Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 6:43

Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 23, 2014 11:24

fahrer380 hat geschrieben:Tag!

Ich kann jetzt nicht viel dazu beitragen, wollte nur Fragen ob Fellamähwerke keine Alternative darstellen? Wundert mich etwas dass die nicht genannt werden. Was mich auch noch wundert ist dass soviele noch auf die Trommelmäher schwören, bisher kannte ich nur den Trend "nix anderes als ein Scheibenmäher".

Servus
Markus

Nicht bei Frontmähern ich denke da sind nach wie vor 80% der neuen Trommelmäher.
Bei den Fella Mähwerken, das ist immer noch der selbe (Murks) wie aus den 90ern nur mit neuem Kleid drum rum. Wir haben eins das reicht mir. :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon fahrer380 » So Mär 23, 2014 11:30

Danke fürs "Licht ins Dunkel"
Wir hatten mal nen Fella von ca 1989 oder so, ich glaub das war echt Top. War eins mit drei Trommeln - das warn noch Zeiten :D Lief zuletzt noch vorm 110er Maxxum, dann musste ein größeres her.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon deutz450 » So Mär 23, 2014 11:47

Fella kommt für micht eigtl. nicht infrage, die Qualität von Fella war lange Zeit zweifelhaft, wie sie jetzt ist kann ich nicht beurteilen, habe nichts mehr von Fella, und auch sonst sieht man die Maschinen hier gar nicht mehr, am Händler scheiterts auch.

Ich hab im Heck ein Scheibenmähwerk und bin damit überhaupt nicht zufrieden, Mähbild ist nicht zufriedenstellend, schon gar nicht bei altem liegendem Gras, einen schweren Schaden hate es auch schon. Im Frontanbau kommt hinzu dass Trommelmähwerke robuster und unafälliger gegen Hindernisse sind, der Mähbalken hakt eher irgendwo ein und ist schneller beschädigt.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mär 24, 2014 12:42

Hier gäbs was zum abstauben :wink:
https://www.ab-auction.com/reverseauction/960
https://www.ab-auction.com/reverseauction/962
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon MF 5465 » Mo Mär 24, 2014 15:50

deutz450 hat geschrieben:Fella kommt für micht eigtl. nicht infrage, die Qualität von Fella war lange Zeit zweifelhaft, wie sie jetzt ist kann ich nicht beurteilen, habe nichts mehr von Fella, und auch sonst sieht man die Maschinen hier gar nicht mehr
Technisch sind die Fella-Mähwerke eigentlich ganz vorn dabei.
Deswegen würde mich auch interessieren, wies mit der heutigen Qualität aussieht. Aber der eine sagt so, der andere so..
Weiß jemand, ob es mal eine Verbesserung der Verarbeitung/Produktion im Werk gab? Oder ob sie immer noch mit den selben Komponenten und Techniken wie damals arbeiten?
Ich hab einen Heckmäher von Fella im Visier. Ich mein so schlecht können sie nicht sein. Die verkaufen ja auch immer mehr.

:prost:
Sepp
Wenn mir Tetris eines gelehrt hat, dann, dass sich Probleme aufstapeln und Erfolge verschwinden.
MF 5465
 
Beiträge: 2538
Registriert: So Mär 27, 2011 20:26
Wohnort: nördl. Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Mär 24, 2014 15:57

In den 90er als Fella noch eigenständig war aber es schon kriselte wurde eingespart wo es nur ging. Also vor allem billige Lager (ich hab an unserem Frontmähwerk alle schon durch) und auch am Material wurde massiv gespart.
Hab schon Gleitteller und Kreisel erneuert und die neuen sind vom Material her stärker ausgelegt.
Unser 270FP ist von der Antriebsdrehzahl her murks da die Kreisel zu langsam drehen (ab 1000U/min mäht es einiger maßen sauber 1100U/min sind besser (vollgas :evil: ).
Seit sie zu Acco gehören ist die Qualität wieder sehr verbessert worden und heute kann man eigentlich problemlos wieder Fella kaufen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Apr 18, 2014 11:02

Hallo Leute,
ich hol diesen Thread mal wieder vor.
Haben vor uns ein Front - Trommelmähwerk zuzulegen, 3m Klasse. Mechanische Entlastung über Federn. Folgende stehen zur Auswahl
- Claas Corto für 10.700 inkl. Mwst
- Kuhn 321 für 11.300 inkl. Mwst
- Pöttiger Eurocat Classic für 10.000 inkl. Mwst

Derzeit fahren wir Claas Corto, sind sehr zufrieden, aber mit 2,50 am Agrotron K420 doch recht schmal. Favorit ist derzeit das Pöttinger, wirkt stabiler und alle anderen Pöttinger Maschinen bei uns überzeugen auch. Das Pöttinger hat aber nun 4 gleich große Trommeln, Vorteil/Nachteil?
Hat jemand n paar Erfahrungen / Meinungen usw.? Sind die Preise (alle noch unverhandelt) fair?

Dankeschön
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1113
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon hornspee » Fr Apr 18, 2014 14:00

Fahre seit 1985 ein Claas Frontmähwerk WM 270 -keine Probleme ,wo das Mähwerk was dafür könnte!!Mußte vor 4 Jahren einem neuen Claas Corto 3100F weichen(zu Schmal ).Läuft ebenfalls Problemlos und die Bodenanpassung soll erst mal einer nachmachen.Der Händler wollte mir damals ein Fella schmackhaft machen-ebenfalls top Mähwerk-nur die Bodenanpassung im Vergleich zum Claas-2.Liga trotz Teleskopoberlenker.Währe Preislich aber 1500 Euro billiger gewesen.Im Front nur Trommel.Hinten Geschmacksache
hornspee
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Feb 15, 2012 12:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon deutz450 » Sa Mai 17, 2014 12:44

Da die Neupreise weder für das Kuhn PZ 270 F noch für das DF KM 4.27 FS auch nur in die Nähe von 8000 € gedrückt werden konnten und nun auch noch gezwungenermaßen andere vorher nicht geplante Anschaffungen anstehen ist es jetzt ein Gebrauchtes DF KM 4.27 FS geworden.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon gzw » Do Jun 08, 2017 17:13

Brauche neue Keilriemen für mein Frontmähwerk JF-Stoll cm 265 F ... ist das baugleich mit dem gleichnamigen von PZ vicon cm 265f ?
Danke schon mal für die Auskunft
Gerhard
gzw
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Mär 18, 2015 0:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » Do Jun 08, 2017 17:21

Sind zwei völlig unterschiedliche Mähwerke und haben nichts miteinander zutun.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon sexzylinder » Do Jun 08, 2017 19:06

Habe ein Pöttinger mit 4 gleichen Trommeln im Heck. Keine Probleme, läuft gut.
sexzylinder
 
Beiträge: 1630
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon motzlarerbauer » Sa Apr 09, 2022 21:22

Ich hole das Thema auch noch mal hoch.

Suche aktuell ein gebrauchtes Frontmähwerk in 3m und als Trommel.
Habe 2 Stück in der engeren Wahl.
Kuhn PZ300F mit Pendelbock und Claas Corto 3150Profil.

Beide Mähwerke sind in sehr gutem Zustand und haben wenig gemacht.

Die Cortos sollen wohl ziemlich schwer laufen und brauchen immer Nenndrehzahl.
Die Kuhn laufen wohl auch etwas untertourig ganz gut.

Das Corto scheint in Sachen Bodenanpassung besser zu sein. Die Aufhängung scheint mehr Pendelweg zu zulassen.

Kann jemand Erfahrung bzw. Ein Vergleich zw. Den Mähwerken liefern?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Rainibo » Sa Apr 09, 2022 22:22

Pz mäht wohl nur bei voller Drehzahl zufriedenstellend u bei Fusselzeug Katastrophe,unser 3150 Claas Trommel mäht bei gut 900 Touren alles ,hinten der 300 Claas Trommel ebenso ,hatten hinten vorher Claas Scheibenmäher ,Katastrophe bei trockenen Fussel Kram u schweres Futter nur Murks u rutschende Riemen selbst wenn man kriescht ,Der wird nur noch zum Hecken schneiden u Weide nachmähen mit Hochschnittkufen genutzt .
Rainibo
 
Beiträge: 114
Registriert: Mo Jan 06, 2014 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschiede Fronttrommelmähwerke

Beitragvon Hans Söllner » So Apr 10, 2022 9:39

Rainibo hat geschrieben:Pz mäht wohl nur bei voller Drehzahl zufriedenstellend u bei Fusselzeug Katastrophe

Kann ich nicht bestätigen, kommt aber wohl nicht zuletzt auf den Faktor Fahrgeschwindigkeit an. Bei 450 Umdrehungen (also statt der 540) hats noch ein sauberes Bild hinterlassen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki