Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Wald-Bewässerung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Wald-Bewässerung

Beitragvon Waldmichel » So Mai 18, 2025 8:04

Moin zusammen,

ich möchte mal dieses etwas ältere Thema reaktivieren. Zum einen wegen der aktuellen Lage im Allgemeinen, zum anderen wegen einr speziellen Situation bei mir.
Aus zeitlichen und gesundheitlichen Gründen komme ich momentan nicht so zur Jungbestandspflege und -bewässerung einer diesjährigen Pflanzung wie geplant.
Nun hat sich gestern der Kommandant unserer Freiwilligen Feuerwehr vorgestellt, dass sie gerne auf unserem Hof eine Übung abhalten möchten.
Die Herausforderung dieser Übung wird das Verlegen von ca. 500m Schlauchleitung vom Brandweiher zu unserem Hof.
Die Gebäude würden nicht bespritzt werden, dafür die Grünflächen drumherum. So weit, so gut. Nun kam mir der Gedanke, statt der Wiesen könnten ja auch die jungen Bäumchen einer nahegelegenen Pflanzung das Wasser abbekommen.
Meine Frage/Bedenken: das Wasser aus dem Brandweiher ist immer sehr trübe und dreckig. Kann das den Bäumchen unter Umständen auch eher schaden als helfen? Oder sind die mitgeschwemmten Sedimente sogar noch Dünger?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald-Bewässerung

Beitragvon Falke » So Mai 18, 2025 8:41

Wenn das kein (chemisch) totes Gewässer ist, sondern da z.B. Kleinstgetier drin rumschwimmt, würde ich es bedenkenlos zum Bewässern nehmen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald-Bewässerung

Beitragvon DMS » So Mai 18, 2025 8:55

Wir hatten in den letzten 3 Monaten in Summe 60 Liter Niederschlag. Aufs Jahr gerechnet wären es dann nach oben gerundet 250 mm - da macht Waldbau keinen Sinn mehr (Steppe). Ich hab in den letzten Jahren auch die Jungpflanzen mit so viel Wasser versorgt, dass sie überleben (war pro Pflanze 0,5 Liter-dafür ganz gezielt an die Pflanze gebracht). Der Erfolg war eindeutig da, 98% der Pflanzen haben es geschafft. Nur war es keine Dauer-Lösung. Meine Douglasien (mittlerweile 12 jährig) ca. 4 Meter hoch, werden z.T. rot bzw. färben sich von grün zu gelb. Also es ist ja eindeutig, dass die Niederschläge abnehmen (bei mir). Dann müsste man ja Dauerbewässern-und dass macht doch keinen Sinn. Ich hab auch schon flächig bewässert (mit Fass), aber da sehe ich ja nicht die Zukunft darin, das weiter zu machen. Das hab ich eingestellt. Ich versuch es halt dann weiter mit Exoten (z.B. Zedern, aber auch die brauchen Wasser). Also lieber die Baumarten wechseln, mit den unbekannten Risiken.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald-Bewässerung

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mai 19, 2025 7:18

Hallo Waldmichel!
Ich sehe die Segmente im Wasser als Dünger an! Besorg genug Bier für die Feuerwehr, 500 m Schlauch auslegen, u. einrollen gibt Durst!

Hallo DMS!
Die 4 m der Douglasien- Verfärbung könnten auch einen ganz anderen Grund haben? Stehen im gleichen Revier auch andere Douglasien die es geschafft haben? Die 4 m hört man immer wieder auch auf nassen Standorten.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald-Bewässerung

Beitragvon DMS » Mo Mai 19, 2025 7:26

Steyrer8055: Die Douglasien haben teilweise rote Verfärbungen (Äste!). Besonders die am Rand...... Die stehen auf keinem nassen Standort, das ist auszuschließen. Zu den wenigen Niederschlägen kam intensive Sonneneinstrahlung dazu. Die höchste Dosis haben die am Rand bekommen, in den Bestand rein wird es dann besser. Auch kam Wind dazu, der zusätzlich (aus-)trocknete. Vorher ist mir schon aufgefallen, dass sie nicht mehr dunkelgrün waren, sondern zu grün-gelb gewechselt haben. Auch haben die bereits zahlreiche Douglasienzapfen getragen (Notfallvermehrung). Also auch die Douglasie löst auch nicht die bestehenden Probleme. Hinweis: Die Fichten (Wildlinge) haben es ohne erkennbare Beeinträchtigung geschafft.

Meine Strategie: Jungpflanzen bewässere ich (mit 0,5 L) bei Trockenheit, ab Alter von 3-4 Jahren müssen sie es selber schaffen und genügend Wurzeln ausgebildet haben. Wald dauerhaft zu bewässern mache ich nicht, das kostet viel zu viel Zeit.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2263
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald-Bewässerung

Beitragvon Südheidjer » Mi Mai 21, 2025 20:56

DMS, schau dir mal bzgl. der Verfärbung deiner Douglasien unter dem folgenden Link das dort verlinkte PDF an:

https://www.fva-bw.de/aktuelles/archiv/artikelarchiv/neue-waldschutz-info-physiologische-nadelroete-der-douglasie-frosttrocknis#:~:text=In%20unterschiedlichen%20Regionen%20und%20H%C3%B6henlagen%20Baden%2DW%C3%BCrttembergs%20zeigen,auf%20eine%20Erkrankung%20oder%20einen%20Insektenbefall%20hindeuten.

Direkt zum PDF: https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/wsinfo/2022/wsinfo_2022_02.pdf
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wald-Bewässerung

Beitragvon LoisTS » Mi Mai 21, 2025 21:04

Habe selbst noch nie bewässert, aber das Thema ist interessant, vor allem weil ich im März 1000 Bäumchen gepflanzt habe.

Gestern bin ich über folgendes gestolpert, was mich etwas beruhigt hat, zumindest in meiner Region...

Die Kartenanwendung:
https://experience.arcgis.com/experience/1e23ff2400264093aefb502b8e4cabb2/

Die Erläuterung:
https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/umweltmonitoring/377315/index.php
LoisTS
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:11
Wohnort: Landkreis Traunstein
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
112 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki