Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Brauchen wir einen Verband für Milchviehhalter der EU-weit arbeitet, EMB zur Interessenvertretung ?

Ja, ohne speziellen Verband der EU-weit arbeitet geht es langfristig nicht, da auch noch Subventionen abgebaut werden und wir zum Weltmarktpreis produzieren sollen, bei höheren Kosten.
27
68%
Nein, brauche keinen Verband für Milchviehhalter bzw. der BV reicht mir aus. Es geht ohne Mengensteuerung, der Markt wirds schon richten.
12
30%
weiss nicht genau
1
3%
 
Abstimmungen insgesamt : 40

  • Mit Zitat antworten

Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon schakschirak » Mo Jul 20, 2009 0:02

Komme eben von der EMB-Kreisversammlung. Der Zulauf nimmt weiter zu. Jetzt wollte ich hier mal eine Umfrage starten und eure Meinung einholen, da sich offensichtlich wenige EMB-Anhänger hier im Forum aufhalten, bzw. wenige äußern.
Wichtig : es handelt sich um den EMB ( europaweit, nicht BDM nationel )
Beiträge müssen keine eingestellt werden, mir kommt es v.a. nur auf das Umfrageergebnis aktueller Milchviehhalter an, daß ich meinem EMB Arbeiteskreis mitteilen möchte. Deshalb sollten nur aktive Milchviehhalter abstimmen.
Denke die Frage ist klar formuliert.
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1695
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon xyxy » Mo Jul 20, 2009 4:45

1.02 Uhr! "Komme eben von der Kreisversammlung...." ( Sonntags?)
Naaaa... Ja.... :prost:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon schakschirak » Mo Jul 20, 2009 7:46

xyxy hat geschrieben:1.02 Uhr! "Komme eben von der Kreisversammlung...." ( Sonntags?)

da kannst du mal sehen, mit welchem Elan wir in Bayern arbeiten um die Interessen der Milchviehhalter voranzubringen, sowas könntest Du auch mal einberufen, natürlich bei Tee und Säften. :wink:
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1695
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon Mr.T. » Mo Jul 20, 2009 20:53

Da ich schon seit 2 Jahren Mitglied bin, werde ich mal für JA stimmen :wink:
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon LW.BW. » Mo Jul 20, 2009 20:57

Mr.T. hat geschrieben:Da ich schon seit 2 Jahren Mitglied bin, werde ich mal für JA stimmen :wink:


Wie ist das eigentlich mit dem Kündigen?? .... Falls es wirklich in die Hose geht...

Lothar
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon H.B. » Mo Jul 20, 2009 21:11

Da wird nix passieren, die werden die 1% Hürde nie knacken - und die werden nie so stark, das was in die Hose gehen kann. Mehr als lustig ist dieser Verein nicht.

Mr.T. 2 Jahre schon, und du kennst die Arbeitsweise immer noch nicht?

Ähm, warum setzt ihr eure Empfehlungen eingentlich nicht um? ....nix Vorreiterrolle?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon Mr.T. » Mo Jul 20, 2009 21:25

LW.BW. hat geschrieben:
Mr.T. hat geschrieben:Da ich schon seit 2 Jahren Mitglied bin, werde ich mal für JA stimmen :wink:


Wie ist das eigentlich mit dem Kündigen?? .... Falls es wirklich in die Hose geht...

Lothar

Es geht nur in die Hose, wenn sich dem Verband zuwenige anschließen, dann wird nichts erreicht !
wenn das Unterfangen in die Hose geht, was gleichbedeutend einem melkenden Weltmarktpreis von ( 18 cent ? ) entspricht, sperre ich meinen Laden zu und verpachte für 900euro/ha an die Biogasler, oder alternativ für 1400euro /ha an die PV-Mafia :evil:

Es dürfen nur aktive Milcherzeuger im EMB sein, wer aufhört kommt sofort raus, denn der ist dort unerwünscht, wäre also kein Problem.
Aktive haben eine Kündigungsfrist von imho 2 Jahren ? aber der Beitrag ist eh nicht hoch, ob nun 1 jahr mehr oder weniger bezahlt wird.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon H.B. » Di Jul 21, 2009 8:08

Es geht nicht um den Beitrag, es geht darum, ob man noch ein Jahr auf der Mitgliederliste steht, und es geht auch darum, ob man daraus Nachteile ziehen könnte. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, die Nachfrage nach Milchboard-Milch auch. Jede Molkerei wird sich bis zuletzt dagegen sträuben, Milchboardmilch zu verarbeiten. Entweder zum Spot (Freie MilchAG), oder es muß wirklich akuter Milchmangel vorherrschen wie es zuletzt 2007 war, dann bekommen sie etwas mehr als normal der Fall wäre.

Fazit:
Ohne daß eine langfristige Mangelsituation eintritt, wird das Milchboard bei Arbeitsantritt den molkereigebundenen Bauern IMMER den Milchpreis kaputt machen.
Derzeit sind gut 3% zuviel Milch da, und das Milchboard hat gut 0,7% gebündelt. Von daher sollte das Milchboard seine Größe noch mindestens vervierfachen und dann mit der Arbeit loslegen. Dann wären 2,8 von den gut 3% schon mal weg.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon LW.BW. » Di Jul 21, 2009 8:23

Also heißt im Klartext :

2 Jahre Kündigungsfrist :arrow: 2 Jahre eventuell Spotmarktpreis (Freie MilchAG) ?

oder verstehe ich was falsch?

Lothar
Best Iggy song

Wer im Heuet nicht gabelt, in der Ernte nicht zappelt, im Herbst nicht früh aufsteht, soll guge , wie´s ihm im Winter geht.
LW.BW.
 
Beiträge: 283
Registriert: Sa Jan 24, 2009 18:29
Wohnort: Baden/Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon Mr.T. » Di Jul 21, 2009 9:23

LW.BW. hat geschrieben:Also heißt im Klartext :

2 Jahre Kündigungsfrist :arrow: 2 Jahre eventuell Spotmarktpreis (Freie MilchAG) ?

oder verstehe ich was falsch?

Lothar

Zum Spottmarktpreis wirst Du nicht liefern, entweder über den EMB oder du suchst dir selber eine Molkerei.
Bei mir läuft das so. Ich bin seit 2 Jahren im EMB Mitglied, da der EMB bisher zuwenig Mitglieder hat wird er in diesem Bereich noch nicht tätig. Ich glaube beim BDM haben sie mal Milch gebündelt und nach Italien verkauft, da war ich aber nicht dabei, dazu kann ich nichts sagen. Ich verkaufe meine Milch nach wie vor wie die Nicht-EMBmitglieder in unserem Dorf zum gleichen Preis an die selbe Privatmolkerei, der EMB ist daran nicht beteiligt. Ich könnte aber auch über den EMB vermarkten, aber erst wenn er genug Milch gebündelt hat. Dann werde ich das auch veranlassen, aber vorher nicht.
Wenn wir einen gerechten Preis für unser Produkt wollen, führt am geschlossenen Auftreten kein Weg vorbei. Was Fusionen angeht ist uns der Einzelhandel, jetzt auch die Molkereien weit voraus. Wenn wir da nicht nachziehen und geschlossene Forderungen stellen, werden wir als Verhandlungspartner nicht ernst genommen, da uns die Molkereien gegeneinander ausspielen.

Hubert hat recht, wenn er sagt die Molkereien sträuben sich mit dem EMB zu verhandlen, weil es für die Molkereien Nachteile, für den Landwirt allerdings Vorteile bringt aufgrund des geschlossenen auftretens. Damit können höhere Forderungen gestellt werden, was den Molkereien nicht passt. Die Molkereien können sich aber nur solange sträuben, solange sie genug Milch außerhalb des EMB bekommen, deshalb ist es wichtig, daß möglichst viele beitreten.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon Hoschscheck » Di Jul 21, 2009 10:47

Milchboard und Europäisches Milchboard steht schon auf recht festen Füssen.
Und ohne ein Poolen auf Erzeugerebene werden wir auch nach dem laufenden Gau in der Milcherzeugung keine kostendeckende Preistruktur bekommen.

Was will der DBV?
Etwa MEGs auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene?
Ach so, nur abliefern und mit dem wirtschaften/leben was man so eingewickelt bekommt. Sehr weitschauend. Jeder Liter Milch muss jetzt hin und jeder Stallplatz auf der Hofstelle gehört aktuell genutzt.
Devote Dauermelker (schlag mich, fessel mich und geb mir dann Tiernamnen) stehen natürlich eher auf diese Lebensweise. :roll:
Wird es nach dem Gau erst verwirklicht?

Natürlich würde bei einer erfolgreichen Poolung dann der Kick eines ausblutendes Kontos für einen Komamelker ausbleiben. Es scheint Berufskollegen zu geben, die ohne dieses Elexier in großer Menge nicht mehr weiter argumentieren und wirtschaften können.
Das Melken muss Geld kosten und am besten anscheinend unser eigenes. :roll:

Im Zuckermarkt konnte/kann der Übernehmer ruhig Geld an den Abgeber zahlen, er wusste: "Ich bekomme es wieder." Mit steigender Effizienz sogar noch schneller und dann = Bild.

Ein "richtiger" Melker fühlt sich aber nur in diesem Zuhause Bildso richtig wohl.

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon H.B. » Di Jul 21, 2009 20:38

Wenn gebündelt wird, dann nur an einen Bündler mit eigener Verarbeitung und Marktzugang. Alles andere wird "BDM-FreieMilchAg"
so daß man sich fühlt wie unser lieber Hoschi in seinem neuen Zuhause.

Es wird doch niemand glauben, irgend eine Genossenschaft oder ein privater Verarbeiter/Vermarkter hat jemals Interesse an EMB-Milch. Und wenn, dann sicherlich nicht zum Spotmarktpreis, bei Preisgleichheit würde dieser bevorzugt.

Aber jetzt sollen sie ja erst mal versuchen, ihre selbst gesetzte 3% Hürde zu knacken.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon Mr.T. » Di Jul 21, 2009 22:29

Mr.T. hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:Es wird doch niemand glauben, irgend eine Genossenschaft oder ein privater Verarbeiter/Vermarkter hat jemals Interesse an EMB-Milch. Und wenn, dann sicherlich nicht zum Spotmarktpreis, bei Preisgleichheit würde dieser bevorzugt..


Hubert, habe ja schonmal geschrieben, klar wollen die nicht da sie sonst ihr Machtverhältnis verlieren würden. Aber wenn die keine andere Wahl haben müssen die. Die werden auch zum gleichen Preis einer MEG oder EMB keine Milch abkaufen, nur um diese Zusammenschlüsse wieder aufzulösen, dann haben sie wieder ihre gewünschte Narrenfreiheit
Das Abstimmungsergebnis hier erinnert mich auch an die verlogene Politik. Die behaupten ständig es gäbe für eine Quote oder Mengensteuerung keine Mehrheiten, weigern sich aber auf Nachfrage eine Umfrage bei der Basis durchzuführen. Da lässt man krawattierte Dumm-schwätzer über das Quotenende abstimmen, diejenige dies betrifft werden mit ein paar euros ruhiggestellt. Aber das die Politik uns für dumm verkauft war mir schon vorher klar. :twisted:
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon H.B. » Mi Jul 22, 2009 7:54

Warum sollten die wenn das Milchboard die 3% Hürde erreicht hat keine andere Wahl mehr haben?

Was die Mengensteuerung und Mehrheiten angeht - da interessiert sich wirklich niemand ob die Mehrheit der Bauern diese wollen, oder nicht. Die Quote wurde von der Politik für die Politik geschaffen, und wird auch von der Politik für die Politik wieder abgeschafft.
Für die Bauern bedeutet das nicht mehr, als sich in dieser Zeit in diesem System zu bewegen, und nach Ablauf dieser Zeit nicht mehr. Wie sich der einzele innerhalb dieser Systeme bewegt, bzw. für seinen Betrieb einen Vorteil ziehen kann, wird dem einzelen überlassen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verband für Milcherzeuger in der EU ?

Beitragvon Hoschscheck » Mi Jul 22, 2009 9:46

H.B. hat geschrieben:
... .
Wie sich der einzele innerhalb dieser Systeme bewegt, bzw. für seinen Betrieb einen Vorteil ziehen kann, wird dem einzelen überlassen.


Hallo Hubert,

genau das ist es ja. Niemand hat ein Interesse daran, dass sich die Milcherzeuger organisieren, niemand.
Es hätte deutlich mehr Nachteile als Vorteile für unsere Wirtschaftspartner.
Und dazu muss den Milcherzeugern nartürlich eingeredet werden: "Selbstorgarnisation? Das bringt nix. Das ist was für Loser, du bist doch stark oder? Dann brauchst du das also nicht."

Teile und Herrsche ist das Motto nach wie vor.

Die Regelungen zur flexiblen Mengensteuerungen sind so Simpel, dass jeder aussenstehender gleich begriffen hat: "Ich begebe mich ja in die Abhängigkeit von Milchbauern."

Und dieses Geschreibsel von weniger Verbrauch wenn die Milch zu teuer ist, jetzt ist sie billig wie nie und der Verbrauch geht trotzdem zurück. :shock:
All die hier niedergeschriebenen Beiträge über wegbrechende Milchabsätze bei hohen Milchpreisen = :lol: .

Es gibt nur eine Kenngröße für die Produktion und das muss der Bedarf sein. Nicht irgendwelche Traumquoten, die Eu-weit nicht erfüllt werden.
In einem gesättigtem Markt bekommt man aber nur über den Preis zutritt, das ist unser Dilemma, nicht unsere Rettung.
Sicherlich gibt es bestimmt noch Möglichkeiten den Bedarf zu steigern, ist das aber meine Kern-Aufgabe als Milcherzeuger?
Und um wieviel Menge handelt es sich dann hierbei?
Aber wir Bauern sind ja erst einmal wieder beschäftigt, wir laufen nun den Problemen unserer Vermarkter hinterher.
Das sind doch alles nur Nebenkriegsschauplätze.


Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
72 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki