Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwegebau

Beitragvon lodar » Di Mai 06, 2014 16:57

Hab ich eigentlich irgendwo geschrieben daß ich Tips erwarte?
Ich gehe davon aus daß man hier auch einfach von seinem Projekt schreiben kann ohne daß gleich ein Shitstorm losgeht weil irgendwas nicht Maßstabsgetreu ist.
Unabhängig davon sind Tips jederzeit gern gesehen, aber bitte keine unüberlegten Vorwürfe ohne erst mal die Situation einschätzen zu können. :prost:

Stefan:
Code: Alles auswählen
Aber, wer deine Bilder ein wenig kennt, weiß das es eben nicht eben ist. :wink:
schaut klarerweise wüst aus, weil die Strichbreite wohl einer 4 spurigen Straße entspricht.(Damit die Motocrosser schön Platz haben :mrgreen: )


Eben ist bei mir fast nichts! Die Wege sind natürlich nicht Maßstabsgetreu.

Badener:
Lodar, wenn Du Menschen nach Ihrer Meinung fragst, dann darfst Du dich nicht beklagen, wenn sie anderer Meinung sind.

Siehe oben.

Weg 6 kann ich nicht sparen weil direkt daneben ein steiler und tiefer Graben ist an dessen Oberkannte ein Weg Sinnvoll ist.

Wenn ich Weg 4 und 5 Zusammenfasse, ist der Abstand eventuell wieder zu Groß, aber da ist noch keine entgüldige Entscheidung gefallen.

Der Abstand von Weg 3 zur Hauptstraße ist ca. 30m.

Weg 1 relativ gerade mit Weg 2 verbinden.

Geht leider nicht da hier ein tiefer Graben/Hang zwischen 1 und 2 bis an die Wiese geht.

Was ist eigentlich das Lila?

Lila ist ein Hauptweg der aber größtenteils zwischen Wiese und Acker verläuft, deshalb andere Farbe.

Der Weg, der Rechts unten bei ca. 5 Uhr in dein Waldstück führt, hört der dort auf?

Der geht natürlich außerhalb weiter.

Justice:
Was ist eigentlich die Frage bzw. der Sinn dieses Themas?

Wie viele Wege du nun wirklich benötigst, kannst doch nur du selber entscheiden, da nur du den Wald kennst.

Wenn du alle blauen Wege neu anlegen willst, dann würde ich mir an deiner Stelle wirklich den Kauf eines Baggers überlegen. Mit dem Ziel, den anschließend auch wieder zu verkaufen. (Ich kenne zwar keinen, der seinen Bagger nach so einer Aktion auch wirklich wieder verkauft hat, aber man kann es sich ja vornehmen :mrgreen: )

Wie schon oben erwähnt war das Thema nicht als Frage gedacht, sondern mehr als Bericht.
Wenn dann Tips kommen freue ich mich aber trotzdem.
Wegen dem Bagger, vermutlich siehst Du die Hellblauen Linien als Wege?! denn die Dunkelblauen sind nur ca. 1,3km.

Waldmichel.
endlich mal einer der mich nicht als Einleitung erst mal rund macht! :lol: Danke dafür!
Die obere Waaggerechte Grenze ist auch ein Graben zum Nachbarwald, alles andere ist mein Land.

Den Weg 8 würde ich im rechten Viertel ab der Kreuzung mit dem roten Hauptweg etwas begradigen (wenn vom Geländer her möglich).

Da bin ich leider Geländemäsig stark eingeengt.

Zum Weg 6: da würde ich eher die paralellen Nebenwege darüber etwas ausbauen.

Den 6er möchte ich nicht weglassen weil der an der Oberkante eines ca. 10m tiefen Grabens verläuft.
Durch denn kann ich auch den Graben teilweise bearbeiten ohne alles durch den anderen Bestand zu seilen.

Kupferwurmel:
Weil ich´s so unglaublich finde frag ich nochmals : Die hellblau eingezeichnete Fläche sind tatsächlich 10,5 ha ??? :shock:
Ich mein ja nur wenn ich mir als Größenvergleich den Zubringerweg anschau und spekuliere mal mit 4 meter breite.....

Was hätte ich davon euch was falsches zu beschreiben? Es sind 10,5Ha, die Wege sind nicht Maßstäblich.
Sorry daß ich damit viele verwirrt habe, war nicht meine Absicht! :prost:

Rima09:
Die neuen Wege sind ca.1,3km!
Ich habe wirklich nicht mit der Art großem Interesse und Teilnahme gerechnet sonst hätte ich mehr Angaben gemacht, das sollte mehr eine Skitze sein. :? :oops:

Helfert:
Die Wege sollen einfache Erdwege sein, ca. 3,5m Breit um darauf mit meinem Forstkran-Rückewagen-Seilwindegespann alle Bäume ohne alzulange Seilarbeiten zu erreichen.
Früher bin ich in den Bestand gefahren und hab Boden, Fahrzeug und Nerven kaputt gemacht.
Zukünftig mach ich das nicht mehr und erschließe mir den Wald daß ich nie mehr als höchstens ca. 30m seilen muß weil ja auch keine 10% eben sind und ich alleine arbeite.

Das Waldstück ist ca. 720m mal 300m groß! Ich hoffe damit sind alle Unstimmigkeiten und Unklarheiten ausgeräumt! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwegebau

Beitragvon Justice » Di Mai 06, 2014 17:16

Ergänze doch bitte den Thementitel mit "Vorstellung Projekt" oder ähnlichem.

1,3 km sind aber auch ne Menge. Muß da viel abgetragen bzw. in den Hang gearbeitet werden? Hast du schon Angebote bzw. Erfahrungen, was die Baggerarbeiten kosten?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwegebau

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 06, 2014 17:19

Hallo Lodar, das hört sich schon ganz anders an. Wenn die ganzen Gräben und Kanten den Wegebau so vorschreiben, dann muß er eben so sein. Generell sollte man daran denken, daß die Stämme beim Rücken gleich so rausgezogen werden können, daß sie mit dem Kopfende voraus in Fahrtrichtung des späteren Lastzuges liegen - falls du Langholz machst.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldwegebau

Beitragvon lodar » Di Mai 06, 2014 17:30

Justice:
das kann ich gerne machen, weis aber auf die schnelle nicht wie?
So viel finde ich das gar nicht. Das meiste muß eben in den Hang gebuddelt werden, Wege in der Ebene mach ich natürlich ohne Bagger, einfach Bäume wegsäbeln!
Ca. 800m müssen gebaggert werden, Weg 1 und 2 letzten Winter waren ca. 240m und kostete um die 1400.
Die Investition habe ich ja nur Einmal, instandhalten kann ich sie ja selbst. Einmalig ca. 5000€ für eine dann ständige Arbeitserleichterung ist es mir schon wert!

Kormoran:
meine Wege dürfen krumm sein, ich mache nur Fixlängen. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Falke » Di Mai 06, 2014 18:52

Hab' den Thementitel erweitert.
(kann jeder bei seinen Themen selber machen: dazu den ersten Beitrag <Ändern> und die Betreff-Zeile anpassen)

Ich find' so ein Thema gut!
Mir schwebt auch schon lange eine Karte meiner Waldstücke mit Skizzen von der Feinerschließung vor ...

Was für Geländeneigungen sind denn da in etwa?
(ich hab' ja zur Hälfte ganz ebenen Wald, und zur Hälfte Stücke in einem Graben mit fast durchwegs 100 % Steigung/Gefälle,
wo ich auch nur von den Wegen aus operieren kann ...)

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Di Mai 06, 2014 19:37

Falke,
Danke für die Anpassung!
Wenigstens Du verstehst mich. :lol:
Geländeneigungen hab ich wirklich alles von 0 bis 75° (Grad, nicht % wohlgemerkt!) was Stellenweise fliesend ineinander übergeht. Da muß man Zwangsläufig Wege nah drann haben daß man wenigstens ein par Bäume erreichen kann ohne einen Kletterer zu engagieren!
ich hab' ja zur Hälfte ganz ebenen Wald

Ein Traum, Du Glücklicher! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon plagnix » Di Mai 06, 2014 20:51

...kann anhand vom Bild auch nicht glauben das es über 10ha sind.
Lodar, kannst du mal bitte Geo Koordinaten geben, möchte mir das gerne noch mal ansehen.
VG Plagnix
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Di Mai 06, 2014 21:52

Diese?

49°21 44 73 N 10°40 52 17 O
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon chili » Di Mai 06, 2014 23:45

es sind wirklich 10,5 ha ;-)
siehe http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ ... 2&base=904

mit dem Geodreieck kann man nachmessen, ich komm auf 10,48 ha wobei es nicht immer einfach ist genau die Fläche zu treffen bei den vielen Winkeln

Man kann sich dort auch das Gelände anschauen, und auch, was ich besonders schön finde, historische Karten.
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Badener » Mi Mai 07, 2014 7:18

Lodar,

ich beneide Dich um so eine zusammenhängende Fläche.
BTW....was ist so schlimm daran, zu sagen ich würde es so machen und Du argumentierst dann warum es so nicht geht?
Ich denke eine Forum lebt von diskussionen. Sind mir zumindest allemal lieber wie "Profiforest=Pfanner" oder so was.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon plagnix » Mi Mai 07, 2014 11:26

Danke für die Daten und Link.
Hätte im Leben nicht geglaubt das es soviel ist.
Mit Flugplatz in der direkten Nachbarschaft.

VG Plagnix
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Mai 07, 2014 11:54

Badener:

BTW....was ist so schlimm daran, zu sagen ich würde es so machen und Du argumentierst dann warum es so nicht geht?


Find ich gar nichts schlimmes drann, ich denke nur so ist es richtig. Ich höre mir wirklich gerne Tips an, manche kann ich umsetzen und andere eben nicht. Manche denken halt leider nur sie wissen wie es geht und sind beleidigt wenn man mal widerspricht. :prost:

Plagnix:
Dein Nick ist der Grund warum ich die Wege ausbauen will! :lol:

Mit Flugplatz in der direkten Nachbarschaft.


Für die mußte ich erst vor kurzem 12 Bäume wegmachen weil sie sonst die Fluglizenz verloren hätten. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Mai 07, 2014 17:19

Chilli,
Man kann sich dort auch das Gelände anschauen

Gelände anschauen? Gibts da eine Möglichkeit einen Schnitt zu sehen oder wie meinst Du das? Ich habe bis jetzt nur die Draufsicht gefunden.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mi Mai 07, 2014 17:43

Hier mal ein Bild mit den in Weiß skizzierten Gräben und den dazu benötigten Wegen und einige Vorortbilder.

Neue Rückegassen Gräben.jpg


Foto0700.jpg


Foto0702.jpg


Foto0706.jpg
Markierung Verlauf neuer Weg


Foto0710.jpg
Blick vom Weg in den Abgrund (im Moment durch Blätter verdeckt)


Foto0713.jpg
andere Stelle


Foto0714.jpg


Und dafür braucht man dann Wege die in einem Draufsichtbild erstmal verstörend und nicht Stimmig wirken! :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki