Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:39

Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon mf4255 » So Mai 12, 2013 18:12

jungbaur97 hat geschrieben:Und was kann man von Jf-Stoll so halten? Die Stoll Geräte früher waren ja ziemlich gut :wink:


Naja, die sind sicher nicht schlecht, nur auf die Geräte aus Geldrop lasse ich nichts kommen. Die machen einfach die besten Trommelmähwerke.
Mein Händler bekommt die die neuen Kuhn Mähwerke aber immer noch mit Vicon Aufschrift wenn man möchte.
Hab ja selber ein 19 Jahre altes PZ Trommelmähwerk und ein neueres Vicon Scheiben. Weil ich keine Frontzapfwelle habe und trotzdem schlagkräftig sein wollte war ich leider gezwungen 4m Scheibenmähwerk zu nehmen. Das ist jetzt auch nicht schlecht, nur Trommelmähwerke sind einfach genial. Besonders wenn man bei Leuten im Lohn mäht die nicht wissen wie eine Schleppe oder eine Walze aussieht wohl aber gerne mit dem Güllefass als erstes auf dem Acker rum turnen müssen. :mrgreen:
Da hält das Trommelmähwerk einfach besser gegen.

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon MF 5465 » So Mai 12, 2013 18:34

Hallo Leute,
sehr interessante Diskussion!

unser Mörtl verabschiedet sich nach ca. 3-4 Jahren im Dienst dieses Jahr wahrscheinlich endgültig. Deshalb soll spätestens nächstes Jahr(wahrscheinlich nächstes Jahr) ein neues her.
Mir würde ein Trommelmäher gefallen! Ich bin plötzlich nach einigen Nachforschungen total überzeugt davon. Besonders die Anordnung mit den 2 Trommeln außen und den 2 kleinen innen finde ich echt spitze! Gründe werden ja auch oben schon genannt.
Es soll dann von der Marke Kuhn kommen, wegen Händler, spielt jedoch eigentlich keine Rolle.
In Frage käme das Kuhn PZ 320 für den Frontanabau.
Dieses ist wenn ich richtig verstanden habe, ohne die FreeFloat Aufhängung.
Braucht man diese? Was kostet das Modell mit bzw. ohne FF am Ende?
Und was kostet der TC 20 Aufbereiter, oder gibt es für das Mähwerk selber auch einen?

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Teddy Bär » So Mai 12, 2013 18:49

Die ganz alten Stoll Frontmäher waren aber Sch...e. Länger als 3 Jahre war keiner in unserer Gegend auf dem Hof.
So schlecht sind die neuen sicher nicht.
Kuhn hat so einiges verbessert an den Frontmähern aus Geldrop.
Die Kuhn Homepage ist soviel ich weiss nicht auf dem allerletzten Stand. Es gibt auch noch andere Böcke für die Frontmäher.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon mf4255 » So Mai 12, 2013 18:50

Das Kuhn PZ 320 dürfte in Grundausstattung für 10-11k zu haben sein. Der Aufbereiter kostet bestimmt 2,5-3,5k extra weiß ich aber auch nicht genau, habe mich mit Aufbereitern noch nicht so befasst.

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » So Mai 12, 2013 19:02

Hab grad geschaut, die Kuhn Homepage ist bei den Trommelmähern tatsächlich nicht up to Date. Das PZ 270 alias KM 4.27 FS kostet da 8500€ ohne Steuer nach Liste. Wenn die Homepage der roten nicht ganz aktuell ist dann mal die der grünen:

Es gibt das KM 4.27 und 4.29 FS mit serienmäßig starrem Anbaubock. Der Pendelflexbock ist Wunsch. Die Kraft wird über Keilriemen übertragen. Aber da hat man heute was besseres... :

Der bessere Nachfolger ist das Drummaster 428 F(noch nicht auf der Homepage) und das 431 F. Anbaubock ebenfalls starr, auf Wunsch als Pendelflex. Preislich sind da etwa 1000€ Unterschied zum Vorgänger.

Das Drummaster 431 F nennt sich mit Aufbereiter 631 F. Der Aufbereiter ist in 2 Stufen einstellbar und lässt sich bei Bedarf auch leicht ausbauen. Hier kommt dann der Freefloat Anbaubock zum Einsatz. Preislich ist man bei ca. 11-12.000€

http://www.deutz-fahr.com/GERMANY/de-DE ... roduct=117
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon xyxy » So Mai 12, 2013 19:09

Role0815 hat geschrieben:Hallo Leute,

.....
4. Was haltet ihr von gebrauchten Frontmähwerken? Ein Freund von mir meinte das solche Maschinen nicht ohne Grund in Zahlung gegeben werden und rieht mir von einem Gebrauchtkauf eher ab. Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Danke und Gruß


Mit etwas Glück und Geduld kann man ein gutes gebrauchtes Trommelmähwerk in der Grösse 270-290 ergattern.
Mal bei den Händlern nachfragen, oft werden die wegen schlechten Weiterverkaufsmöglichkeiten nicht in Zahlung genommen und bleiben beim Landwirt stehen und könnten vermittelt werden.
Neu werden die 3m Mähwerke bevorzugt gekauft.
Vicon ist leichtzügig, bei Gebrauchten auf Öldichtheit und evtl verzogenem Getriebekasten achten,

@Hans, den Vicon (3m) mit Pendelbock (dem Alten) und hydr. Höhenverstellung hab ich seit 14 Jahren im Einsatz.
War hier und da mal was dran, aber gut, hat sein Alter...
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon mf4255 » So Mai 12, 2013 20:07

Hans Söllner hat geschrieben: Preislich ist man bei ca. 11-12.000€


mit oder ohne Märchensteuer ?
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Role0815 » So Mai 12, 2013 23:40

wusste doch ich kann mich auf das Forum hier verlassen. Die meisten sind einfach sehr kompetente Leute und helfen anderen mit ihren zahlreichen und gekonnten Antworten. Dann werd ich mich mal auf die suche nach nem passenden Frontmähwerk von Kuhn ab(2009) oder Deutz machen. Vielleicht ergatter ich aber auch eins von Vicon bis2011 welches mir zusagt. Hauptsache 2 große Gleitteller außen und 2 kleine innen.

Werd mir jetzt erstmal das in Ravensburg näher anschauen.

Was ist also bei der optischen Kontrolle alles wichtig außer das nirgends Öl-Undichtigkeiten zu sehen sind?
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Teddy Bär » Mo Mai 13, 2013 8:21

Wie xyxy schon gesagt hat. Schau dir den Getriebekasten ganz genau von unten an. Nach einem schweren Zusammenstoss kann der leicht verzogen sein. Man kriegt deen zwar mit einem Stahlseil und bisschen Gewalt wieder geade gezogen, aber die Stabilität ist dann weg.

Bei einem Probelauf darf das Mähwerk auf Drehzahl nicht vibrieren. Leichte Vibrationen im unteren Drehzahlbereich sind normal.
Verschleisszustand der Trommeln, Messerhalter und Mitnehmerbleche sowie der Dehteller natürlich genauer ansehen.
Auch die Keilriemen können schon mal fertig sein wenn die nicht regelmässig gespannt wurden.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » Mo Mai 13, 2013 16:01

mf4255 hat geschrieben:
Hans Söllner hat geschrieben: Preislich ist man bei ca. 11-12.000€


mit oder ohne Märchensteuer ?


Habe da jetzt letztendlich einen verhandelten Endpreis mit Steuer genommen. Das KM 4.29 (also ohne Aufbereiter) kostet gut 9000€ Endverhandelt. Der Aufbereiter wird seine 2-3000€ kosten. Viel ist da ja nicht dazu...(aber auch schon ein Geld heute, über 20.000 DM für einen Frontmäher, wobei Deutz und Kuhn bei den Trommelmähern preislich doch im Mittelfeld sind!)
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon mf4255 » Mo Mai 13, 2013 17:13

Hans Söllner hat geschrieben:Habe da jetzt letztendlich einen verhandelten Endpreis mit Steuer genommen. Das KM 4.29 (also ohne Aufbereiter) kostet gut 9000€ Endverhandelt. Der Aufbereiter wird seine 2-3000€ kosten. Viel ist da ja nicht dazu...(aber auch schon ein Geld heute, über 20.000 DM für einen Frontmäher, wobei Deutz und Kuhn bei den Trommelmähern preislich doch im Mittelfeld sind!)


Danke, hab ich mir schon so gedacht in der Richtung. Laut Aussage von Kollegen gibt es das Gerät als Deutz ca 10% billiger als beim Kuhn Händler, liegt aber sicher am Händler, der ist in allem ein bisschen teurer.

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » Mo Mai 13, 2013 17:19

mf4255 hat geschrieben:
Danke, hab ich mir schon so gedacht in der Richtung. Laut Aussage von Kollegen gibt es das Gerät als Deutz ca 10% billiger als beim Kuhn Händler, liegt aber sicher am Händler, der ist in allem ein bisschen teurer.
Mfg MF4255


Scheint mir auch am Händler zu liegen.Theoretisch müsste Deutz sogar teurer sein, da sie es ja von Kuhn zukaufen... aber in der Praxis wirds teilweise sogar billiger gehandelt :) Grüne Farbe kommt wohl billiger...
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mai 20, 2013 11:09

Im Eder Prospekt ist das JF Stoll Fronttrommelmähwerk CM265F (Ab 2,65m) mit 7790€ drinne
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon simmal1 » Mo Mai 20, 2013 22:53

Also ich bin ja eher ein unerfahrener junger Bulldogfahrer ;)
Aber das Kuhn PZ270 kann ich nur empfehlen. Es mäht sehr sauber, die klingen halten im Gegensatz zum Krone, lange. Auch wenn man im Moos mäht.
Ich bin dieses Mähwerk mit einem 30 Jahre alten Renault gefahren, der nunja ein sehr begrenztes Kräftepotential besitzt^^ aber auch der hat kein Problem damit.
Mit diesem Mähwerk kann man meiner Meinung nach nicht viel falsch machen.
"Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher"- Vito Corleone
simmal1
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Mai 20, 2013 22:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon MF 5465 » Di Mai 21, 2013 8:32

Stoapfälzer hat geschrieben:Im Eder Prospekt ist das JF Stoll Fronttrommelmähwerk CM265F (Ab 2,65m) mit 7790€ drinne


In der Elite ist auch irgendwas drin, auf der letzen Seite.
JF wirbt mit Schwadablage zwischen der Traktorspur :mrgreen:

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], michael97, MikeW, Stephan., Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki