Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:40

Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Role0815 » So Jul 07, 2013 12:59

@harly
Also wenn du mich meinst, unserer hat 2900ccm. Gestern mit der Kombi gemäht. Ging ohne Probleme.
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Mexreloadet » Di Sep 10, 2013 13:23

Interessantes Thema,
vorallem weil bei mir ein ähnlicher Kauf ansteht.
Ich hab mir ja das Kuhn PZ 300F ins Auge gefasst, bzw das baugleiche von Deutz-Fahr.

Bei den Recherchen im inet bin ich dann auf ein 320 F gestossen. Was ist das jetzt für ein Ding? Auf der Kuhn Inetseite finde ich auch nicht wirklich eine Antwort.

Ich bin mir außerdem auch noch nicht ganz sicher ob ich wirklich auf ein Trommelmähwerk "zurück" gehen sollte. Da ich im Heck breits seit 10 Jahren ein Scheibenmähwerk fahre.
Meiner Meinung nach hat das Scheibenmähwerk halt Probleme mit Maulwurfhäufen, die verdaut ein Trommelmäher wesentlich besser.
Ich bin irgendwie der Meinung das die Bodenanpassung bei einem Trommelmähwerk in der Front besser ist als die eines einfachen Scheibenmähwerk´s (z.B. Kuhn GMD 3120 F COMPACT), bzw. : bei einem Trommelmähwerk langt ein starrer Anbaubock mit Teleskopoberlenker.
Oder ich gehe dann auf eine gezogene Scheibenmähervariante (z.B. Kuhn GMD 802 F) das ist dann halt auch eine ganz andere Gewichtsklasse und auch eine andere Preisklasse.

Oder sehe ich das ganze völlig falsch?
Mexreloadet
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Nov 19, 2012 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » Di Sep 10, 2013 13:30

Das fügt sich gerade nahtlos an:
heckmahwerk-t89553.html

Kuhn überarbeitet gerade seine Homepage bezüglich Trommelmäher. Dann eben die da: http://www.deutz-fahr.com/GERMANY/de-DE ... product=77

Das KM 4.29 FS entspricht dem PZ 300, das Drummaster 431F entspricht dem PZ 320F. Wie das leider noch nicht aufgeführte Drummaster 432 F (verbessert gegenüber dem 431) bei Kuhn heißt weis ich noch nicht. PZ 321 oder 322 wäre denkbar...

Oder ich gehe dann auf eine gezogene Scheibenmähervariante (z.B. Kuhn GMD 802 F) das ist dann halt auch eine ganz andere Gewichtsklasse und auch eine andere Preisklasse.


Ist vom Gewicht und Preis nicht weit weg vom ,,PZ´´.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Mexreloadet » Di Sep 10, 2013 14:04

Ich hab jetzt nochmal auf der Kuhn Seite nachgesehen und sie da im Prospekt gibt es ein 321 -----> http://www.kuhn.de/internet/prospectus. ... ers_DE.pdf


Also wenn ich es richtig verstanden habe dann hat das PZ 320 einen anderen Antrieb .. teilweise aus Aluminium.. deswegen auch das niedrigere Gewicht. Und das 321 ist eine " Weiterentwicklung" -----richtig?

Und preislich liegt zwischen 802 und PZ 300 schon ein etwa 2000€ schwerer Unterschied.. und Gewichtmässig etwa 250 kg.

Ich suche einfach ein einigermassen günstiges und auch gutes Mähwerk mit gutem Wiederverkaufswert... Deshalb bin ich mir noch nicht ganz einig ob ich nicht doch auf ein Kuhn Scheibenmähwerk gehen sollte.
Mein Kuhn Heckscheibenmähwerk hab ich jetzt nach 10 Jahren verhandelt.. fast zum damaligen Neupreis. So stell ich mir das auch mit dem Frontmäher vor.

Also: ein leichtzügigies nicht zu schweres Frontmähwerk, das am Agrotron 105 in Kombination mit einem GMD 800 GII gut gefahren werden kann.
Bisher hatte ich halt ein Fronttrommelmähwerk und da hab ich festgestellt: bei viel Masse und dann noch Maulwürfe dazu bleibt das Heckscheibenmähwerk eher stehen und fängt an zu rupfen, das Fronttrommelmähwerk rotzt die Sache durch. Bei normalen Verhältnissen geht's aber mit dem Scheibenmähwerk schneller.
Mexreloadet
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Nov 19, 2012 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » Mi Sep 11, 2013 17:11

Mexreloadet hat geschrieben:Ich hab jetzt nochmal auf der Kuhn Seite nachgesehen und sie da im Prospekt gibt es ein 321 -----> http://www.kuhn.de/internet/prospectus. ... ers_DE.pdf


Servus.
Hatte ich ja richtig vermutet dass es PZ 321 heißt :mrgreen: (naja eine andere Bezeichnung wär auch nicht übrig geblieben)
Also wenn ich es richtig verstanden habe dann hat das PZ 320 einen anderen Antrieb .. teilweise aus Aluminium.. deswegen auch das niedrigere Gewicht. Und das 321 ist eine " Weiterentwicklung" -----richtig?


Genau richtig. Der Antrieb beim PZ 300 wäre noch über Keilriemen. Der vom PZ 320 F kommt ohne aus. Das Gewicht ist beim PZ 300F geringfügig höher. Die Weiterentwicklung vom 320 heißt PZ 321. Im neuen Prospekt ist jetzt das 320 garnichtmehr aufgeführt, dann dürfte bei Deutz-Fahr das Drummaster 431 F jetzt aus dem Programm sein.

Und preislich liegt zwischen 802 und PZ 300 schon ein etwa 2000€ schwerer Unterschied.. und Gewichtmässig etwa 250 kg.

Zum PZ 320 hingegen wäre der Preis fast gleich (gewesen)

Ich suche einfach ein einigermassen günstiges und auch gutes Mähwerk mit gutem Wiederverkaufswert...

Der Wiederverkaufswert ist bei diesen Trommelmähern nicht schlecht. Deutz-Fahr ist damit sogar Marktführer. Das Urmodell KM 3 (das sich vom KM 4 nicht wesentlich unterschiedet) ist nun seit 1996 am Markt und der meistverkaufteste Frontmäher Deutschlands. Das ist auch auch Grund dafür, dass Kuhn (als vormals überzeugter, reiner Scheibenmäherhersteller!) diese Mähwerke jetzt dutzendweise verkauft.

Also: ein leichtzügigies nicht zu schweres Frontmähwerk, das am Agrotron 105 in Kombination mit einem GMD 800 GII gut gefahren werden kann.
Bisher hatte ich halt ein Fronttrommelmähwerk und da hab ich festgestellt: bei viel Masse und dann noch Maulwürfe dazu bleibt das Heckscheibenmähwerk eher stehen und fängt an zu rupfen, das Fronttrommelmähwerk rotzt die Sache durch. Bei normalen Verhältnissen geht's aber mit dem Scheibenmähwerk schneller.

Gerade beim diesjährigen ersten Schnitt hab ich von vielen gehört dass sie doch froh waren einen Trommelmäher zu haben, oder aber diejenigen die mit Trommel und Scheibe arbeiten überlegen sich jetzt teilweise schon wieder zurück zum Trommelmäher zu gehen. Es ist derzeit wieder ein leichter Trend zum Trommelmäher spürbar. Mit einem Deutz-Fahr oder Kuhn PZ hast du aber das leichtzügigste Trommelmähwerk am Markt. Da würdest einem Scheibenmäher nicht lange nachtrauern, das kann ich dir versprechen. Der Vorteil ist auch bei diesen Mähern: sauberer Schnitt, auch ohne Vollgas bzw. 540 oder 1000 Zapfwellenumdrehungen geben zu müssen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon deutz450 » So Mär 09, 2014 12:55

Ich hole diesen Thread nochmal aus der Versenkung weil ich immer noch auf der Suche nach einem Frontmähwerk bin und mein altes Frontmähwerk endgültig seinen Geist aufgegeben hat.
Hat nun jemand Erfahrung mit den aktuellen JF-Stoll Fronttrommelmähern ? Im Bauernblatt war wieder der Flyer vom Eder dabei, knappb 7800€ inkl. Mwst. für ein nagelneues CM 265 F sind natürlich ein Wort. Für ein neues Kuhn PZ 270 F werden 10000€ nicht reichen (vorläufig, das genaue Angebot steht noch aus), das entsprechende DF KM 4.27FS konnte mir der Händler momentan nicht anbieten, wird nicht mehr von DF vetrieben ? Die neuen Kuhn PZ 281 kosten nochmal gut 600 € mehr, das DF Pendant DM 428F soll etwas günstiger sein aber eigtl. brauche ich das nicht, die berwährten Vorgänger reichen mir voll und ganz.
Eigtl. wollte ich ein KM 4.27FS oder Kuhn PZ 270 F als Vorführer oder Ausstellungsstück aber da ist momentan gar nix am Markt was einigermaßen in der Nähe ist, eine neues DF oder Kuhn ist mir aber im Prinzip zu teuer.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 09, 2014 14:02

Aus welcher Gegend kommst du? Ich wüsste ein junges Claas, Preis währ sehr gut, über leg schon seit geraumer Zeit ob ich mir das selbst holen soll...
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » So Mär 09, 2014 18:58

Alle Trommelmäher von ,,Kuhn´´ haben auch einen hellgrünen Bruder und sind somit alle lieferbar. Außer die alten KM 4 Modelle sehen bald ihrem Ende entgegen..

Listenpreis für ein KM 4.27 FS bzw PZ 270F beträgt 8695€ ohne Steuer und in Grundausstattung. (Preis aus 2013). Bei 25% Rabatt blieben gut 7660€ als Endpreis.
Der Listenpreis von Kuhn und Deutz-Fahr ist übrigens der Gleiche.

Das Drummaster 428F würde 9368€ kosten ohne Steuer und mit dem einfachen Anbaubock (Preis 2013- heute wohl 2% mehr). Endpreis mit 25% Rabatt und Steuer wären 8360€

JF-Stoll liefert übrigens inzwischen keine Mäher mehr an Kverneland-Vicon wegen der Qualitätsprobleme.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon deutz450 » So Mär 09, 2014 20:31

@Stoapfälzer
Ist es ein Profil Mähwerk ? Von den Claas Mähwerken halte ich nur die Profil Reihe für gut, von den Vorgängern hört man eher negatives. Natürlich danke für das Angebot.

@Hans
Das Kuhn PZ 270 F kostet in 2014 laut HP 8912€ Liste ohne Steuer. 25% Rabatt bekomme ich sicher nicht, normalerweise verkauft er nur die Traktoren von Deutz, bei Landmaschinen setzt er auf Krone, aber ein Scheibenmähwerk will ich nicht, mir reicht das im Heck :evil: , bei Krone gäbe es mehr Rabatt. Von einem anderen Händler bekomme ich die Angebote für die Mähwerke in Kuhn Farben, bin da aber nur noch selten, und mein Heckmähwerk (Ziegler) hat er auf seine Kosten repariert, nur die Teile hab ich übernommen, rechne also auch nicht mit einem Megaangebot.
Mir würde das KM 4.27 FS reichen, dem 428 F steh ich eher kritisch gegenüber, das hat ja beim direkten Vorgänger schon nicht geklappt (die findet man als junge Gebrauchte aber so eins will ich nicht).

Ich habe mehrere Maschinen von Stoll und bin damit zufrieden, aber beim Thema Mähwerk traue ich dem Braten nicht so ganz, auch wegen der Erfahrungen mit dem Ziegler Mistding.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 09, 2014 20:37

deutz450 hat geschrieben:@Stoapfälzer
Ist es ein Profil Mähwerk ? Von den Claas Mähwerken halte ich nur die Profil Reihe für gut, von den Vorgängern hört man eher negatives. Natürlich danke für das Angebot.


Ja ist ein 3 meter corto profil 3150 f

Die Kuhn geben sehr viel Rabat 25% reichen da eher nicht!
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon deutz450 » So Mär 09, 2014 20:47

Schade, 3m sind leider zu breit, damit komme ich beim Frischfutter holen nicht durchs Stalltor und mein Traktor ist für 2 3m Mähwerke doch etwas schwach auf der Brust, schon mit dem 2,65m vorn und 3m hinten ist es grenzwertig.
Bei den 3m Ausführungen lässt sich auch eher was finden bzgl. Vorführmaschine bzw. Ausstellungs oder Lagermaschine, bei den 2,65m Ausführungen schaut es da schlechter aus.

Ein neues Kuhn oder Deutz wärs natürlich, mal gucken was die Angebote hergeben.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 09, 2014 20:58

Kuhn PZ gibts schon was leicht gebrauchtes (vorführer) am Markt
schau hier ein neues:
http://www.traktorpool.de/details/Maehwerke/Kuhn-PZ-270-F/1905517/
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » Mo Mär 10, 2014 18:40

deutz450 hat geschrieben: ...dem 428 F steh ich eher kritisch gegenüber, das hat ja beim direkten Vorgänger schon nicht geklappt (die findet man als junge Gebrauchte aber so eins will ich nicht).


Ah, ich nehm an du meinst wegen der Problemchen die manche mit dem 431F hatten? Falls du das meinst, könnte ich dich beruhigen. Der kleinere Bruder vom 431F hieß 427F. Jetzt ist ja das neue 432F am Markt- das 428F ist der kleine Bruder. Also schon das verbesserte Modell.

OK, also Listenpreis wieder 300€ höher jetzt...
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon pepe » So Mär 23, 2014 10:16

Warum laufen die alten KM 4 Modelle aus und wie lange werden sie noch Produziert ? Auf der DF Homepage ist natürlich nichts von neuen Modellen zu lesen die Seite wird gepflegt wie eh und je
pepe
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Jul 14, 2009 12:12
Wohnort: allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon fahrer380 » So Mär 23, 2014 11:05

Tag!

Ich kann jetzt nicht viel dazu beitragen, wollte nur Fragen ob Fellamähwerke keine Alternative darstellen? Wundert mich etwas dass die nicht genannt werden. Was mich auch noch wundert ist dass soviele noch auf die Trommelmäher schwören, bisher kannte ich nur den Trend "nix anderes als ein Scheibenmäher".

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], haro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki