Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » So Mai 11, 2014 17:32

Erst muß ich mal sicher wissen wo auch wirklich einer ist, wenn ich einen habe kann ich die anderen ev. rausmessen.
Wenn GPS so ungenau ist, bringt es mir gar nichts.
Was kosten denn so Feldgeschworene, denn nur fürs finden würde mir ja einer von denen reichen.
Wo erfährt man wer dafür zuständig ist, vermutlich beim Vermessungsamt?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon tasse » So Mai 11, 2014 18:16

Hallo Lodar,

bei uns in RLP gibt´s http://www.geoportal.rlp.de
Da kannst du dir die einzelnen Parzellen, mit Nummern und Luftbild anzeigen lassen. Da sind auch die Stellen markiert (siehe roter Kreis) wo ein Stein sitzen müsste. Ist nicht immer der Fall aber als Anhaltspunkt ganz nützlich. So ein Portal gibts bei euch doch bestimmt auch...

Unbenannt.jpg
tasse
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Apr 18, 2012 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » So Mai 11, 2014 18:32

Solche Punkte hab ich jede Menge und wenn ich einen gefunden hätte wäre es dann leichter.
Nur sind die entweder alle unter der Erde oder gar nicht vorhanden, an ein par Stellen hab ich oberflächlich die Erde weg aber nichts gefunden, es ist da auch nicht eben sondern hangig. Und bevor ich da stundenlang ins Blaue buddel versuch ich lieber mir günstige Unterstützung zu suchen. Morgen werde ich mal den Hörer schwingen in der Hoffnung auf eine günstige Lösung.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon GüldnerG50 » So Mai 11, 2014 18:43

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » So Mai 11, 2014 19:05

Ich brauche nur die Steine entlang der roten Linie, denn an allen anderen Bereichen bin ich mein eigener Angrenzer! Meines Wissens nach sind es ca. 15 wobei mir schon ca. 5 bestimmte reichen würden.

Bei der Fläche nen Grenzstein zu finden ist keine Kunst, aber zu wissen, wo der dazu gehört ist eine


Versteh ich nicht, würde mir reichen wenn ich einen Finden würde, die nächsten wären leichter weil ich die ja abmessen könnte! Vorausgesetzt die Gelbe linie vom "Bayernatlas" (Parzellenansicht) ist genau.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon John dein Deere » So Mai 11, 2014 19:14

Ein Feldgeschworener kostet glaube ich etwa 15€/h. Die Gemeinde müsste dir dazu wahrscheinlich auch Auskunft geben können. Sitzen denn in der Nähe von deine vermuteten Grenzsteinen keine anderen, sodass du sie mit dem Bandmaß rausmessen kannst?
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon GüldnerG50 » So Mai 11, 2014 19:15

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon S 450 » So Mai 11, 2014 19:15

Geh doch mal über ibalis in den Bayernviewer Agrar rein. Das ist wirklich genau, stellenweise aus 5-10cm.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon Falke » So Mai 11, 2014 19:29

So ein Stein grenzt ja die Flächen von mindestens zwei Waldbesitzern voneinander ab.

Ich finde, das Erste sollte sein, Kontakt mit den Waldnachbarn und vor Ort die Steine zu suchen.
Das "kollektive Gedächtnis" speichert immer mehr als das eines Einzelnen.

Und auch wenn du selbst irgendwelche Steine findest, nützt dir das ohne Einverständnis der Nachbarn nichts.
Es sei denn, die amtliche Vermessung bestätigt es ...

Sind denn bei dir auch in der näheren Umgebung keine "gesicherten" Grenzsteine zu finden, von denen aus
man die eigentlich gesuchten ausfindig machen könnte?

Ich habe hier bei mir die Situation, dass im Drau-Graben beim Bau des Staukraftwerks eine dichte Reihe von
"schönen" Steinen gesetzt wurde, die aber mit den Schnittpunkten der Grenzlinien nicht immer übereinstimmen.
Mit dem Katasterplan und einem Maßstab von z.B. 1:1000 kann man aber die "Grundstücks-Ecken" leicht selbst
messen. Ich kennzeichne solche Punkte mit einem dicken Holzpflock und etwas Farbe. Dort einen Stein zu setzen
wäre aber wohl eine (Amts-)Anmaßung.
(Die Parzelle 322/1 ist eine der meinen ... :) )

322+323.JPG
322+323.JPG (36 KiB) 1218-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » So Mai 11, 2014 20:10

Ein Feldgeschworener kostet glaube ich etwa 15€/h. Die Gemeinde müsste dir dazu wahrscheinlich auch Auskunft geben können. Sitzen denn in der Nähe von deine vermuteten Grenzsteinen keine anderen, sodass du sie mit dem Bandmaß rausmessen kannst?


15€/Stunde wäre jetzt nicht das Problem, und die würden wenigstens wissen was sie tun! :lol:

Könnte dir das Luftbild mit Kreisen für die Steine einstellen, möchte dies aber nicht einfach so, wenn du sagst mach halt, stell ich dir das online


Danke für das Angebot, die Punkte hatte ich schon mit dem Bayernatlas bekommen. Mein Problem ist überhaupt mal einen zu finden, die anderen könnte ich herausmessen, aber dazu bräuchte ich halt einen offenen.

Geh doch mal über ibalis in den Bayernviewer Agrar rein. Das ist wirklich genau, stellenweise aus 5-10cm.


Das hab ich mir jetzt angeschaut, gibts natürlich viel mehr Möglichkeiten als mit dem Bayernatlas!
Aber die Punkte zueinander kenn ich ja schon, der Anfang ist das Problem.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » So Mai 11, 2014 20:36

Adi,
mein Problem ist daß ich nicht mal einen einzigen habe. Ich weis ja nicht einmal nach was ich buddeln soll, welches Material, wie Tief, welcher Durchmesser, wie Stabil sind die Steine? Ich werde jetzt erstmal versuchen über die Gemeinden und Vermessungsamt an Infos zu kommen die es mir ermöglichen den Sinnvollsten Weg zu gehen. Ich möchte nur nicht irgendwo nach Gefühl Wege anlegen sondern gleich richtig rangehen mit der Gewissheit daß es Hand und Fuß hat! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon S 450 » So Mai 11, 2014 20:43

Also die Siebener werden nach Steinen bezahlt, und soo billig ist das auch nicht. Aber in deinem Fall wäre es ratsam....
Wenn du selbst keinen Grezstein hast, dann "klau" dir einen vom Nachbargrundstück und versuch so auf einen von dir zu kommen. Aber wenn die ordentlich verdeckt sind..
Kann es sein, das die Nordgrenze gar nicht genau definiert ist??
Versuchs erstmal bei einem Siebener. Die gibts doch wie Sand am Meer.
Die Steine sind, wenn sie noch von der Urvermessung 18?? sind gewöhnliche, große Feldsteine in die der Grenzverlauf eingehauen ist. Die neuen dürftest du ja kennen
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » So Mai 11, 2014 20:48

Kann es sein, das die Nordgrenze gar nicht genau definiert ist??


Die Nordgrenze ist der Graben zwischen meinem und dem Nachbarswald und eh nicht befahrbar!

Und wie Du schon schreibst, sind es alte von der Urvermessung, oder neue aus Granit? Sind mir zuviele Unsicherheiten als daß ich da zuviel Aufwand betreibe.

Danke für die Tips bisher! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mo Mai 12, 2014 15:51

Es scheint nun doch alles einfacher zu laufen als gedacht.
Nachbarbürgermeisterin bemüht sich um Suchgerät, so eine art Metallsuchgerät für Grenzsteine welches die 7er einsetzen.
Laut vermessungsamt ist an allen Grenzsteinen ein Magnet der sich so finden lässt. Sollte also nicht allzulange dauern 15 Steine zu finden und ein Metallrohr reinzukloppen.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorstellung Projekt Waldwegebau (lodar)

Beitragvon lodar » Mo Mai 12, 2014 20:00

Eventuell müßte doch auch ein normaler Metalldetektor für 100€ funktionieren? Mal schaun was die Gemeindeobfrau verlangt für den Einsatz. Morgen werd ich mal noch Gaudihalber meinen Stromkabelsucher ausprobieren http://www.bosch-professional.com/de/de ... 317-ocs-p/ durch Erde müßte er doch eigentlich tiefer finden als durch Mauer/Beton!? :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
144 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki