänge 5 und sechs sehr ähnlich, sodass sich bei dieser Version ebenfalls nur 6 effektiv nutzbare Gänge bieten.
Man kann hier auch Umbauen, sodass man 2 Schalthebel hat, einmal langsame, einmal schnelle Kulisse, man bekommt damit dann auch 4 Rückwärtsgänge.
Sinnvoller wäre bei solchen Arbeiten wie du schon sagst ein Splittgetriebe, dass jeden Gang in 2 unterscheidliche Übersetzungen schalten kann. Die war aber ebenfalls SA und ist somit nur in dem Mogs mit "großem Getriebe" zu finden.
Das Splitgetriebe braucht man schon, aber es ist mühsam zum schalten, man muss immer 2 mal schalten. Aber ohne kommt man mit schwerer Beladung nicht wirklich weiter, kann man glaub ich sogar nachträglich einbauen lassen http://www.schuessler-unimog.de/e_teile.html
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Paulo » Di Feb 09, 2010 15:13

nasenwurzelsepp hat geschrieben:



Aber verglichen mit einem 70er, 80er und teilweise 90er-Jahre Allrad-Schlepper ist und bleibt der Mog einfach ein Wunderwerk der Technik und Ingenieurskunst...


nasenwurzelsepp

Richtig, und den Pferden und Ochsengespannen von damals wäre er auch noch überlegen :wink:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Di Feb 09, 2010 18:18

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:22, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Di Feb 09, 2010 18:29

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:19, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon südwind » Mi Feb 10, 2010 6:04

Hallo
Gibt es vielleicht auch Bilder von sollen Mogs.
südwind
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Dez 13, 2008 18:50
Wohnort: Klam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Mi Feb 10, 2010 8:22

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:19, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon SPECIFIER » Mi Feb 10, 2010 9:36

Hier mal unser MOG
Hat ein Fronthubwerk, Frontlader, und Agrarausstattung.
Geht natürlich auch zum Hänger beladen.... Aber alles nur zur privaten Brennholzgewinnung.
MfG
Dateianhänge
Bild0079.jpg
(264.61 KiB) Noch nie heruntergeladen
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon hans g » Mi Feb 10, 2010 9:43

Paulo hat geschrieben:Richtig, und den Pferden und Ochsengespannen von damals wäre er auch noch überlegen :wink:

....aber NUR auf trockenem boden---der hat einfach ZU KLEINE räder.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Mi Feb 10, 2010 15:46

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:18, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon hans g » Mi Feb 10, 2010 16:22

mein favorit ist der MF35,der ja angeblich auch nix zieht---muss man nur richtig mit umgehen können,dann klappts :D
aber was zum 34 PS unimog,der bei uns früher die zuckerrüben rodete(1958-62):
wenns im oktober schmierig wurde,musste der HANOMAG R28 vorgespannt werden und der zog dann das gespann übern acker---mit rädern grösse 9X42 und ner kurzen zugstange,um den unimog im"zaum"zu halten,weil der in alle richtungen drifftete.
hans g
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 1 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki