Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:18

Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Sa Mai 04, 2013 11:35

Hallo Zusammen,

in den nächsten 3 Monaten möchte ich gerne eine Hackschnitzelheizung kaufen. Sie soll in einem Wirtschaftsgebäude auf unserem Hof installiert werden und zwei Wohnhäuser (500qm Wohnfläche) beheizen.

Geplant ist eine Größe von ca. 60-65 KW.

Für den Kessel werde ich einen kleinen Heizraum mauern und auf der hinter einer Wand liegenden Mistplatte einen ca. 125 m3 großen Bunker (aus Holz, 5m x 5m x 5m) bauen in welchem die Austragung liegt. Den Segen meines Schornsteinfegers habe ich für das Vorhaben.

Der Bunker wird, mit dem Jahresbedarf, direkt vom Hacksler befüllt. Die vorgetrockneten Stämme lege ich vor den Bunker ab.

Die Wohnhäuser werden über eine 20m lange Fernwärmeleitung welche bereits seit 15 Jahren liegt angebunden. Der bestehende Holzvergaser fliegt (bis auf die Pufferspeicher) raus, die alte Ölheizung bleibt bestehen und dient in Zukunft als Fallback (bei Störungen). 2000 Liter Pufferspeicher werden weiter verwendet. Am neuen Heizraum wird ein Edelstahlkamin errichtet. (lohnt sich der Aufpreis für einen von Bertram?)

Nachdem ich mich bereits einige Monate mit dem Thema beschäftige sind von ursprünglich 7 Herstellern noch 3 übrig geblieben.

Das sind:

HDG, Compact 65
Heizomat, HSK-RA 60
Fröling, T4 60

Jeweils mit einer Gelenkarmaustragung und automatischer Entaschung.

Zur Fröling:

Der Liebling meines Schornsteinfegers. Die Abgaswerte wären super, alles gut durchdacht. Die Fröling scheint mir nicht ganz so robust wie die anderen beiden, technisch aber top. Die Installateure sind gut, die Anlage liegt preislich in der Mitte. Gibt hier eine Anlage im gleichen Ort, läuft seit kurzem aber ohne Probleme.

Zur HDG:

Mein Favorit, technisch meiner Meinung nach ähnlich ausgereift wie die Fröling Anlage und fast genauso robust wie die Heizomat. Zurzeit mit Abstand die günstigste und der Installateur würde auch sehr gut passen (spezialisiert auf Biomasse). Leider habe ich nur von Holzvergaser Besitzern Erfahrungsberichte gehört. Aber alle sehr positiv.

Zur Heizomat:

Top verarbeitete Austragung, scheint mir alles sehr robust zu sein. Zurzeit der teuerste Anbieter. Häufig negative Berichte aus allen möglichen Ecken. Angeblich schlechter Service, Zündprobleme, schlechte Abgaswerte und vorallem veraltete Technik. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen und würde mich über Erfahrungsberichte freuen.


Meine Fragen:

Hat jemand von Euch eine dieser Anlagen und kann mir etwas zum Preis für Kessel und Austragung berichten?

Welche Anlage würdet ihr wählen und habt ihr weitere Erfahrungen?

Habt ihr noch Tipps zur Hackschnitzelheizung als solches?

Danke

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Redriver » Sa Mai 04, 2013 19:40

Hallo,
das mit der veralteten Technik ist meiner Meinung nach etwas Sekundär wenn diese ohne Probleme seit Jahren so funktioniert.
Und die Abgaswerte stehen und fallen mit dem Hackgut, deshalb wäre ich auch sehr vorsichtig mit direkt in den Bunker häckseln.
Denn eine weit verbreitete Meinung, eine Hackschnitzelheizung frisst alles, ist doch etwas weit her geholt. Denn Dreck brennt nun mal
nicht.
Ein wichtiger Punkt wird meist beim Kauf vergessen - der Stromverbrauch.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon bootstaucher1 » Do Mai 09, 2013 9:52

Hallo Miteinander,

Ich hab zu meiner Kaufentscheidung bereits vor einiger Zeit einige Arbumente geschrieben, hier nochmals zur Wiederholung

Ich würd nochmals bei Heizomat an der Preisschraube drehen, "a bisserl was geht immer"
Wie schon erwähnt war bei mir die Günstigste Anlage bei gleichwertiger Ausstattung!

Re: Hackschnitzelheizung Garagenkeller

Beitragvon bootstaucher1 » Fr Jan 18, 2013 12:40
Hallo Wiese-Acker,

hab mich letztentlich für Heizomat entschieden weil: "Soll bitte nicht als Schleichwerbung verstanden werden"
1,) Die in meiner nähe ca. 70km
2,) ist der Ofen sehr robust (bei uns laufen baugleiche Anlagen seit ca. 20 Jahre)
3.) hat eine Zellradschleuse und eine Rückbrandsicherung mit Wasseranschluss
4,) ohne Aufwand die Brennkammer erreichbar (Hatte auch schon Steine drin, Reinigung ganz einfach, Türe auf, was nicht durch den Rost geht mit Zange rausnehmen)
5,) Einfacher Aufbau des Rostes (Material wird Seitlich eingeschoben, nicht von unten hochgedrückt, oder ober Kipprost etc. bewegt)
6,) Stabiles Austragungssystem (Knickarme anstatt Federarme) gefällt mir halt einfach besser.
7,) Stabile Ascheaustragung in Behälter (Wie gesagt auch schon mit großem verbogemen Nagel feriggeworden)
8,) Und letztendlich auch der Preis welcher aber immer eine Verhandlungssache ist.
9,) Onhe Umbau kann im Notbbetrieb Stückholz verheizt werden

Ich hab direkt vom Hersteller bezogen deshalb kann man meinen Preis sicherlich nicht mit einer Komplettinstallation vergleichen.

Ich hab mir einige verschiedene Anlagen angesehen natürlich annährend gleiche Leistungsklasse, Sommerauer... , HDG, KWB, etc..

Zur Verschmutung des Heizraumes kann ich momentan noch keine wirkliche Aussage treffen da müsste die Anlage sicherlich in die Jahre kommen um hier detailliert Auskunft geben zu können.
Bisher hab ich nur ein kleines Problemn das mein Abgasrohr einen kleinen Spalt hat was noch nicht so tragisch ist da es noch mit Silikon (400°C) agedichtet wird. Konnte ich bisher nicht machen da mein Kaminkehrer den Ofen erst im Dezember endabgenommen hat!
Ansonsten hab ich keine Problem im Heizraum, da ist die Verschmutzung durchs tägliche Umziehen schon wesentlich höher.

Gruß Helmut
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Manuel79 » Fr Mai 10, 2013 20:11

Bei uns laufen seit letztem Jahr zwei KWB Multifire. Einmal 80 kw und einmal 50 kw. Sind von den Anlagen begeistert. Bei laufen seit der IBN ohne Störung. Hackgut gleich in den Bunker häckseln kannst vergessen. Unsere Hackgut wird gehäckselt und anschließend in der BGA getrocknet. Mit frischen ungetrockneten Hackschnitzeln wirst keine Freude haben
Manuel79
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Aug 13, 2008 18:24
Wohnort: Stadtbergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Bushman » Fr Mai 17, 2013 11:58

@Manuel79
Helfert schreibt doch, er lässt die Stämme vortrocknen. Dann gehts.
Kleiner Tip von mir aus Erfahrung: Lass sie wirklich richtig trocken werden. Bei mir hatte ich wegen "nicht ganz trockenen" HS schon einen Kaminbrand inkl. Feuerwehr, Polizei etc. Ist aber nichts passiert

@Bootstaucher
.....Kann mich wie schon in vorangegangenen threads nur wieder Deiner Meinung über Heizomat anschließen.........

Gruß
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Sa Mai 18, 2013 21:13

Danke für eure Tipps und Erfahrungsberichte! Fröling ist mittlerweile ausgeschieden, Heizomat und HDG sind noch im rennen. Ich werde nun beide Anlagen nochmal bei Besichtigungsterminen unter die Lupe nehmen. (Erster Termin ist Morgen)

Ich werde anschliessend berichten! :-)

Danke

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » So Mai 19, 2013 19:21

Wir haben uns für eine Heizomat entschieden (HSK-RA 60, Heizomat Sinsheim). Sowohl Technik, Service als auch der Preis haben uns überzeugt. Im August ist Installationstermin und bis dahin noch viel zu tun (Bunker bau, Heizraum, Abstützungen, Kamin, Installationen, etc). Ich werde hier dann davon ein wenig berichten, vielleicht hilft es dem ein oder anderen irgendwann mal!

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Bushman » Di Jun 11, 2013 13:44

Gute Entscheidung. Von denen habe ich meinen auch. Die sind auch im Service top.
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Di Jun 11, 2013 20:19

Es gibt schon ein paar Neuigkeiten. :klee:

So wie immer bei solchen Vorhaben gibt es kleinere Hindernisse :lol: auf die man erst bei der Umsetzung stößt. Beim Planen des Heizraums habe ich festgestellt das sich darunter noch ein kleine Güllegrube (50 Kubik) befindet. Die wird seit 25 Jahren nicht mehr genutzt weshalb ich das nicht auf dem Schirm hatte. Die Statik der Decke von 1952 hatte ich auch schnell gefunden. Bei meinem Glück war sie natürlich zu schwach, unten müssen Stützen eingezogen werden.

Aus welchen Gründen auch immer (Leider ist Keiner mehr da den ich fragen kann) ist die Grube noch voll mit := -Gülle (gewesen). n8 :gewitter: :gewitter: :gewitter: :gewitter: :gewitter:

Aufrühren war nicht mehr möglich (zu verwinkelt, zu stark abgesetzt) so das ich nachdem das Wasser abgepumpt war mim schlauch vom Vakuumfass unten Klomann spielen durfte... 5 Kubik feinstes Nougat :prost:

Der Heizraum ist also gesichert.

Ein Unglück kommt bekanntlich nicht allein... das Zweite war die Hessische FeuV nach welcher ab 15.000 Kg Festbrennstoffen der Bunker feuerbeständig (F90) ausgeführt werden muss. Das sind etwa 55 Kubikmeter Buchenhackschnitzel.

Da mir ein 5 Meter hoher Betonwürfel viel zu aufwendig und teuer ist (und auch nicht gut gelüftet werden kann) wird der Bunker jetzt nur 2 Meter hoch und aus Holzbohlen gebaut. Dann gibt es keine entsprechenden Anforderungen. Eine Baugenehmigung wird dann (50 Kubikmeter) auch nicht mehr benötigt.

Ein Zwischenlager ist geplant aber erstmal hinten angestellt.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Fr Aug 23, 2013 10:57

Es gibt Neuigkeiten die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Der Heizraum ist bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig und diese Woche wurde die HSH aufgebaut. :prost: Die beiden Heizomat Monteure (aus Sinsheim) waren echt super.

Jetzt müssen wir noch den Bunker aufbauen (Bodenplatte fertig und alle Einzelteile liegen bereit), den Kamin anbringen und die beiden Häuser anschließen.

Ich poste noch ein paar Bilder...

1_bodenplatte.JPG
Auf einer alten Mistplatte entsteht die Bodenplatte für den Bunker

2_bodenplatte.JPG
Die Platte bzw den Bunker kann man perfekt anfahren, der Heizraum entsteht direkt hinter der weißen Wand

3_atmos.JPG
Der alte Atmos Kessel fliegt raus... ich weine ihm keine Träne hinterher...

4_bodenplatte.JPG
9 Kubikmeter Beton später...

5_bodenplatte.JPG
Mit der neuen Platte gleichen wir auch ein wenig den Höhenunterschied zwischen Bunker und Heizraum aus.

6_dachelemente.JPG
Die Deckenelemente für den Heizraum (wir haben wegen dem Gewicht alles aus Gasbetonsteinen gebaut)

7_heizraum.JPG
Die Decke von der Güllegrube hatte ordentlich Gefälle....

8_heizraum.JPG

9_heizraum.JPG
Damit man sich etwas besser als in dem alten 2,5qm Heizraum (eher ein Loch) bewegen kann haben wir ihn großzügig bemessen.

10_heizraum.JPG
Hier kommt die sündhaft teure feuerbeständige Tür rein...

11_heizraum.JPG

12_heizraum.JPG
Das alte Loch zur Mistplatte wurde zugemauert

13_heizraum.JPG
Ein bestehendes Fenster wird weiter genutzt

14_heizraum.JPG
von oben

15_heizraum.JPG
Noch den Ringanker betonieren...

16_heizraum.JPG
In den Sturz kam ein wenig mehr Eisen :-)

17_heizraum.JPG
Schalung...
Dateianhänge
18_heizraum.JPG
Zuletzt geändert von helfert am Fr Aug 23, 2013 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Fr Aug 23, 2013 11:29

19_heizraum.JPG
Der Ringanker ist fertig

20_decke.JPG
Um die Deckenelemente (280 KG, 4500mm lang) oben drauf zu bekommen haben wir eine Schiene an die Decke geschraubt...

21_decke.JPG
In die Schiene eine Laufkatze ...

22_decke.JPG
... und daran einen Kettenzug :-)

23_decke.JPG
Beim umsetzen...

24_decke.JPG
Bei zwei Hubwägen muss die Ausrichtung schließlich stimmen.

25_decke.JPG
Die Decke fliegt... :-)
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Fr Aug 23, 2013 11:39

26_heizraum.JPG
Innen nur noch streichen :-)

27_heizraum.JPG
Und die Decke ist fertig...
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Fr Aug 23, 2013 12:03

28_hsh.JPG
Beim abladen der Austragung

29_hsh.JPG
Abladen

30_hsh.JPG
Hat alles gut geklappt

31_hsh.JPG
Die Heizomat Monteure waren echt klasse!

32_hsh.JPG
Und hier steht der Kessel schon im Heizraum. Ging ratzfatz.

33_hsh.JPG

34_hsh.JPG

35_hsh.JPG
Alle Teile dabei

36_hsh.JPG
Langsam erkennt man die Heizung wieder...

37_hsh.JPG
Einzelteile

39_hsh.JPG
Ascheräumer

40_hsh.JPG
Stockerschnecke

41_hsh.JPG
Zellenradschleuse
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Fr Aug 23, 2013 13:09

01_hsh1.jpg
Schnecke der Austragung
02_hsh1.jpg
Detail Schnecke
03_hsh1.jpg
04_hsh1.jpg
05_hsh1.jpg
06_hsh1.jpg
07_hsh1.jpg
08_hsh1.jpg
09_hsh1.jpg
10_hsh1.jpg
11_hsh1.jpg
12_hsh1.jpg
13_hsh1.jpg
14_hsh1.jpg
15_hsh1.jpg
16_hsh1.jpg
17_hsh1.jpg
Zuletzt geändert von helfert am Fr Aug 23, 2013 13:44, insgesamt 2-mal geändert.
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Fr Aug 23, 2013 13:24

18_hsh1.jpg

19_hsh1.jpg
20_hsh1.jpg
21_hsh1.jpg
22_hsh1.jpg
23_hsh1.jpg
24_hsh1.jpg
25_hsh1.jpg
26_hsh1.jpg
27_hsh1.jpg
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki