Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » So Apr 11, 2021 5:30

Bei mir sollen nun Fakten geschaffen werden 30-40KW Hackschnitzelofen mit gesamter Neuer Technik im Heizraum

Als Öfen sind Heizomat-ETA oder evtl. Fröhling in Gespräch, denn diese wollen die beiden Heizungsfirmen verbauen :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon agri10 » So Apr 11, 2021 7:07

Paule1 hat geschrieben:Bei mir sollen nun Fakten geschaffen werden 30-40KW Hackschnitzelofen mit gesamter Neuer Technik im Heizraum

Als Öfen sind Heizomat-ETA oder evtl. Fröhling in Gespräch, denn diese wollen die beiden Heizungsfirmen verbauen :idea:



Zum Einbau einer Hackschnitzelheizung -Badezimmers- Heizkörper u.s.w. brauchen wir keine Firma , das können wir selbst. dazu ist auch kein Spezial Werkzeug oder wissen nötig, wir verwenden Kupfer Rohre die wir weich löten ( machen wir schon ca.30 Jahre so, auch wurde die Solartermin Anlage ,17 m², selbst auf Dach gebaut und weich verlötet, solange war bei uns kein Installateur mehr) der Elektrische Anschluss ist auch einfach da die anlagen Steckerfertig geliefert werden und die Fühler an vor definitere stellen kommen. wir finden das sehr gut !! :D :D :D
Dateianhänge
P4110001.JPG
hier das neuste Badezimmer( haben vier Badezimmer) ca. 4 Jahre alt alles Eigenbau war auch kein Bekannter ( Schwarzarbeiter)da
P4110001.JPG (43.67 KiB) 1769-mal betrachtet
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » So Apr 11, 2021 21:48

Hab heut mal wieder die Propekte vom Heizomat und vom ETA zur Hand, die Austragung vom Heizomat finde ich wesentlich stabiler und ich denke auch langlebiger :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Manuel79 » Di Apr 13, 2021 19:59

Wer Solaranlagen weich lötet sollte vielleicht keine Heizung installieren.
Manuel79
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Aug 13, 2008 18:24
Wohnort: Stadtbergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Limpurger » Di Apr 13, 2021 20:28

@Manuel79:
Wer Solaranlagen weich lötet sollte vielleicht keine Heizung installieren.

Ich würde es anders formulieren: Wer pauschal Behauptungen ohne logische Begründung in den Raum stellt sollte dies definitiv nicht tun.
Die erste Solaranlage auf dem Betrieb funktionierte ohne Problem 30 Jahre lang, dann wurden die Kollektoren wegen Blindheit ausgetauscht. Die neuen sind nun auch schon wieder 10 Jahre auf dem Dach, die weichverlötete Verrohrung ist noch original seit Inbetriebnahme. Lediglich ein paar Zentimeter direkt am Kollektor mußten beim Austausch angepaßt werden - die geometrisch exakt gleichen Module gab es nach 30 Jahren einfach nicht mehr. Solarthermie und weichlöten passt schon zusammen - also was soll der sinnbefreite Kommentar?
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon 210ponys » Di Apr 13, 2021 21:28

Manuel79 hat geschrieben:Wer Solaranlagen weich lötet sollte vielleicht keine Heizung installieren.



jetzt bin ich aber mal gespannt warum???
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon AP_70 » Do Apr 15, 2021 10:42

210ponys hat geschrieben:
Manuel79 hat geschrieben:Wer Solaranlagen weich lötet sollte vielleicht keine Heizung installieren.



jetzt bin ich aber mal gespannt warum???


Wo Manuel recht hat, hat er recht!

Solarkollektoren haben eine Stillstandstemperatur von 180°C und mehr.
Wenn anschließend die heiße Plörre durch die Weichlötungen gepumpt wird, besteht die Gefahr, dass diese "aufgehen" :klug:

Frage an die Heizungsbauer: Bis zu welcher max. Temperatur ist Weichlöten nach den A.a.R.d.T. zugelassen?
Dazu könnte doch auch was in den DVGW-Richtlinien stehen :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 748
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Do Apr 15, 2021 11:24

Weichlötungen mache nur die Murkser, bei uns wurde alles gepresst in Stahl und Edelstahl oder geschraubt und geschweißt :idea:
Zuletzt geändert von Paule1 am Do Apr 15, 2021 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon 210ponys » Do Apr 15, 2021 11:24

bei einer stillstandstemperatur von 180 grad wird überhaupt nichts mehr gepumpt weil das Solargemisch gar nicht mehr umgewälzt werden kann! Ich kenne genügend Solaranlagen inklusiv meiner eigenen wo weichgelötet sind und keine Probleme machen!
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon AP_70 » Do Apr 15, 2021 13:29

210ponys hat geschrieben:bei einer stillstandstemperatur von 180 grad wird überhaupt nichts mehr gepumpt weil das Solargemisch gar nicht mehr umgewälzt werden kann! Ich kenne genügend Solaranlagen inklusiv meiner eigenen wo weichgelötet sind und keine Probleme machen!

Warum kann nicht mehr umgewälzt werden?

Edit:
Es freut mich für Dich, dass Du keine Probleme hast :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 748
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Do Apr 15, 2021 13:43

Holzheizen für ALLE hat keine Zukunft ob als Hackschnitzel-Brennholz oder Peletts :klug:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon 210ponys » Do Apr 15, 2021 16:07

@ Ap_70

weil bei jedem Stillstand im Sommer die sogenannte Stagnation eintritt und hier dampft der Kollektor aus und in dem Zustand fördert die Pumpe einfach nichts mehr.
Aber jede Stagnation ist extrem schlecht für die Solarflüssigkeit und lässt diese schnell altern.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Limpurger » Do Apr 15, 2021 17:48

@Paule: geschweißt hat man vor 50 Jahren und der O-Ring der Pressverbindung unterliegt einem Alterungsprozess...

Bevor bei uns die Kollektoren "verheizt" werden laden wir die Puffe, 180°C hatten unsere Kollektoren noch nie. Außerdem baut heute keiner mehr eine solare Brauchwassererwärmung neu aufs Dach, sind aktuell am überlegen die Kollektoren durch PV-Module zu ersetzen, macht einfach mehr Sinn.

Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Do Apr 15, 2021 21:02

Außerdem baut heute keiner mehr eine solare Brauchwassererwärmung neu aufs Dach, sind aktuell am überlegen die Kollektoren durch PV-Module zu ersetzen, macht einfach mehr Sinn.


Das wäre auch mein Plan nochmal 15KW Photovoltaik aufs Scheunendach und im Sommer und der Übergangszeit damit das Brauchwasser erhitzen und die Hackschnitzelheizung ausschalten, solage das noch nicht vorhanden E_Auto keine Strom braucht :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki