Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Mi Mär 14, 2018 20:16

Paul hast du den Thread eigtlich gelesen? Hier habe ich von meiner Heizung berichtet und die ist jetzt ein paar Jahre in Betrieb also wollte ich einen Zwischenstand geben. Das deine Heizung schon so lange hält ist prima und lässt mich hoffen das es bei mir genauso sein wird. :-)

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon jetztaberschlau » Mi Mär 14, 2018 20:28

Hallo Helfert
Alles zusammen ein sehr schönes Thema von Dir .
Ich habe jetzt schnell mal grob alles durchgelesen/überflogen .
Bin am überlegen ob ich in den nächsten Jahren auch umschwenke auf Hackschnitzel .
Meine Fragen an Dich :

Hackst du jetzt wirklich das vorgetrocknete Rohmaterial direkt in den Bunker ?

So ein "Traktorhacker" wie auf den Bildern haben wir auch noch einen ,ist die Hackgutqualität von dem ausreichend für die Anlage auch bei viel Reisiganteil ?
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Mi Mär 14, 2018 21:04

Hallo jetztaberschlau,

ja, seit diesem Winter zwar mit einem Umweg (in einen Container hacken und den dann einblasen), das liegt aber nur daran das ich meinen Schotter Platz nicht jedes Jahr aufs neue durch den Hackguthaufen versauen möchte (ist auch mein Kundenparkplatz).

Die Stämme / Reisig trocknen vor und werden dann vom LKW Hacker gehäckselt und direkt in den Bunker geschafft.

Den Wassergehalt bestimme ich vorher mit der Darrprobe, dann weiss ich ob es schon trocken genug ist. Also Proben mit der Motorsäge rausschneiden und dann mit der Bandsäge zerkleinern. Die dann wiegen, auf 0% runtertrocknen und dann wieder wiegen und ausrechnen.

Das klappt sehr gut wenn man dem Holz ein Jahr gibt. Stämme anreißen mit einem Stammholzspalter, dann verstockt nichts und sie trocknen gut aus.

Mit dem Scheibenhacker würde ich mich aber nicht quälen wollen, den benutze ich wirklich nur in Ausnahmefällen wie bei der Erstbefüllung. Der Großhacker kann das erstaunlich günstig und schnell, komplett stressfrei.

Wenn es deine Gegebenheiten zulassen bau ein Zwischenlager mit einem Jahresbedarf Platz unter Dach und einen kleinen Bunker mit 1/4 Jahresbedarf. Am besten wäre es wenn du das Zwischenlager mit dem Kipper befüllen könntest und den Bunker mit Kipper oder Frontlader (wenn der weg vom Lager nicht zu weit ist). Es geht aber auch so wie bei mir.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon wastl90 » Do Mär 15, 2018 9:09

helfert hat geschrieben:Was ist dir denn über die Leber gelaufen? Die ständige Hersteller-Bashing nervt. Die Anlage hat null Probleme mit den Abgaswerten! Alles perfekt. Kann jedem bedenkenlos eine Heizomat empfehlen.

Das mit der Steuerung und Installateuren hat selbst die Firma bemerkt und sogar erwähnt. Das mit den Messergebnissen ist ein Problem in meiner Gegend - aber auch nur bei den aktuellen Anlagen. Wir hatten selbst 15 Jahre Heizomat und waren sehr zufrieden. Bei uns ist es ein anderes Fabrikat geworden, aber das hatte andere Gründe.
wastl90
 
Beiträge: 4446
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon jetztaberschlau » Do Mär 15, 2018 10:32

O.K
In Bunker hacken lassen heißt Rohmaterial unbedingt vortrocknen lassen und die dicken Sachen vorspalten .
Bei dem Verfahren ist halt dann ein Rückewägelchen schon fast Pflicht .
Ansonsten Kipper und Frontlader hat ja fast jeder Bauer zu Verfügung , ich auch .

Schöne Lösung hab ich mal gesehen bei Bekannten in meiner Gegend .
Altes am Berg stehendes Rundsilo Durchmesser 3 m zum Bunker umfunktioniert .
Von ober wird mit Frontlader befüllt ,Klappdeckel haben diese Silos ,unten die Schnecke rein und nebendran ein Technikraum
betoniert wo der Ofen drin ist .Nebendran in der Scheune ein mit Frontlader befahrbares Zwischenlager .

So eine Lösung könnte ich auch realisieren ,nur das mein Rundsilo (50 Kubig)im Moment für den Frontlader zu hoch wäre ,müßte ich etwas runternehmen ,oder Gebläse verwenden ,oder seitlich in zwei drittel Höhe an der Luke ein Einfülltrichter für den Frontlader basteln .

In zwei drei Jahren werd ich mich wahrscheinlich um was neues umschauen müßen weil der alte Stückholzofen die Abgaswerte nicht mehr einhält .

Schöner Sache bestimmt die Hackschnitzelheizung nur für mich wahrscheinlich nicht wirtschaftlich :?
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Do Mär 15, 2018 20:50

Holzöfen haben KEINE Zukunft-so Quer
https://www.br.de/mediathek/programmkalender/br-fernsehen/av:584f4bb63b467900117bd4a6

Fluch der Gemütlichkeit: Feinstaub im Alpen-Idyll
https://www.br.de/mediathek/programmkalender/br-fernsehen/av:584f4bb63b467900117bd4a6
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon helfert » Sa Okt 27, 2018 19:08

Update nach 5 Jahren... die Heizung läuft sehr gut und hat uns noch nicht im Stich gelassen. Bisher haben nur zwei Wellendichtringe leicht geschwitzt und wurden jetzt getauscht. (ca. 20Eur/Stk)

Mit dem Service von Heizomat (Sinsheim) klappt auch noch alles reibungslos. Kann die Jungs jedem empfehlen. :prost:
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » Do Mai 21, 2020 15:45

Also meine Heizomat wird wohl nach 28 Betrieb ersetzt werden, solange müssen andere mal halten, doch die Politik will das gar nicht haben so lange Laufzeiten, deshalb gibts ja das sog. "Umweltprogramm"
https://www.heizomat.de/int/index.php?i ... U&lang=DEU
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon chef-bauer » So Mai 24, 2020 13:01

Bin gerade in der Planungsphase für eine Hackschnitzelheizung mit ca. 35 KW.
Um die Förderung zu erhalten benötige ich ein Puffervolumen von 30 Liter pro KW.
Welches Puffervolumen habt Ihr für eine 35 KW Anlage gewählt? Eine Begründung warum wäre auch nicht schlecht.
Danke, CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » So Mai 24, 2020 13:17

Also bei mir ist es ein Platzproblem mit dem Pufferspeicher bei Heizomat HSK-RA 40 min. 1200Liter bei RHK-AK 30 -1020 Liter
https://www.doepik-waermetechnik.com/wp ... D_2018.pdf

Meine Frage wäre bei nichtvorhanden Platzproblem ähnlich soll beeser mehr Pufferspeicher vorgehalten werden, es kommt auch auf den Hersteller an wie stabil der Ofen ist, d.h. wieviel Masse bei kaltem Ofen erwärmt werden muß, da is ja der Heizomatkessel gegenüber Hargassner -Eta-eine andere Liga :idea:

Heizomat HSK-RA 40 Gewicht Kessel / Anlage 860 / 1303 kg
Länge Kessel (mm 1135-Breite Kessel 740-Höhe Kessel (mm 1442
Wärmetauscherfläche (m²) 4,90
Wasserinhalt (l) 210Liter

RHK-AK 30--Gewicht Kessel / Anlage (kg) 900 / 1343 kg
Länge Kessel (mm)1330-Breite Kessel (mm)860-Höhe Kessel (mm)1585
Wärmetauscherfläche (m²)3,40
Wasserinhalt (l)165


Hargassner Eco-HK 20-60 kW
Gesamtbreite 660 (745)mm
Gesamttiefe1220 (1310)mm
Gesamthöheinklusive Bedieneinheit14551550mmGesamtgewicht 490 (560)kg
https://www.hargassner.at/andsrv/conten ... 22.829.pdf
https://www.hargassner.at/hackgutheizun ... 60-kw.html

-Eta Hack 32kw

Einbringabmessungen B x T x Hmm710 x 1.430 x 1.610 Gewicht mit Zellrad-Stoker / ohne Zellrad-Stokerkg 830 / 712kg
Wasserinhalt Liter153

https://www.eta.co.at/index.php?id=85&d ... e2a4ee5fcd
https://www.eta.co.at/nc/produkte/referenzen/?search=1

:idea: Sowohl bei Hargassner wie bei ETA ist der Hackschnitzel ofen ivon 20-60 KW mmer die gleiche Größe :idea: wie die die höher Leistung erreichen :?:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon rockyy » Mo Jun 15, 2020 21:52

Also ETA EHack 20-50KW ab 60. ist der kessel größer.
Mir sagte ein heizungsbauer da werden andere Züge eingebaut? - Die kann man auch tauschen lassen. also du könntest von 32kw auf 50 upgraden.

bei uns würde vermutlich auch ein 32kw kessel reichen... aber jetzt gibts förderung.. also nehmen wir 50... Evtl kommt auch noch ne größere fläche in zukunft mit bei...(umbau ehemaliger schweinestall zur wohnung)

Bezüglich Pufferspeicher wählen.. Naja wir nehmen für unsere 50kw+850+1150L die 850 sind für die Solaranlage im Haus Und mit Spirale für warmwasser. Der andere steht werkstatt ohne spirale.

bei 32kw muss du sowieso 960 nehmen... Man kann ruhig größer gehen.. je seltener läuft die Heizung.. und desto länger werden die "Brennphasen" d.h. der kann auch öfter mal auf volllast
rockyy
 
Beiträge: 361
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Paule1 » So Jul 12, 2020 13:23

Was hilft der Beste Vergleich wenn die Heizungbauer sich nicht mehr sehen lassen, nur Heizomat selbst hat bei mir 2 Vergleichsangebote abgegeben :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Isarland » So Jul 12, 2020 15:05

Ich habe gestern das Angebot meines Heizungsbauers für eine HS Heizung 95KW von HDG bekommen. 44.580€ incl. Kamin, 4000ltr Pufferspeicher, Material zum Einbau, Einbau, Transport, Inbetriebnahme, 50m Leitung in den Keller und Märchensteuer.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon 240236 » So Jul 12, 2020 15:41

Isarland hat geschrieben:Ich habe gestern das Angebot meines Heizungsbauers für eine HS Heizung 95KW von HDG bekommen. 44.580€ incl. Kamin, 4000ltr Pufferspeicher, Material zum Einbau, Einbau, Transport, Inbetriebnahme, 50m Leitung in den Keller und Märchensteuer.
Plus Steuer oder ohne?
Ist bei dir die Heizung auch nicht so günstig, wie Großraider immer schreibt. Mich hat er ja immer belächelt, wenn ich von 30 000 für eine normale Hausheizung geschrieben habe.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich von Hackschnitzelheizungen (Kaufhilfe)

Beitragvon Isarland » So Jul 12, 2020 16:10

240236 hat geschrieben:
Isarland hat geschrieben:Ich habe gestern das Angebot meines Heizungsbauers für eine HS Heizung 95KW von HDG bekommen. 44.580€ incl. Kamin, 4000ltr Pufferspeicher, Material zum Einbau, Einbau, Transport, Inbetriebnahme, 50m Leitung in den Keller und Märchensteuer.
Plus Steuer oder ohne?
Ist bei dir die Heizung auch nicht so günstig, wie Großraider immer schreibt. Mich hat er ja immer belächelt, wenn ich von 30 000 für eine normale Hausheizung geschrieben habe.

Incl. Steuer.....na ja, normale Hausheizung liegt halt bei 30 -50 KW.
95 KW ist schon eine Hausnummer. Ich hatte vor 3 Jahren ein Angebot von Guntamatic. Die hätten mich abgezockt.
Ich habe da vollstes Vertrauen in meinen Heizer, der schon seit 20 Jahren zu mir kommt, wenn was in Heizung-Sanitär anfällt....ein Mann Betrieb.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
149 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki