Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Role0815 » So Mai 12, 2013 12:52

Hallo Leute,

da sich unser Frontscheibenmähwerk mal wieder verabschiedet hat bin ich zu dem Entschluß gekommen, das endlich was getan werden muss.
Surfe nun schon seit 2 Tagen im Netz und informiere mich über Fronttrommelmähwerke. Dabei sind mir einpaar Sachen aufgefallen die ihr mir vielleicht erklären könnt.

1. Sind die Mähwerke von diesen Herstellern absolut baugleich?
- JF Stoll CM 265F
- Vicon Expert 427F
- Kuhn ... Internetseite nicht mehr erreichbar

2. Bringt es einen Vorteil beim mähen, wenn die äußeren Gleitteller größer sind als die Inneren, wie beim Deutz Fahr KM 4.27F? Bei der Drehzahlerhaltung sollte sich dies schon bemerkbar machen aber beim mähen ist mir bis jetzt noch nichts eingefallen.

3. Gibts große Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Herstellern? Wir sind nicht auf einen Hersteller fixiert sollten wir bei unserer Nebenerwerbslandwirtschaft auch nicht sein. Setzen von JF Stoll über Pöttinger bis hin zu Niemeyer alles ein. Das eine mehr oder weniger erfolgreich ;-)
Habe bis jetzt folgende Frontmähwerke in betracht gezogen. Vielleicht fällt euch noch eins ein was ihr mir Vorschlagen könnt. Sollte mit nem Case IH JX70 in Kombination mit nem 1.65m Heckmähwerk fahrbar sein. Aber ich bin weg von Saphir oder Samasz schon allein wegen deren Anbaubock in gezogener Ausführung. Baut meiner Meinung nach zu sehr auf und ich trau deren Standzeit nicht. Könnt mich aber gern von Gegenteil überzeugen. Ach wie sind denn die Preise? Denk beginnen so bei 6000€ oder verkalkulier ich mich da?

- SIP Drumcut 275
- JF Stoll CM 275F
- Vicon Expert 427F
- Deutz Fahr 4.27FS
- Pöttinger Eurocat 271classic

4. Was haltet ihr von gebrauchten Frontmähwerken? Ein Freund von mir meinte das solche Maschinen nicht ohne Grund in Zahlung gegeben werden und rieht mir von einem Gebrauchtkauf eher ab. Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 12, 2013 13:15

Mein Tipp vergleich vor allem die Klingengeschwindigkeiten wir haben ein 2,70m Fella an sich ein gutes Mähwerk nur die Klingengeschwindigkeit ist zu niedrig und man braucht immer volle Drehzahl (am besten 1100U/min) damit es sauber mäht und das kostet Diesel ohne Ende.
Mein derzeitiger Favorit währ das Kuhn PZ Mähwerk
Aber auch mit den Claas Pöttinger und den neuen Fella macht man eigentlich nichts falsch, auch die Samasz finde ich interessant und ob gezogen oder geschoben (es gibt fast immer beides zu kaufen) ist Glaubensfrage wir haben sehr unebenes und hügeliges Gelände auch mal mit Felsen drin und komm mit dem geschobenen auch gut klar.

Gebrauchte gehen eigentlich gar nicht außer Vorführer oder ne bekannte Herkunft.

Preislich kalkulier mal eher ab 10 000 Euronen
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » So Mai 12, 2013 14:43

Role0815 hat geschrieben:1. Sind die Mähwerke von diesen Herstellern absolut baugleich?
- JF Stoll CM 265F
- Vicon Expert 427F
- Kuhn ... Internetseite nicht mehr erreichbar

Das JF-Stoll und das Vicon Expert sind baugleich. Kverneland lässt sich die Trommelmäher die man unter Vicon verkauft von JF-Stoll liefern.
Das Kuhn PZ und das Deutz-Fahr sind baugleich und aus der selben Fabrik.


2. Bringt es einen Vorteil beim mähen, wenn die äußeren Gleitteller größer sind als die Inneren, wie beim Deutz Fahr KM 4.27F? Bei der Drehzahlerhaltung sollte sich dies schon bemerkbar machen aber beim mähen ist mir bis jetzt noch nichts eingefallen.
Bei diesem System sind die kleinen Trommeln innen wegen des Durchgangs. Habe bei diesem Mähwerk die Erfahrung, dass es sich recht niedrigtourig betreiben lässt. Man kann außerdem durchaus von leichtzügigkeit sprechen. Mit 60PS und 2,65m mähen funktioniert ohne große Probleme. Die Mähwerke mit dieser Trommelanordnung sind seit ihrem Erscheinen die meistverkauftesten in Deutschland mit 1/3 Marktanteil.

Ach wie sind denn die Preise? Denk beginnen so bei 6000€ oder verkalkulier ich mich da?
- Deutz Fahr 4.27FS
Also die Preise der anderen kenne ich nicht, aber das KM 4.27 kostet ungefähr 8000€. Würde da aber lieber das neue Drummaster 428 nehmen, das ohne Keilriemen auskommt.


4. Was haltet ihr von gebrauchten Frontmähwerken? Ein Freund von mir meinte das solche Maschinen nicht ohne Grund in Zahlung gegeben werden und rieht mir von einem Gebrauchtkauf eher ab. Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Naja, Inzahlungnahme erfolgt ja nicht nur aus Unzufriedenheit... Wenn beim Händler ein passendes Mähwerk stünde, könnte man ja mal nach einem Probelauf fragen. Gebrauchtmaschinen bergen immer ein gewisses Risiko. Würde davon aber nicht abraten, aber auch nicht blind so eine Maschine aus dem Internet kaufen....
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Role0815 » So Mai 12, 2013 15:31

Danke für eure Antworten.

Hatte eigentlich eh schon die Vicon Mähwerke ins Auge gefasst.
Besser gesagt dieses hier was haltet ihr davon?

http://www.technikboerse.com/view/gebra ... osition=12

Dann werd ich mich mal nach ein paar Vorführern umsehen. Aber wenn ich das so lese wird die Wahl wohl auf Kuhn oder Deutz fallen. Danke euch jetzt schon mal.
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » So Mai 12, 2013 15:51

Ich kenn nur 1nen der so ein JF Stoll Ding hat und da ist 1mal jährlich von der Mähtrommel bis zu den Zahnrädern alles hinüber wenn er mal wieder nen Stein küsst :? Obs jetzt am Mähwerk oder am Fahrer liegt :?: :?:
Wenns net zu weit weg ist einfach mal auf Feldprobe holen und testen.
Für den 70er Schlepper sollte 2,70m optimal sein wobei ich immer 3,00m empfehlen würde wegen Kurven mähen...
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » So Mai 12, 2013 16:00

Role0815 hat geschrieben:http://www.technikboerse.com/view/gebra ... osition=12

Dann werd ich mich mal nach ein paar Vorführern umsehen. Aber wenn ich das so lese wird die Wahl wohl auf Kuhn oder Deutz fallen. Danke euch jetzt schon mal.


Moment! Die Vicon Trommelmäher kommen erst seit 2010/11 von JF-Stoll. Das Mähwerk in deinem Angebot wurde noch unter Kverneland gebaut. Es heißt bei Deutz-Fahr KM 3.27 FS und bei Vicon wie zu sehen CM 270. Also nicht verwechseln, die Vicon Mäher vor 2009 kommen aus dem gleichen Hause wie die von Deutz-Fahr.
Zuletzt geändert von Hans Söllner am So Mai 12, 2013 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon jungbaur97 » So Mai 12, 2013 16:09

Also es gibt Trommelmäher von deutz die mit Kverneland,Vicon udn Kuhn baugleich sind und auch sogar noch mit JF Stoll? :wink:
jungbaur97
 
Beiträge: 423
Registriert: Mi Dez 29, 2010 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » So Mai 12, 2013 16:24

jungbaur97 hat geschrieben:Also es gibt Trommelmäher von deutz die mit Kverneland,Vicon udn Kuhn baugleich sind und auch sogar noch mit JF Stoll? :wink:


Die Sache mit den Mähwerken ist nicht so einfach :mrgreen: Da muss ich weit ausholen...

Also: Deutz-Fahr selbst baut ja längst keine Futtererntemaschinen mehr sondern hat die Produktion an Greenland abgegeben. Dieser Konzern wurde wiederum von Kverneland gekauft. Unter Kverneland wurden die besagten Trommelmäher weiterentwickelt und unter den Markennamen Deutz-Fahr, PZ-Vicon bzw. später nurnoch Vicon und Taarup verkauft.

Anfang 2009 hat Kverneland das Werk, in dem diese Trommelmäher gebaut wurden an Kuhn verkauft weil man etwas Geldsorgen hatte. Kuhn hat aber nichtnur das Werk, sondern auch die Rechte an den Produkten mitgekauft. Ab 2009 wurden die Deutz-Fahr, Vicon und Taarup Mähwerke zusätzlich unter dem Namen Kuhn gebaut- der Vertrag sah vor dass dies 2 Jahre so ging. Ab 2011 durften die Trommelmäher nur noch den Namen Kuhn tragen. Same Deutz-Fahr hat aber mit Kuhn den Vertrag gemacht, sich weiterhin die Mähwerke von Kuhn liefern zu lassen. Während Kverneland die Trommelmäher jetzt von JF-Stoll bekommt.
Für Deutz-Fahr hat sich außer am Lieferanten der Maschinen nichts geändert.

Die Trommelmäher bis Baujahr 2008 gibt es also vollkommen baugleich unter Vicon, vormals auch PZ-Vicon, Deutz-Fahr, und bei uns kaum bekannt Taarup.
Dann von 2009-2011 unter Deutz-Fahr, Vicon, Taarup, Kuhn
Und seit 2011 nurnoch unter Deutz-Fahr und Kuhn.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Teddy Bär » So Mai 12, 2013 16:29

Hallo,
das verlinkte Vicon ist ein gutes Mähwerk. Kauf sowas aber nie ohne es vorher ordentlich getestet zu haben, also nicht nur auf einem ha.
Ich habe ein ähnliches Vicon für hinten. Das CM 298. Ich habe so eine Art Hassliebe zu dieser Maschine. Die Qualität der alten PZ war besser.
Bei einer Neuanschaffung wäre bei mir das von Kuhn weiterentwickelte PZ erste Wahl. Die Schwachpunkte die mein Vicon noch hat, sind dort alle abgestellt.
Meiner Meinung nach hätte Kverneland das Werk in Geldrop nie verkaufen dürfen. Anderseits hat Kuhn die Mähwerke in eine gute Richtung weiterentwickelt.
Die Stoll JF Mähwerke die Kverneland jetzt als Vicon verkauft haben bei weitem nicht die Qualität wie die alten aus Geldrop.

Hans Söllner ich glaube hier kommen nicht mehr alle mit :lol:
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » So Mai 12, 2013 16:33

Das wundert mich nicht :oops:
Am besten Role fügt hier immer seine Links ein und ich sag ihm dann wer das Ding gebaut hat :mrgreen:

Edit: das Drummaster wurde aber noch von Kverneland entwickelt. Kuhn hat bisher ,,nur´´ das Liftcontrol bei den Heckmähern eingeführt und das KM 4.33 aus dem Programm genommen. Aber muss schon sagen, das mit Liftcontrol hat die Trommelmäher noch kunkurrenzfähiger gemacht!
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Limousin » So Mai 12, 2013 16:42

Tag.
Und wer hat ein kuhn 702 f???? Erfahrungen??? Schwachstellen??? Positives negatives???
Limousin
 
Beiträge: 211
Registriert: Fr Aug 05, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Teddy Bär » So Mai 12, 2013 17:19

Limousin hat geschrieben:Tag.
Und wer hat ein kuhn 702 f???? Erfahrungen??? Schwachstellen??? Positives negatives???

So eins habe ich vorne.
Da gibt es fast nichts negatives zu sagen.
positiv
- super super Bodenanpassung
- absolut zuverlässig und wartungsarm
- durch die Schwadtrommeln wird das Erntegut angesaugt und auch liegendes Gras sauber gemäht.

negativ
- geschraubte Klingen
- recht schwer (gefühlt)
- die Seitenteile werden nach vorne eingeklappt, nicht nach oben. Vergisst man sie einmal auszuklappen, kann das Schutztuch von den Messern berührt werden.

Defekt waren bisher nur die 2 Keilriemen der Schwadtrommeln, das war aber eigenverschulden. Original kosten die 90€. Beim Keilriemenspezialist hab ich nur 20€ gezahlt. Dann war mal ein Lager unter einem Mähteller undicht. Dabei habe ich gelernt den Mähbalken nicht mehr zu gründlich mit dem Hochdruckreiniger zu säubern und vor allem nicht zu nah auf die Lager halten. Positiv dabei, die Reparatur dauert keine 10 minuten. Nachteil dabei, man kriegt nur das komplette Teil mit Zahnrad und Lagern und das Teil kostet über 200€.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon jungbaur97 » So Mai 12, 2013 17:42

http://de.vicon.eu/Futterernte/Maeher-u ... -427F-431F

Also ist das hier jetzt eig. ein JF-Stoll? :)
jungbaur97
 
Beiträge: 423
Registriert: Mi Dez 29, 2010 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Teddy Bär » So Mai 12, 2013 17:45

jungbaur97 hat geschrieben:Also ist das hier jetzt eig. ein JF-Stoll?

Richtig
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon jungbaur97 » So Mai 12, 2013 17:49

Und was kann man von Jf-Stoll so halten? Die Stoll Geräte früher waren ja ziemlich gut :wink:
jungbaur97
 
Beiträge: 423
Registriert: Mi Dez 29, 2010 12:51
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki