Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 11:55

Waldtraktor der zweiten Reihe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 2 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Badener » Mi Mär 07, 2018 8:21

Was spricht gegen einen guten Gebrauchten?
Soll es ein Wald- oder ein Forsttraktor sein?

Ich hatte mal einen McCormick zum Probefahren. Der liegt in deinem Budget. Für mich war der nichts....

Wenn ich einen Waldtraktor suchen würde dann einen JD 6000er nehmen.
Wie wäre es mit einem 5055E

https://www.technikboerse.com/view/gebr ... ent_page=1

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon MikeW » Mi Mär 07, 2018 9:42

Ich schließ mich mal dem Badener an ... kuck nach JD Schleppern.
Die 6000`er wären allerdings mit so wenig PS etwas untermotorisiert ... bei denen dürfen es schon um die 100 sein.
Aber bei der 5000 Reihe sollte etwas passendes zu finden sein.

Grüße Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3185
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Falke » Mi Mär 07, 2018 10:12

Badener hat geschrieben:Soll es ein Wald- oder ein Forsttraktor sein?

Den Unterschied würde ich gerne mal erklärt bekommen!

Ich denke, jeder Traktor eignet sich grundsätzlich für die Arbeit im Wald und/oder Forst.
Der eine mehr, der andere weniger ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25738
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Badener » Mi Mär 07, 2018 13:23

Hallo Adi,

na ganz einfach!

Das hier ist für mich ein Waldtraktor.

Und das hier ist für mich ein Forsttraktor

Also es geht eigentlich um die Frage, soll das Teil einen Forstaufbau bekommen ja oder nein.
Wenn ja dann Johny oder Valtra. Wenn nein dann ist es egal.

Grüße

Vorschlag:
http://www.ams-maschinenmarkt.de/gebrau ... -rownum=15
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon MikeW » Mi Mär 07, 2018 14:13

@Badener ... mit dem Budget und der Leistungsklasse wird der manas nicht das gemeint haben, was Du unter nem "Forsttraktor" verstehst.
Ich seh das mit den Traktoren allerdings auch eher wie der Adi .... Wald und Forst sind nur 2 verschiedene Worte für ein und dieselbe Sache :wink:
ein Forstspezialschlepper ala K175 , K240 oder andere liegen wohl deutlich außerhalb seines Preisrahmens und werden wohl auch überwiegend von Unternehmern mit den speziellen Anforderungen ins Auge gefaßt.


edit.
@Badener ... der Vorschlag mit dem Dorado70 ist doch zu dem Preis nicht ernst gemeint ... oder doch ?
Zuletzt geändert von MikeW am Mi Mär 07, 2018 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3185
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon jetztaberschlau » Mi Mär 07, 2018 15:02

Viel Hubraum und mehr Zylinder sind vor der Seilwinde immer besser .
Dreizylinder Turbo 70 PS ist vor 6 Tonnen Winde nicht so toll weil zu wenig Drehmoment bei bischen mehr wie Standgas .
Also gibt man mehr Drehzahl sonst würgt es den ab dann läuft die Winde zu schnell .
Vierzylinder mit 4ltr Hubraum ist da viel besser wenn auch nur mit 60 PS .

Ansonsten nimm ich in meinem Bauernwald nur den Alten Schlepper auf dem Hof ,nie den Neuen .
Neue Schlepper gehören meiner Meinung nach nicht in den Wald , es sei den sie sind entsprechend für Forst ausgestattet .
Im Wald macht man schnell mal was kaputt , dann ist das Holzgeld von eine Ladung Langholz LKW schnell wieder weg für die Reperatur .
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Badener » Mi Mär 07, 2018 15:54

MikeW hat geschrieben:@Badener ... mit dem Budget und der Leistungsklasse wird der manas nicht das gemeint haben, was Du unter nem "Forsttraktor" verstehst.
Ich seh das mit den Traktoren allerdings auch eher wie der Adi .... Wald und Forst sind nur 2 verschiedene Worte für ein und dieselbe Sache :wink:
ein Forstspezialschlepper ala K175 , K240 oder andere liegen wohl deutlich außerhalb seines Preisrahmens und werden wohl auch überwiegend von Unternehmern mit den speziellen Anforderungen ins Auge gefaßt.

Hallo,

Ich mein man kann auch einen kleinen 60-80PS aufbauen lassen. Die Hersteller bieten das schon an. Oder man macht es selbst. Beim selber machen ist ein Rahmen mit vielen geraden Kanten - Top. Deshalb die Frage nach Forsttraktor. Ich weiß schon dass ein großer Kotschi oder PM Trac den Rahmen sprengt. Abe rauf Yt gab es mal einen 6206 A mit Forstaufbau. Sowas in der Richtung meinte ich.

MikeW hat geschrieben:edit.
@Badener ... der Vorschlag mit dem Dorado70 ist doch zu dem Preis nicht ernst gemeint ... oder doch ?


Findest Du? Ich fand den gar nicht so teuer :oops: .
Mit Frontlader.....

Naja, Ritter hat mittlerweile schon gesalzene Preise für alles was sie verkaufen.
Ne Tajfun 6t Winde, 12 Jahre alt, fast noch 5k€....

Wie wäre es mit einem Geotrac? Die gibt es doch in Österreich zu annehmbaren Preisen oder??

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Hans Söllner » Mi Mär 07, 2018 16:39

Badener bei deinem Link hat man bei Ritter vorne die 1 im Preis mit einer 2 vertauscht :wink: Das war ja damals knapp der Neupreis!

So wie ich es jetzt verstanden habe, hat der Themenersteller momentan einen kleinen MF, Bj. 1997 mit nun 2000h in 20-Jahren und diesen dann vor 11-Jahren gebraucht angeschafft? Oder wurde er neu angeschafft und hat nach 9-Jahren dann rumgezickt? Eigentlich auch egal, mir geht es nur um die Auslastung. Es gab dazu nun auch schon soviele Themen und die Meinungen wiederholen sich nur. Meine Meinung dazu ist nach wie vor: ich würde niemandem bei dieser Auslastung ein Neufahrzeug empfehlen. Man hat da nichts von seiner Herstellergarantie wenn nach läppischen 500h irgendwas ist (weil er dann schon 5 Jahre ist...), man muss jedes Jahr sein Öl wechseln, auch wenn es noch sauber ist (da es ja immer in den Anleitungen heitßt z.B. ,,500h oder einmal jährlich´´) und das Fahrzeug braucht ewig bis es eingefahren ist, was man aber kaum schafft wenn man nur etwas mit der Winde und Holzzange spielt und so gut wie nie mal richtig Vollast fährt über einen gewissen Zeitraum. Es gibt manche die schlecken sich die Finger nach Traktoren die nach 30-Jahren erst 3000h haben. Ich möchte hingegen keinen.
Dass es euch hier nicht um Betriebswirtschaft geht sondern mehr um Hobby und Männerträume ist mir klar, aber ihr tut einem Neufahrzeug damit eben nichts Gutes.
Amsonsten: die Firma Ritter bietet einen Unterbodenschutz an mit Öffnungen für die Ablassschrauben. Da wird jeder kleine Italiener zum brauchbaren Waldschlepper :wink: https://www.ritter-maschinen.com/forstt ... chutz.html
Zuletzt geändert von Hans Söllner am Mi Mär 07, 2018 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Birlbauer » Mi Mär 07, 2018 17:14

Waldmichel hat geschrieben:
DerHeinicke hat geschrieben:Guter Traktor , aber im Wald ist Wendeschaltung schon Gold wert


Jepp, zum Rückwärts fahren den Kopf nach hinten und die linke Hand neben das Lenkrad greifen! Ddie finde ich an meinem NH T4.75 auch so klasse, dass ich sie in meinem PKW auch schon gesucht habe... und an meinem alten Fendt... und und und :lol:


Da musste ich lachen ... bei meinem Transporter habe ich beim Rangieren auch schon wie wild am dicken Blinkerhebel gezogen und die Karre hat nicht kehrt gemacht ;-) Da wäre ich beinahe am Zaun drangefahren!
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon FridaB » Mi Mär 07, 2018 17:46

jetztaberschlau hat geschrieben:Viel Hubraum und mehr Zylinder sind vor der Seilwinde immer besser .
Dreizylinder Turbo 70 PS ist vor 6 Tonnen Winde nicht so toll weil zu wenig Drehmoment bei bischen mehr wie Standgas .
Also gibt man mehr Drehzahl sonst würgt es den ab dann läuft die Winde zu schnell .
Vierzylinder mit 4ltr Hubraum ist da viel besser wenn auch nur mit 60 PS .

Ansonsten nimm ich in meinem Bauernwald nur den Alten Schlepper auf dem Hof ,nie den Neuen .
Neue Schlepper gehören meiner Meinung nach nicht in den Wald , es sei den sie sind entsprechend für Forst ausgestattet .
Im Wald macht man schnell mal was kaputt , dann ist das Holzgeld von eine Ladung Langholz LKW schnell wieder weg für die Reperatur .


Hm,.. gut ich konnte erst ein paar Jährchen Erfahrung mit Waldarbeit sammeln, aber so möchte ich das nicht bestätigen.
Viel Hubraum und mehr Zylinder vor einer Seilwinde?
Mein NH mit dreizylinder und Allrad ist noch nie abgewürgt vor der Winde, die dicksten Buchen habe ich schon gezogen.
Das Eigengewicht eines stehenden Schleppers vor der Winde wäre meiner Meinung nach ausschlaggebend, sowie gute Traktion beim ziehen.
Dies war auch immer die Aussage auf den Infoveranstaltungen sowie Fortbildungen. :klee: Frida
Zuletzt geändert von FridaB am Do Nov 28, 2019 18:25, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 306
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Falke » Mi Mär 07, 2018 18:04

FridaB hat geschrieben:Das Eigengewicht eines stehenden Schleppers vor der Winde wäre meiner Meinung nach ausschlaggebend, ...

Stimmt, dazu kommt aber auch noch die Gewichtsverteilung Vorderachse zu Hinterachse!

Ich hab' zwei fast identisch schwere und starke Traktoren.
Der eine (Steyr 545) ist langgestreckt und hat den Motor nahe der Vorderachse - der andere (Steyr 8055A) sehr kompakt und hat den Motor nahe dem Lenkrad.

Man braucht nicht drei mal raten, dass der 545 rein zum Beiseilen (weil er auch noch eine sehr langsame Zapfwellengeschwindigkeit hat) und zum Rücken der bessere ist.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25738
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon jetztaberschlau » Mi Mär 07, 2018 21:06

"Grünlandzapfwelle "(450er) ist für die Winde schön ,allerdings hatte das soviel ich weiß nur Steyr früher .
jetztaberschlau
 
Beiträge: 197
Registriert: Mi Nov 22, 2017 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon xaver1 » Mi Mär 07, 2018 21:57

Die 430 ZW gibt's bei Lindner. Beim 545 hab ich noch nichts langsameres als die 540 ZW gefunden.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon f.mannecke » Mi Mär 07, 2018 23:04

Ok.

So ,Waldschlepper.

Darum ging es.

Ich kann da nicht helfen. Sowas gibt's hier nicht groß.
Bin da auch froh drüber.

Das wäre ja paradox.
Einerseits die Feinstaub- und Nox Diskusion.
Und dann würden die Leute mit Holz Öfen anfangen.

Im Ort haben wir nur 3 Stinker.

Wenn ich das im Süden immer sehe, da hat ja fast jeder Holz neben dem Haus gestapelt.
Auf dem Land ok.
Aber in der Stadt???
Raff ich nicht.

Man weiß doch, das Abends die Werte deutlich steigen.

Das kommt nicht vom Diesel.

Na ja egal. Falsches Thema.

Waldschlepper.

Gruß
f.mannecke
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Falke » Do Mär 08, 2018 7:49

@xaver1
Wegzapfwelle, stationär genutzt. Mach' ich aber selten ...
Zapfwellendrehzahlen.JPG
Zapfwellendrehzahlen.JPG (46.1 KiB) 2415-mal betrachtet

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25738
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 2 von 16 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki