Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:29

Volksbegehren Bienenschutz

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Südheidjer » Mo Sep 30, 2019 13:15

Die Heimsuchung erreicht Niedersachsen.

NDR: "NABU will Volksbegehren für mehr Artenschutz"

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/NABU-will-Volksbegehren-fuer-mehr-Artenschutz,volksbegehren162.html

Wenn ich mir ansehe, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in den letzten 20 Jahren positiv entwickelt hat, dann frage ich mich: Was wollen die noch ?

Da fällt mir nur eine Antwort ein: Die wollen ihre Spendenbüchse füllen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12806
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Lacy Laplante » Mo Sep 30, 2019 13:37

Südheidjer hat geschrieben:
Wenn ich mir ansehe, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in den letzten 20 Jahren positiv entwickelt hat

Komisch,Wissenschaftler sprechen vom 6. Massenaussterben.
Aber ein Südheidjer wird's wohl besser wissen.
Mit Intelligenz kann sich der Mensch von Traditionen abwenden.
Benutzeravatar
Lacy Laplante
 
Beiträge: 1285
Registriert: Mo Okt 27, 2014 13:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Südheidjer » Mo Sep 30, 2019 13:57

Lacy, ich hole meine Kenntnisse nicht nur aus den Medien, sondern schaue mich auch in meinem direkten Umfeld um. Und da stelle ich fest, daß sich viele Populationen merklich erhöht haben, was ich sehr begrüße (von Wolf mal abgesehen).
Zu nennen sind da u. a. Dachs, Biber, Kranich, Weißstorch und viele Greifvogelarten wie Fischadler etc.
Wie können sich diese Arten vermehren, wenn nicht der Lebensraum sich verbessert hätte ?

Vielleicht fehlt dir aufgrund deines Alters der Vergleich zu den 70er/80er Jahren. Da will ich dir keinen Vorwurf machen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12806
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mo Sep 30, 2019 13:59

Welche Wissenschaftler behaupten das denn? Die Artenvielfalt wird nur durch die Dummheit der Naturschützer weniger, z.B. muss ja jeder Misthaufen im Feld abgedeckt werden. Weniger Mist > weniger Insekten> weniger Vögel. Da studieren einige Herren Jahrelang an ihren Unis und können noch nicht mal die einfachsten Zusammenhänge verstehen.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Lacy Laplante » Mo Sep 30, 2019 14:10

Südheidjer hat geschrieben:Lacy, ich hole meine Kenntnisse nicht nur aus den Medien, sondern schaue mich auch in meinem direkten Umfeld um. Und da stelle ich fest, daß sich viele Populationen merklich erhöht haben, was ich sehr begrüße (von Wolf mal abgesehen).
Zu nennen sind da u. a. Dachs, Biber, Kranich, Weißstorch und viele Greifvogelarten wie Fischadler etc.
Wie können sich diese Arten vermehren, wenn nicht der Lebensraum sich verbessert hätte ?

Vielleicht fehlt dir aufgrund deines Alters der Vergleich zu den 70er/80er Jahren. Da will ich dir keinen Vorwurf machen.

Vielleicht fehlt es dir aufgrund deines Alters an der nötigen Objektivität.Da will ich dir keinen Vorwurf machen.Ob der Bestand von einzelnen Arten sich erhöht sagt nichts aus.Schließlich geht es um´s Artensterben.Täglich verlieren wir zwischen 3 und 130 Arten.
Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Welche Wissenschaftler behaupten das denn? Die Artenvielfalt wird nur durch die Dummheit der Naturschützer weniger, z.B. muss ja jeder Misthaufen im Feld abgedeckt werden. Weniger Mist > weniger Insekten> weniger Vögel. Da studieren einige Herren Jahrelang an ihren Unis und können noch nicht mal die einfachsten Zusammenhänge verstehen.

Geh am besten nochmal zur Schule.Viele gebildete Schüler machen extra Platz für Bildungsverweigerer - Freitags.Schon krass,deine abwertende Haltung gegenüber akademischer Ausbildung.Auch dir würde die Greta Helpline sicherlich helfen.
Mit Intelligenz kann sich der Mensch von Traditionen abwenden.
Benutzeravatar
Lacy Laplante
 
Beiträge: 1285
Registriert: Mo Okt 27, 2014 13:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Südheidjer » Mo Sep 30, 2019 14:35

Lacy Laplante hat geschrieben:Vielleicht fehlt es dir aufgrund deines Alters an der nötigen Objektivität.Da will ich dir keinen Vorwurf machen.

Ich denke, daß ich als Mathematiker analytischer und objektiver an Dinge rangehe, als viele meiner Mitmenschen. Das bringt die Ausbildung so mit sich.

Lacy Laplante hat geschrieben:Ob der Bestand von einzelnen Arten sich erhöht sagt nichts aus.Schließlich geht es um´s Artensterben.Täglich verlieren wir zwischen 3 und 130 Arten.

Gehen 3 Arten oder 130 Arten täglich verloren ? Oder vielleicht 131 oder doch nur 2 ? Wo gehen diese Arten verloren, hier in unserer Heimat (Deutschland, Mitteleuropa etc) ? Der von mir verlinkte NDR-Artikel bezieht sich auf die vom NABU geförderte "Ökologisierung" von Niedersachsen.

Mir wurde in der letzten Woche ein Foto eine Spinne gezeigt, inklusive der Info, wo das Foto entstanden ist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_R%C3%B6hrenspinne

Da ist man doch beeindruckt, was die Heimat so alles bietet.

Und wir haben z.B. im Reich der Pilze noch längst nicht alle Kenntnisse über unsere "heimischen" Arten.

Es tauchen übrigens immer mal wieder Arten plötzlich auf, die angeblich vor Jahren regional ausgestorben waren.

Ich sehe aktuell ein großes Problem im Wassermangel, der unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt ziemlich zugesetzt hat. Sorgt der NABU mit seiner Zwangsökologisierung für mehr Niederschlag ?
Südheidjer
 
Beiträge: 12806
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Barbicane » Mo Sep 30, 2019 14:36

Bildung hin oder her, dass sich was verändert hat fällt auch schon beim Spazieren auf.

Im Winter bin ich als Kind wochenlang mit dem Schlitten den Berg runter, der Weiher war ewig zugefrohren.
Heute geht Schlittenfahren wenn überhaupt nur noch ein paar einzelne Tage lang.
Den Weiher kann man nichtmehr betreten.

Im Sommer bin ich mit dem Rad durch Wolken aus Schmetterlingen gefahren, abends hatte ich ständig Insekten in der Nase hängen.
Heute sieht man kaum mehr Schmetterlinge und selbst am Auto kleben nur vereinzelt überhaupt Insekten.
Lag ich als Kind in der Wiese hab ich von überall Vögel zwitschern gehört und Nachts konnte ich vor lauter Grillengezirpe kaum schlafen. Heute hört man nur noch einzelne Vögel und keine Grillen. Die Stille ist unheimlich.

Auf den Wiesen haben wir früher kiloweise Pilze gesammelt.
Heute blühen da nichtmal mehr Blumen.

Der Unterschied zu früher fällt dramatisch auf.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon marius » Mo Sep 30, 2019 14:54

Naja, also auch wenn sich das hart anhört, das einzige was den klimawandel aufhalten kann ist ein Krieg indem 80-100 % der Menschen ausgelöscht werden. Was sich keiner wünscht.
Aber es wird doch keiner glauben das wenn in D. Holzheizungen verboten werden + anderer Grimskram der Klimawandel auch nur um 0,00001 Grad gestoppt werde kann.
Dasselbe bei grüner Energie Biogas und PV. wobei PV alles andere als saubere Energie ist wenn man sieht wo und wie die nötigen knappen Rohstoffe abgebaut und verschwendet werden.
Zu allem übel werden um uns herum weiter neue Atommeiler gebaut.

Diese grüne Politik erinnert mich 1:1 an den Erfolg meiner Kindertage anno dazumal :
Damals wenns länger nicht geregnet hat bin ich mit der kleinen 2 Liter Gieskanne in die angrenzende 3 ha Wiese gelaufen und hab das Gras gegossen.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Südheidjer » Mo Sep 30, 2019 15:25

Barbicane hat geschrieben:Im Winter bin ich als Kind wochenlang mit dem Schlitten den Berg runter, der Weiher war ewig zugefrohren.
Heute geht Schlittenfahren wenn überhaupt nur noch ein paar einzelne Tage lang.
Den Weiher kann man nichtmehr betreten.


Ja, in den 70ern war es ausdauernder kalt im Winter. Wir konnten damals auch viele Tage auf dem Teich Eishockey spielen.
Und die recht milden Winter der letzten Jahre führen zu einer Veränderung der "Natur". Für einige Tiere und Pflanzen war es vorteilhaft, für andere Arten aber schlecht.


Barbicane hat geschrieben:Im Sommer bin ich mit dem Rad durch Wolken aus Schmetterlingen gefahren, abends hatte ich ständig Insekten in der Nase hängen.
Heute sieht man kaum mehr Schmetterlinge und selbst am Auto kleben nur vereinzelt überhaupt Insekten.

Aber was sind die Ursachen ? Ich denke, daß aufgrund der Komplexität des Öko-Systems da viele Faktoren eine Rolle spielen.

Barbicane hat geschrieben:Lag ich als Kind in der Wiese hab ich von überall Vögel zwitschern gehört und Nachts konnte ich vor lauter Grillengezirpe kaum schlafen. Heute hört man nur noch einzelne Vögel und keine Grillen. Die Stille ist unheimlich.

Wenn ich durch unseren Wald gehe, dann höre ich da noch recht viele Vögel. Allerdings kann ich die Arten nicht bestimmen.
Das Fröche quaken war die letzen Jahre weniger, weil der Teich fast leer ist. Also braucht's mehr Niederschlag.


Barbicane hat geschrieben:Auf den Wiesen haben wir früher kiloweise Pilze gesammelt.
Heute blühen da nichtmal mehr Blumen.

Ich suche zwar aktuell keine Pilze, aber wir haben früher auch in den Wiesen üppig Champignons gesammelt. Das ist wohl nicht mehr möglich, aber warum ?
Die Welt der Pilze ist noch recht unerforscht. Der Champignon scheint (unter anderem) sich zersetzendes Material/Kompost zu benötigen (Quelle z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Champignons#%C3%96kologie).
Früher hat der Landwirt seinen Misthaufen mit einem Miststreuer auf den Wiesen verteilt. Heute ist der Misthaufen Geschichte und die Düngung erfolgt via Gülle und ggf Kunstdünger. Das könnte z.B. eine der Ursachen sein.

Ich selber habe festgestellt, daß Pilze viel Feuchtigkeit benötigen. Ich glaub ein Pilz (Fruchtkörper) besteht üblicherweise aus 90% Wasser. Wenn nun die Wiesen im Sommer einer Steppe gleichen, wie sollen dann ein paar Wochen später bei spärlichem Niederschlag Pilze wachsen ?

Ich hatte die Tage gehört, daß es aber wohl in einigen Wäldern dieses Jahr eine recht gute Ausbeute an Maronen(-Röhrlingen) geben soll: "Nach 30 Minuten war der Eimer halb voll".
Ich glaube bzgl. der Pilze ist ein ganz entscheidender Faktor die Verfügbarkeit von Wasser.
Südheidjer
 
Beiträge: 12806
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Zement » Mo Sep 30, 2019 15:36

@Barbicane
Die Vogelwelt hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zum Nachteil entwickelt , außer bei den Greifvögel , die sind durch Schutz und durch Unterstützung der Vogelwarte haben sich die meisten Arten sich die Population langsam erholen können.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon elchtestversagt » Mo Sep 30, 2019 18:42

Ich unterstütze das Vorgehen des Nabu nur unter einer Bedingung: Das Betretungsrecht in der Natur wird für alle, die nicht unmittelbar damit zu tun haben, gestrichen.
Wer sich dann "Natur" ansehen will, soll den Discovery-Kanal anschalten. Die Inflation von Fifi und Mizie auf dem Lande nimmt groteskte Züge an und schadet der Natur genau so wie die Landwirte.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Sep 30, 2019 19:36

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Welche Wissenschaftler behaupten das denn? Die Artenvielfalt wird nur durch die Dummheit der Naturschützer weniger, z.B. muss ja jeder Misthaufen im Feld abgedeckt werden. Weniger Mist > weniger Insekten> weniger Vögel. Da studieren einige Herren Jahrelang an ihren Unis und können noch nicht mal die einfachsten Zusammenhänge verstehen.

Ein ha Weidehaltung bringt über eine Tonne Insektenmasse. Nur die Weidehaltung wird weiter verschwinden, bei der derzeitigen politischen Lage.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon meyenburg1975 » Mo Sep 30, 2019 19:41

Zement hat geschrieben:@Barbicane
Die Vogelwelt hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr zum Nachteil entwickelt , außer bei den Greifvögel , die sind durch Schutz und durch Unterstützung der Vogelwarte haben sich die meisten Arten sich die Population langsam erholen können.

Möglicherweise gibt es da einen Zusammenhang in Bezug zum Jagd- und Fangverbot für die ganzen Beutegreifer nebst Krähenvögeln Mardern usw...?
Oder zu den hunderttausenden streunenden Katzen?

Aber nein, das stand erst letztens in unserer Tageszeitung. Da hat einer vom Nabu, oder war es der BUND?, erklärt, warum das überhaupt keine Rolle spielt und warum nur die Landwirtschaft die Ursache sein kann...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Zement » Mo Sep 30, 2019 19:49

meyenburg1975 hat geschrieben:warum nur die Landwirtschaft die Ursache sein kann...

Sie trägt sicherlich dazu , aber auch der Straßenverkehr , die Städte , sowie auch die sterilen Vorgärten
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Volksbegehren Bienenschutz

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mo Sep 30, 2019 20:35

Lacy Laplante hat geschrieben:
Südheidjer hat geschrieben:Lacy, ich hole meine Kenntnisse nicht nur aus den Medien, sondern schaue mich auch in meinem direkten Umfeld um. Und da stelle ich fest, daß sich viele Populationen merklich erhöht haben, was ich sehr begrüße (von Wolf mal abgesehen).
Zu nennen sind da u. a. Dachs, Biber, Kranich, Weißstorch und viele Greifvogelarten wie Fischadler etc.
Wie können sich diese Arten vermehren, wenn nicht der Lebensraum sich verbessert hätte ?

Vielleicht fehlt dir aufgrund deines Alters der Vergleich zu den 70er/80er Jahren. Da will ich dir keinen Vorwurf machen.

Vielleicht fehlt es dir aufgrund deines Alters an der nötigen Objektivität.Da will ich dir keinen Vorwurf machen.Ob der Bestand von einzelnen Arten sich erhöht sagt nichts aus.Schließlich geht es um´s Artensterben.Täglich verlieren wir zwischen 3 und 130 Arten.
Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Welche Wissenschaftler behaupten das denn? Die Artenvielfalt wird nur durch die Dummheit der Naturschützer weniger, z.B. muss ja jeder Misthaufen im Feld abgedeckt werden. Weniger Mist > weniger Insekten> weniger Vögel. Da studieren einige Herren Jahrelang an ihren Unis und können noch nicht mal die einfachsten Zusammenhänge verstehen.

Geh am besten nochmal zur Schule.Viele gebildete Schüler machen extra Platz für Bildungsverweigerer - Freitags.Schon krass,deine abwertende Haltung gegenüber akademischer Ausbildung.Auch dir würde die Greta Helpline sicherlich helfen.


Gutes Argument Du kleiner Pöbelprinz :lol: Deine Pöbeleien erinnern mich an einen bekannten User hier der jetzt nicht mehr da ist, vielleicht gehst Du ja bald den gleichen Weg... :mrgreen:
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki