Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

Unimog im Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon dappschaaf » Di Feb 16, 2010 21:45

Hallo,

mit unserem 406 möchte ich keine Transportarbeiten verrichten. Grünland und Ackerbau hab, kann ich nicht ausprobieren.
Aber im Wald (Thema heißt ja Unimog im Wald) möchte ich ihn gegen nichts im Hobbybereich tauschen.
Natürlich im Vergleich zu den modernen Forstumbauten ( zb. Kotschenreuther) oder Spezialmaschinen wie Welte, HSM, etc. eine Gurke. Geht schon beim fehlenden Kran los.

Aber wie gesagt wenn man sein Geld nicht mit verdienen muss ist der 406 einwandfrei.
Zum Verbrauch von dem Bock: Ich behaupte, zum Rücken von Holz benötigt er bei Vergleichbaren Bedingungen weniger als ein moderner Schlepper.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Obelix » Mi Feb 17, 2010 18:35

Hallo,

es gibt, soweit ich das von Fachleuten gehört habe, keine Unimog-Anhängekupplung mit mehr wie 1.250 kg zulässiger Stützlast!

Die meisten an Unimogs verbauten Rockinger- oder Ringfelder-Kupplungen haben oft nur 1.000 kg Stützlast.

Soweit ich weiß, gilt dass auch für die ganz großen Unimog.

Nebenbei ist meiner Kenntnis nach auch der hintere Querriegel am Rahmen, an dem die Kupplung befestigt ist, nicht dafür ausgelegt, größere Stützkräfte aufzunehmen. Es sei denn, der Unimog wurde ab Werk mit einer aufpreispflichtigen verstärkten Quertraverse geordert.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Mi Feb 17, 2010 22:00

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:09, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon LKW-Stefan » Mi Feb 17, 2010 22:26

Obelix hat geschrieben:Hallo,

es gibt, soweit ich das von Fachleuten gehört habe, keine Unimog-Anhängekupplung mit mehr wie 1.250 kg zulässiger Stützlast!

Die meisten an Unimogs verbauten Rockinger- oder Ringfelder-Kupplungen haben oft nur 1.000 kg Stützlast.

Soweit ich weiß, gilt dass auch für die ganz großen Unimog.

Nebenbei ist meiner Kenntnis nach auch der hintere Querriegel am Rahmen, an dem die Kupplung befestigt ist, nicht dafür ausgelegt, größere Stützkräfte aufzunehmen. Es sei denn, der Unimog wurde ab Werk mit einer aufpreispflichtigen verstärkten Quertraverse geordert.

Grüße
Obelix


Gibts!

Bild

ein Lohnunternehmer hat beide Mogs(2100 und 1600) mit Scharmüller Kugelkopfkupplung und 2,5to Stützlast
im Einsatz! :wink:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Do Feb 18, 2010 16:55

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:05, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon mb-tracer » Do Feb 18, 2010 18:07

Ich kann nicht sagen das die heutigen, moderneren Schlepper nun so viel besser sind. Natürlich, Klimaanlage, eine Heizung, die funktioniert, eine Kabine, in der es nicht zieht, etwas bessere Rundumsicht - dafür abgerissene Hydro-Leitungen, Elektrik-Probleme. Wer schon mal bewegungslos mitten im Forst stand weil ein kleiner Ast seltsamerweise einen Kabelstecker für den Fahrantrieb abgeschlagen hatte, den man dann 2 Stunden lang suchen mußte, denkt doch manchmal an robuste, einfache Unimogtechnik zurück !!!

mfg. Rainer
Benutzeravatar
mb-tracer
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi Mär 18, 2009 11:34
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Lkw-schrauber » Do Feb 18, 2010 19:45

Was haltet ihr von einem 424 mit Werner Forstaufbau? Hab einen im Internet gesehen der in einem Privatforst gearbeitet hat.

Mein Opa hatte früher einen 421 mit Forstaufbau und hat damit professionell Holz gerückt. Ist aber schon eine weile her.Aber der Unimog fährt heute noch bei uns im Ort herum.
Lkw-schrauber
 
Beiträge: 72
Registriert: So Okt 28, 2007 11:54
Wohnort: Tübingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Do Feb 18, 2010 20:17

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:00, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Obelix » Fr Feb 19, 2010 11:41

doppelt
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Feb 19, 2010 11:43, insgesamt 2-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Obelix » Fr Feb 19, 2010 11:42

Obelix hat geschrieben:
LKW-Stefan hat geschrieben:Gibts! ... ein Lohnunternehmer hat beide Mogs(2100 und 1600) mit Scharmüller Kugelkopfkupplung und 2,5to Stützlast
im Einsatz! :wink:


Hallo,

Danke für das schöne und extrem selten zu findende Bild.

Mit Anhängekupplung meinte ich die übliche normale Maulkupplung. Das mit der 80 mm Kugel mehr geht ist klar. War ja auch schon mal ein Bild hier im Forum, wo ein Rückewagen an so einer Kugel hing.

Grüße
Obelix


p.s.: Geben denn bei diesen beiden Mogs die oberen Maulkupplungen mehr her als 1.250 kg Stützlast?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon LKW-Stefan » Fr Feb 19, 2010 20:49

darauf hab ich nich geschaut. Aber der Bock, an dem beide Kupplungen montiert sind
hat eine Stützlast von 2500kg gehabt, also gehe ich davon aus, dass die Maulkupplung auch
dafür ausgelegt ist.

Hab noch 2 Bilderchen von den Schätzchen

2x U406 - 2x U1400 - 2x U1600 und hinten der U2100 8)

Alle Vollagrarausführung !

Bild

Bild
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Forstjunior » Fr Feb 19, 2010 20:54

geile pics..die mogs sind der hammer und vor allem der optische Zustand. Der untere ist ja voll der Hammer. Macht sich denke ich noch vor vielen Anhängern gut...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 20, 2010 15:38

...übrigens: in der neuen Auto-Bild von gestern ist ein Artikel speziell über Unimogs. Text ist zwar seicht bis flach. Aber schöne Fotos.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon U406MZ » So Feb 21, 2010 12:58

Morgen zusammen!
Jetzt melde ich mich auch einmal zu Wort.

Was fakt ist das der Unimog natürlich nicht direkt mit einem Trecker verglichen werden kann, letztendlich ist es eine Mischung aus Schlepper und LKW. Meiner Meinung nach eine gute, da er universell einsetzbar ist.
Universell hat natürlich den nachteil das man zwar viel damit machen kann, aber bei gewissen Dingen natürlich abstriche gemacht werden müssen.

Hier mal ein kurzer Vergleich zwischen einem U406 Bj. 1973 und einem vergleichbaren Alrradschlepper ähnlichen Baujahres (z.b. IHC 844 AS o.ä.):

Unimog:

(+) min. 70kmh Endgeschwindigkeit
(+) 3 Seitenkipper immer dabei
(+) Druckluftbremsanlage
(+) Hohe Hubkraft (min. 3to.) am Kraftheber, dieser ist doppelwirkend
(+) sehr robuste und langlebige Motoren, sowie exzellente Ersatzteilversorgung
(+) Fahrkomfort
(+) Geräteanbaumöglichkeiten
(+) Rahmenbauweise (Motor, Getriebe, Kupplung etc. schnell u. einfach tauschbar)

(-) sehr Verbaut, (man braucht sprichwörtlich Gynäkologenfinger)
(-) ohne vernünftiges AS Profil nicht extrem Geländetauglich
(-) Hohe Wartungs-/ Reparaturkosten, WENN der Vorbesitzer den Unimog nicht gepflegt hat (Blecharbeiten etc.)
(-) Hoher Anschaffungspreis
(-) Sicht nach hinten auf Anbaugeräte



Alles in allem würde ich nicht sagen das der Unimog ein Geldvernichter ist, die Reparaturen die Ausgeführt werden müssen, sind nicht teurer als bei Schleppern auch. Aufgrund der guten Ersatzteilversorgung (Gebrauchtteile etc.) geht man oft günstiger weg als bei einem Schlepper.
Alles was an einem Unimog mehr dran ist als an einem Schlepper kann natürlich auch mehr kaputt gehen. Hier sollte man aber bedenken, dass der Unimog ab den 60ern fast unverändert gebaut wurde und das mit einer (Sonder-)Ausstattung, die wenn überhaupt, bei anderen Fabrikaten erst 15 Jahre später angeboten wurde.
Die hohen Reparaturkosten sind meiner Meinung nach oft von Unimogfetischisten genannt, da diese zum Großteil Sachen "profilaktisch" tauschen.

Letztendlich muss wohl jeder selbst wissen was er haben für Anforderungen hat.
Da ich mit dem Unimog im Wald rücken und zugleich auch oft auf der Straße unterwegs bin und transportarbeiten mache, finde ich für mich den Unimog parktischer als ein Allradschlepper (Der mit 40kmh Getriebe auch schon gebraucht 20000€ kostet). Die unzureichende Geländegänigkeit die hier im Thrad beschrieben wurde kann ich auch nicht bestätigen. Da wo ich mit dem Mog schon war wäre ich mit unserm Allradschlepper nie hingekommen.

Bild
Bild
U406MZ
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Dez 31, 2009 13:47
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon DX3.60 » So Feb 21, 2010 13:04

Naja die Kupplungsreparatur z.B. ist beim Mog deutlich komplizierter und teurer als beim Schlepper, da der Mog komplett zerlegt werden muss, und dann dauert das schnell mal ne knappe Woche, wenn man dann nicht genau weiss welche Kupplung verbaut ist und noch nicht einmal der Hersteller etwas dazu sagen kann.
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki