Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 20:19

Unimog im Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 3 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Sa Feb 13, 2010 19:50

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:14, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon dappschaaf » Sa Feb 13, 2010 23:44

südwind hat geschrieben:Hallo
Welche vor oder Nachteile hat ein Unimog im Wald bei uns erzählt einer das ist das gerät im Wald er hat einen Kran und Seilwinde drauf.



Hallo Südwind,

kannst du erläutern welche Vor-und Nachteile gegenüber WELCHEM FAHRZEUG du hören willst?
Dann kann ich dir auch einiges dazu erzählen. Hier wird ja wild diskutiert und vor allem Äpfel mit Birnen verglichen.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Paulo » Sa Feb 13, 2010 23:56

wurzelzieher hat geschrieben:.. Spritverbrauch von 15-40l ? n8 Falls du einen 404 S mit benzinmotor im gelände bewegst kann (nicht muß) dir das passieren.Das der mog mehr sprit braucht als mancher schlepper liegt daran das er halt schneller läuft :P und höhere geschwindigkeiten kosten mehr sprit,im auto,beim motorrad,beim mog und mit sicherheit auch bei den modernen schleppern die 60k/mh und mehr laufen. Kleine reifen?Wenn ich mich nicht irre hat ein intrac vorne sogar nur 18 zöller drauf und es scheint zu funzen,wenn die nichts bringen würden bräucht der auch keinen allrad.Bei dem ist die übersicht mit sicherheit ähnlich wie beim mog. Mit meiner kabine eck ich vieleicht weniger an als ein hochbeiniger schlepper mit komfortkabine...


wurzelzieher hat auch geschrieben
:Nachteile ? :roll: Heizung geht winter wie sommer und mein vorrat an gehörschutzstopfen (Kann ich für lange strecken nur raten) geht mal wieder zu neige.Getriebe sprung vom 5 in 6 gang ist beim 421/406 recht groß und wenn du vollgeladen unterwegs bist ist eine andere e.pumpen einstellung sehr hilfreich.Beim schlepper sitzt du halt höher ,weiter hinten und in der mitte was eine bessere übersicht zur folge hat.Die kleinen räder machen sich halt im nassen gelände schlecht wenn keine odentlichen reifen drauf sind.Spritverbrauch?Keine ahnung,tanke nur für 20 € .Im ernst,habe keinen schlepper zum vergleich aber wird wohl höher sein da mit geschwindigkeit der spritverbrauch steigt. Aber sonst rundum zufrieden. :D MFG Herbert

wurzelzieher hat ebenso geschrieben:
Hallo franz der 417 ist mein neuzugang um den 406 zu entlasten da der bei mir seit einigen jahren die ganze arbeit machen mußte und mir auf der staße zu teuer im unterhalt ist... Mein 406 ist bei uns schon ein wenig bekannt und gefürchtet (130 PS UND 2X8T) Geht wie die sau und säuft schlimmer als ich in meinen besten zeiten was nicht unerheblich war. :shock:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » So Feb 14, 2010 2:12

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:14, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon unimogthorsten » So Feb 14, 2010 14:58

ich setze meine Unimog schon immer auch im Wald ein. Allerdings nicht zum rücken, dafür gibt es geeignetere Fahrzeuge was nicht heißen soll daß der Unimog das nicht sehr gut kann. Bei mir läuft der Unimog als Transportfahrzeug mit und ohne Anhänger. Gerade beim Solobetrieb ist man gegenüber dem Schlepper im Vorteil daß man keinen Anhänger mitnehmen muß und im Zugbetrieb hat man 2 oder gar 3 Ladeflächen. Dreipunktgeräte vom Schlepper passen an den Unimog, gleiche Kategorie oder Kugelgröße vorausgesetzt. Leistungsmäßig bin ich mit dem Unimog bisher stets gut gefahren, bei Bedarf auch mit einer Feineinstellung der Einspritzpumpe. Hatte mir vor dem aktuellen Unimog auch überlegt einen Allradschlepper zu kaufen, die Wahl fiel dann aber doch aus rein praktischen Gründen wie oben erwähnt wieder auf einen Unimog.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon HerrSchröder » So Feb 14, 2010 18:12

wurzelzieher hat geschrieben: Im rückebetrieb komme ich mit einer tankfüllung 1 1/4 -2 tage mit einer tankfüllung aus,je nach dem was gearbeitet wird.Beim rücken läuft der motor viel im standgas und per funk auf eingestellte drehzahl von ca. 1400-1500 u/min,das rausfahren,also die zugarbeit, ist meistens eine kurze wegstrecke. MFG Herbert


Eine interessante Diskussion hier :wink:
Mit meinem Allrad Case habe ich es noch nicht geschafft bei Waldarbeiten (Standgas Winde, Rücken mit Winde)
den 90 Liter Tank innerhalb einer Woche leerzufahren.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » So Feb 14, 2010 23:07

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:13, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » So Feb 14, 2010 23:20

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:12, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Paulo » So Feb 14, 2010 23:55

wurzelzieher hat geschrieben:Mein 406 (60l tank) mit OM 352 ist (sprit) technik mäßig auf dem stand von 1965


Hallo Wurzelzieher,
genau das ist der Punkt, die etwas in die Jahre gekommenen Mogs können heutzutage mit den moderneren Allradschleppern nicht mehr konkurrieren.
Der Spritverbrauch ist bei den momentanen Dieselpreisen nicht mehr zeitgemäss.
Der Mog war zu "seiner" Zeit fast unschlagbar,
aber wir disskutieren nun in der Gegenwart :wink:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Mo Feb 15, 2010 0:10

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:12, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon wurzelzieher » Mo Feb 15, 2010 0:51

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:11, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon 63holgi » Di Feb 16, 2010 8:44

Moinsen

hmmm, ist immer wieder interessant über einen Mog zu lesen ;)

Ich denke, im Profibereich hat der im Wald nicht mehr viel zu suchen.

Ich möchte mir ein solches Universalgerät zulegen und kann nur mit meinem 20 Jahre alten
Allradschlepper Vergleiche anstellen... oder auch noch nicht da ich noch keinen Mog habe.
Mein 120PS Schlepper säuft auf der Strasse bei 40km/h nicht unerheblich,
ich kann mir nicht denken dass ein Mog bei Vollgas mehr braucht, nur bin ich dafür schneller da
und könnte mir denken das in solchen Fällen auch mal ein Liter weniger durchgeht. Also 30min mit 40km/h
und Vollgas oder 15min mit 80km/h und Vollgas ;)
Fahren beide 40km/h geht durch den Mog garantiert nicht das durch was durch den 40km/h Schlepper geht.

Warum sollten die "Extrem Reperaturanfällig" sein? Kann ich mir nicht denken, jedenfalls nicht mehr als
ein vergleichbarer (im Alter und im Techn. Stand) Schlepper. Sicher, alles was der Mog mehr dran hat wie
Vorgelege o.ä. kann auch kaputt gehen.
Meine pers. Erfahrung ist >20 Jahre alt, ein aufgedrehter 406 beim Lohnbetrieb. Der räucherte als ich da angefangen hab
und klapperte hier und rödelte da, aber in den 2,5 Jahren in denen ich da mit unterwegs war, gab´s KEINE Rep.!
Und der musste ziemlich ran, Mais-/Grassilo fahren neben dem Häcksler, Rundballen pressen mit 1,50m JD Presse,
Mist fahren und ansonsten hatte der immer ein Fass mit 9m³ dahinter... gut 8 Monate/Jahr!
Als ich da nach den 2,5 Jahren wieder aufgehört hab, klang der immer noch so und räucherte auch noch so.
Der lief dort auch noch einige Jahre weiter, irgendwann haben sie den dann mal verkauft.

Spritverbrauch? Keine ahnung, der wurde jeden Morgen wieder voll gemacht und 1-1,5l Öl nachgekippt.

Die Übersichtlichkeit nach hinten war recht beschränkt, heute kann man sich für schmales Geld eine Kamera dran basteln.
Dann sollten das Anbauen von Geräten kein großes Problem sein.

Teure Ersatzteilpreise? Was man so hört u.a. aus dem Trac-Bereich sind so einige Teile beim Stern
günstiger als bei den großen Markenschleppern.
Ich kenne das nur aus dem PKW Bereich und da sind die Teile oft günstiger, ich hab aber nur den persönlichen
Vergleich zu VW, Audi und Ford.

Verlagerungsgetriebe muss man bei einigen Modellen haben, stimmt schon, but who cares?

Ich persönlich möchte einen Mog haben, da ich mittlerweile nur zu 10-20% auf dem Acker/Weide unterwegs bin,
meist nur noch auf der Strasse.
Ich rücke auch nur so ca. 20-50fm Schwachholz/Jahr im eigenen Wald, wenn mal dickeres Starkholz anfällt, könnte
ich mir für diesen Zweck auch eben den großen Schlepper vom Nachbarn leihen, wenn der Mog vor der Zange damit nicht klarkommen sollte.
Die Durchforstung wurde im Starkholz letztes Jahr abgeschlossen, da kommt jetzt nur noch mal ein
Sturmschaden in den nächsten Jahren.
Ein wenig Pferdemist fahren oder mal ´ne Weide mulchen kann auch ein 406/1000er/1200er, ebenso Heu und Stroh fahren.
Und ich kann damit 1-4srm Holz OHNE Anhänger ausliefern, Aufsatzklappen auf die Pritsche, evtl. ein Netz drüber und gut.

Das Auto würde bei mir 250-400h/Jahr laufen, bei Problemen brauche ich kein Laptop oder Diagnosegrät, Elektronic ist
bei den älteren nicht vorhanden, die Elektrik ist ein Witz, die Mechanik sollte von jedem Lama-Mechaniker zu reparieren sein.

Würde ich, wie viele andere auch, >1000h/Jahr ein Fahrzeug einsetzen, würde ich NICHT nach einem älteren Mog schauen!
Bei meiner Situation dagegen schon.

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Paulo » Di Feb 16, 2010 10:44

63holgi hat geschrieben:..

Ich möchte mir ein solches Universalgerät zulegen und kann nur mit meinem 20 Jahre alten
Allradschlepper Vergleiche anstellen... oder auch noch nicht da ich noch keinen Mog habe.
Mein 120PS Schlepper säuft auf der Strasse bei 40km/h nicht unerheblich,
..

Ein wenig Pferdemist fahren oder mal ´ne Weide mulchen kann auch ein 406/1000er/1200er, ebenso Heu und Stroh fahren...
Und ich kann damit 1-4srm Holz OHNE Anhänger ausliefern..



Du rechnest richtig!
"Ein wenig" Pferdemist oder 1-4 srm Brennholz spazierenfahren,
das ist mit einem alten 120Ps Schlepper und ebenso auch mit einem alten Mog unrentabel :wink:
Aber die meisten Hobbys sind nicht umsonst.. :idea:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon 63holgi » Di Feb 16, 2010 11:06

Paulo hat geschrieben:
Du rechnest richtig!
"Ein wenig" Pferdemist oder 1-4 srm Brennholz spazierenfahren,
das ist mit einem alten 120Ps Schlepper und ebenso auch mit einem alten Mog unrentabel :wink:
Aber die meisten Hobbys sind nicht umsonst.. :idea:


... fast richtig, die Pferde sind kein Hobby sondern Lebensunterhalt
und 1-4srm Brennholz fahre ich u.a. des öfteren in Wohnstrassen, in die ich bis jetzt
immer mit dem 120er und einem 8t Kipper fahre mangels eines entsprechenden
PKW´s incl. Kippanhänger... ;)

Also denke ich für mich, den 120er weg und dafür einen Mog her...

An Mist fällt ca. 1200-1500m³/Jahr an und an srm fahre ich rd. 300-400 spazieren...
also nichts was ich mit einem Mog nicht ebenso gut oder besser bewerkstelligen kann :D

LG
Holger
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog im Wald

Beitragvon Paulo » Di Feb 16, 2010 12:21

63holgi hat geschrieben: und an srm fahre ich rd. 300-400 spazieren...


Diese Menge mit dem Mog gefahren, gerade dann ist der Verbrauch kein unerheblicher Faktor.
Du schreibst:
"..Und ich kann damit 1-4srm Holz OHNE Anhänger ausliefern.."

wäre dann das verschicken mit UPS oder DHL nicht günstiger :) ?

Aber wie gesagt, das ganze als Hobby betrachte ist es ok,
ich wünsche Dir jedenfalls viel Spass und Erfolg!
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
157 Beiträge • Seite 3 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 19max88, 714er, Bing [Bot], Biohias, Dampfsti, Deere1020S, F.H., Google [Bot], Milchtrinker, Nick, Niederrheiner85, Sturmwind42, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki