Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Groaßraider » Mi Mär 09, 2022 18:08

Limpurger hat geschrieben:
Groaßraider hat geschrieben:...Eine 50kw Anlage reicht für 2-3 Häuser...

Welche Gebäudegröße, welcher Dämmstandard, welche Nutzung usw. ? --> Leistungsbedarf ist doch abhängig vom tatsächlichen Bedarf, Aussage ist daher zu pauschal = fürn Eimer.


Die langjährige Erfahrung zeigt das diese Pi mal Daumen Rechnung in 98% der Fälle zutrifft, ausser für ein Tinyhaus und den 6 stöckigen Wohnblock, aber beides hat der "Forstwirt92 " nicht.

Also nicht für den Eimer, sondern gute Faustregel für den Täglichen Gebrauch. :wink:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2962
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Platz-hirsch » Mi Mär 09, 2022 21:07

Limpurger hat geschrieben:Waldhackgut = Restmaterial aus der Holzernte im Forst mit mindestens 2/3 Vollholzanteil im Volumen (Stammware und dicke Äste). In der Regel sind darin enthalten minderwertige Holzabschnitte vom Erdstamm, nicht sägefähige Stammabschnitte aufgrund von Krümmung o.ä., astreiche Gipfelstücke, dicke Äste usw, die beiden letztgenannten teilweise incl. der anhängenden Äste und Nadeln (im Nadelholz). Hauptbestandteil ist also genau dieselbe Ware die auch zu Scheitholz verarbeitet werden würde. Dieses hat einen adäquaten Heizwert und trocknet durch Lagerung über den Sommer vor dem Hacken oder auch wenn frisch gehackt im Haufen noch vernünftig nach = ist bedingt lagerfähig erreicht bei luftiger Lagerung innerhalb von 3-4 Monaten verheizbare Feuchtegehalte. Das Rohmaterial sind also die Hackholzberge die aktuell die RW-Besitzer auftürmen, daraus wird "Waldhackgut", zu sehen bei "Bilder Forstarbeiten".


Hallo,
also mit dieser Definition wäre ich sehr vorsichtig. In meiner Region bzw. auch in vielen anderen, sind Waldhackschnitzel der Schlagabraum also nur Wipfel und Äste, vorrangig aus frischer Fichte. Erdstämme und andere nichtsägefähige Sortimente werden idR extra sortiert und teilweise zu weißer Ware verarbeitet.
Die hier angebotenen Waldhackschnitzel lassen sich in keiner Kleinanlage verheizen.

Als Beispiel https://www.hackgut.at/biomasse-waldhackgut.php

Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Steyrer8055 » Do Mär 10, 2022 7:08

Hallo Limpurger!
Ich sehe wir sind der gleichen Ansicht der Qualität,was noch lange nicht alle wissen! Man sieht hier im Forum jede Menge Bilder von Bauern die den Abraum mit dem RW abführen,zur HG-Erzeugung,u.das ist richtig! Kommt der Stammholz-Anteil,Durchforstung,Energieplantage ins HG ist es in Ordnung,u.kein Mist. Kommt nur Feinastanteil ins HG ist die Aussage von dir richtig,Stückelung 0-5cm! Wenn viel Feinastanteil ist,muß die Heizung anderst eingestellt werden,d.h. höhere Themperaturen im Ofen,damit der Ascheanteil kleiner bleibt. Ich weis von großen Anlagen(Komunen) die nehmen jede Menge große Schlackensteine aus dem Ofen,mit dem Schubkarren.Das heist für mich,da stimmt die Ofeneinstellung u. Durchmischung mit Stammholz beim Hacken nicht.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Do Mär 10, 2022 7:49

Unsere Trocknung hatte auch einen Hackschnitzelofen, da mußte denke ich einmal wöchentlich die Schlacke aus dem Ofen geholt werden.
Ein Hackschnitzelofen ist kein Müllverbrennungsofen, nur wer Gute Material einfüllt wird auch optimale Verbrennung haben. :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon eicherstefan » Do Mär 10, 2022 12:30

Groaßraider hat geschrieben: Also nicht für den Eimer, sondern gute Faustregel für den Täglichen Gebrauch. :wink:[/quote]

Servus, sehe ich genau so, und da spielen 10-20 Watt/m2 keine große Rolle bei der Auslegung des Kessels!
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Mär 11, 2022 6:37

Hallo Paule1!
Wie groß sind denn die Schlackensteine bei deiner betreuten Anlage,bei welcher Ofenngröße?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3496
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Fr Mär 11, 2022 9:15

War da nie dabei, die Anlage ist verkauft, billiger haben die Gasanlagen gearbeitet :idea:

Mit Hackschnitzel hat du enorme Massen zu bewegen, dazu braucht es viel Diesel und Technik :idea:

Ist wie bei den Biogasern, wen das Diesel direkt zum heizen oder der Stromerzeugung genutzt wird, wäre es wie ein Biogaser sagte evtl. effektiver.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Der Alte » Fr Mär 18, 2022 7:21

Hallo, was kostet momentan eine Hackheizung, 40-50 kw,
nur Technik, ohne Installation, ETA, Hargassner usw.
ETA war vor 9 Jahren bei 18,000€
Wissen kann man mehren, Intelligenz nicht....
vor 15 Jahren: ...schau, so viele China-Touristen bei uns! Geh, last ses, de machen doch nur Fotos.... n8
Der Alte
 
Beiträge: 188
Registriert: So Dez 07, 2014 19:45
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Fr Mär 18, 2022 8:55

Bei Vollausstattung z.B Heizomat RHK-AK 30 mit Kettenaustragung+Rücklaufhochhaltung würde mal sagen 24.500 Euro- Preis vom 10.06.2021-Also vor Kriegspreis :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Mär 19, 2022 16:35

Hier mal die größten positionen

Eta hack 60kw = 19.000 euro
Bodenrührwerk 4m = 4900euro
Pufferspeicher 1000 euro

Heizung und zubehör gesamt 31.500
Entkalkungsanlage 3600
Montage gesamt 3700 euro


Gesamtpreis netto 42.000 euro
Mit steuer dann ziemlich genau 50.000

Preise von vor 3 monaten ende dezember 21
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon eicherstefan » Sa Mär 19, 2022 20:13

Paule1 hat geschrieben:Bei Vollausstattung z.B Heizomat RHK-AK 30 mit Kettenaustragung+Rücklaufhochhaltung würde mal sagen 24.500 Euro- Preis vom 10.06.2021-Also vor Kriegspreis :idea:


Servus, ist dein RHK 30 mit Partikelfilter also der P Kessel?

GRÜSSE
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Sa Mär 19, 2022 21:25

P-Kessel???
Da wäre laut Lieferschein die Ausstattung
Dateianhänge
Unbenannt.png
Unbenannt.png (293.61 KiB) 3330-mal betrachtet
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon eicherstefan » Mo Mär 21, 2022 9:18

Paule1 hat geschrieben:P-Kessel???
Da wäre laut Lieferschein die Ausstattung


Hallo Paule1, hast Du mit Partikelfilter gekauft dann ist es der "P" Kessel

Hier ein Ausschnitt von meiner AB

Grüsse
Dateianhänge
RHK 30 P.PNG
RHK 30 P.PNG (154.26 KiB) 3204-mal betrachtet
eicherstefan
 
Beiträge: 44
Registriert: So Aug 27, 2017 12:27
Wohnort: In da Fränkisch'n
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Der Alte » Fr Mär 25, 2022 7:03

Hallo Forstwirt, dank für info,
hui, hui, der preis ist brutal, unsere Eta wird zu klein(zweite Wohnung) is aber noch gut, und der Krieg wird auch noch am Preis treiben,
vorzeitig raus is auch sch..ße,
Wissen kann man mehren, Intelligenz nicht....
vor 15 Jahren: ...schau, so viele China-Touristen bei uns! Geh, last ses, de machen doch nur Fotos.... n8
Der Alte
 
Beiträge: 188
Registriert: So Dez 07, 2014 19:45
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki