Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:31

Wärmepumpe, Technik u Förderung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » Fr Jan 19, 2024 16:02

County654 hat geschrieben:Der Vl der Radiatoren lag in den letzten Tagen auch bei etwa 40° und die Fußböden VL bei 35-37°

Hallo,
das tät mir als Grundlast absolut reichen.
Frage : wie oft taut das Ding ab wenns Nieselwetter so um die Null hat, weil der wärmeaufnehmende Verdampfer ja dann ca -10 Grad C hat.
Bei dem Doc wo ich wg Führerschein war am Dienstag waren 2 Maschinen installiert. Eine war ein riesiger Eisklotz mit Platte noch davor, und die andere lief normal.
Also wie klappt ds in der Praxis mit dem Vereisen?
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon County654 » Fr Jan 19, 2024 20:41

Keine Ahnung, das ist aber für die Nutzung vermutlich unerheblich.
Ich stelle nur fest, die WP ist massiv überdimensioniert ist
Im Schnitt der letzten Woche haben wir grob 330 kWh/Tag an Wärme produziert.
Wesentlich kälter wird es hier selten.
Es ist halt schade, daß keine Wärmemengenerfassung bei der alten Heizung vorlag
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Fr Jan 19, 2024 21:25

Hallo County,
wie seid ihr da auf deine 22kw Pumpe gekommen.
Ich habe dem Heizungsbauer die Aufzeichnungen der letzten Wochen gezeigt und daraus ging jetzt klar hervor das ich bei ca230m² und FBH mit 40° im Vorlauf klar komme. Ich habe jetzt auch mal, wie wir so an der 10° minus Kante, unterwegs waren mein Holz gewogen und bin da so auf 60kg Tagesverbrauch gekommen was sich an die 230kwh Heizleistung hochrechnen läst. Da war dann die Aussage vom Heizi 12kw Pumpe wäre i.o. bei 9kw hätte er bedenken sollte aber auch noch funktionieren.
Was für mich halt immer noch nicht nachvollziehbar ist der Preis der Premiumhersteller, einziges Argument das ich gelten lasse, ist die Lautstärke.
Da ist die LG mit 60db bei Vollast schon laut bzw wie empfinde ich so eine lautstärke in 5m Entfernug,
Vieleicht kann hier der ein o andere Wärmepumpenbesitzer was anmerken.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Sa Jan 20, 2024 2:41

Meine Blaupunkt ist leiser, wie die Buderus Ölheizung. Draußen, wie drinnen!

Wenn sowieso noch Holzöfen in Betrieb bleiben, nimm lieber die kleinere WP.

Heute würde ich dann meiner Erfahrung lieber eine LWWP nur fürs Heizen nehmen, dazu ein Puffer 300-500Liter, WENN nur per Heizkörper geheizt wird.
Bei FBH kann der Puffer weg bleiben, kost nur Geld.

Dazu eine Brauchwasser WP separat.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon County654 » Sa Jan 20, 2024 10:12

Redriver hat geschrieben:Hallo County,
wie seid ihr da auf deine 22kw Pumpe gekommen.
Ich habe dem Heizungsbauer die Aufzeichnungen der letzten Wochen gezeigt und daraus ging jetzt klar hervor das ich bei ca230m² und FBH mit 40° im Vorlauf klar komme. Ich habe jetzt auch mal, wie wir so an der 10° minus Kante, unterwegs waren mein Holz gewogen und bin da so auf 60kg Tagesverbrauch gekommen was sich an die 230kwh Heizleistung hochrechnen läst. Da war dann die Aussage vom Heizi 12kw Pumpe wäre i.o. bei 9kw hätte er bedenken sollte aber auch noch funktionieren.
Was für mich halt immer noch nicht nachvollziehbar ist der Preis der Premiumhersteller, einziges Argument das ich gelten lasse, ist die Lautstärke.
Da ist die LG mit 60db bei Vollast schon laut bzw wie empfinde ich so eine lautstärke in 5m Entfernug,
Vieleicht kann hier der ein o andere Wärmepumpenbesitzer was anmerken.


Hallo,
die einzige Größe die wir hatten, war der Wärmemengenzähler der Biogasanlage.
Was wir wohl nicht ausreichend berücksichtigt hatten, waren Leitungsverluste und der exorbitante Wärmebedarf
weil damals quasi das ganze Haus auf 24-25° geheitzt wurde :shock:
Die Lautstärke unserer Wärmepumpe (Buderus) wird nicht wahrgenommen.
Sie wurde aber auch 20 m vom Haus entfernt aufgestellt.

Ergänzung:
Heute morgen saugt die WP Luft mit -7,8° an und kühlt die auf - 14,9° ab

Zur Größe deiner Wärmepumpe sehe ich es wie Langer,
Eher knapp bemessen, wenn Holz weiterhin verfügbar ist und ne seperate Brauchwasser WP, sollte auf Dauer wirtschaftlicher sein.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Wimsener » Sa Jan 20, 2024 21:56

Ich hab gerade nachgeschaut, meine WP Bj 2006 hat 13,4 kw Heizleistung und Leistungsaufnahme 3,0 kw lt Typenschild. Heizt mein damals gebautes EFH mit ELW. Steht im Heizungsraum im UG und ist ausserhalb des Heizungsraum fast nicht mehr hörbar, nur wenn man vor der Türe steht.
Heute in der Tageszeitung ein Bericht bzw Rückblick. Vor 25 Jahren baute ein Häuslebauer eine WP ein, damals ein Zeitungsartikel wert. Leistung 14kw. Tiefenbohrung. Läuft heute noch und keine Reperaturen. Er hat es nicht bereut.
Ich auch nicht
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » Sa Jan 20, 2024 23:58

Wimsener hat geschrieben: Läuft heute noch und keine Reperaturen. Er hat es nicht bereut.
Ich auch nicht

Hallo,
hier in F gabs viele Jahre für Heizungsbauer die Erdwärme machen wollten keine "dezenale" Versicherung. Das ist ne Versicherung die 10Jahre lang für Mängel einsteht, und ohne diese Versicherung gibts kaum Aufträge. Rund um uns gabs einige arge Reklamationsfälle im Zusammenhang mit Erdwärme. Wenn dann die letzte Versicherungsprämie nicht bezahlt wurde steht der Kunde im kalten Haus.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » So Jan 21, 2024 1:09

Erdwärme ist nicht einfach kalkulierbar.
Per Sonde(n) wird dem Boden Wärme entzogen, die am Einfachsten über Grundwasser nachgeliefert wird.
Auch eine Tiefenbohrung kann problematisch werden, wenn die Wärme nicht im Boden transportiert wird bis zur Bohrung.

Viel Grundwasser = alles super!
Kein Grundwasser, dann muss man hoffen, das die Wärmeleitfähigkeit im Boden ausreicht.

Die Luft WP lässt sich besser kalkulieren, weil man Luft unbegrenzt durchziehen kann.
Allerdings hat sie bei Frost auch ihre Minuspunkte.
Muss dann auch noch 50 Grad VL geschafft werden, wirds schnell problematisch.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » So Jan 21, 2024 20:28

Hallo,
ich bin wie schon geschrieben immer noch am suchen und vergleichen. Habe mir jetzt nochmal Gedanken gemacht wie ich das ganze ordendlich hin bekomme mit Ofen und Pumpe. Das mit der Monoblock hat ein Problem aufgeworfen, wenn ich im Winter viel mit dem Ofen heize kann es ja sein das die Pumpe mal 2 o 3 Tage nicht läuft , und da sehe ich ja ein Frostproblem. Mein Heizungsbauer der da war meinte auf Splitgerät zu gehen so wäre dann kein Wasser aussen wo Frost ist.
Wer hat Splitgeräte und kann was empfehlen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » So Jan 21, 2024 20:48

Bei meiner billigen Blaupunkt, kann ich einstellen, was die Wasser Zirkulationspumpe machen soll, wenn die Zieltemperatur erreicht ist.
Die kann dann ganz aus, Intervall x Minuten oder ganz an.
Auch die Drehzahl kann ich einstellen.

Ein Steuereingang kann die Maschine aus und ein schalten. (Freigabe)
Ist die Maschine über den Steuereingang aus, läuft trotzdem die Wasser Zirkulation weiter.
Folglich sind alle Wasser geführten Leitungen mit warmem Wasser durchströmt, obwohl ich die WP aus geschaltet hab, weil die Bivalenz sich für den Ölbrenner entschieden hat.

Vorteil Monoblock:
Geschlossener Kältemittelkreislauf, kein Kältetechniker nötig, Selbstmontage möglich.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » So Jan 21, 2024 21:09

Hallo Langer,
aber was braucht das an Energie wenn ich 3 Tage lang die Pumpe am laufen hab und meine Wärme vom Ofen durch die WP schicke. Eigentlich möchte ich die Heizung haben und nicht die WP heizen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » So Jan 21, 2024 21:46

Redriver hat geschrieben:aber was braucht das an Energie wenn ich 3 Tage lang die Pumpe am laufen hab und meine Wärme vom Ofen durch die WP schicke

Hallo,
imho sinds nicht so viele Wh aber ist nervig wie wenn im Kühlschrank das Licht weiter brennt.
Abhilfe geht nur mit Tauscher und aussen Frostschutz, dafür innen 2te Wälzpumpe. Echt schwer zu sagen was günstiger ist. Einfacher ist der erste Vorschlag mit dem Risiko bei Stromausfall friert das Leitungssystem in der Wp ein und kann Totalschaden ergeben bei -15Grad.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Mo Jan 22, 2024 5:10

Wärmetauscher braucht Temperaturunterschied.
Dadurch muss die WP wieder etwas höher gefahren werden.
Einige Heizungsbauer plädieren für den Umbau auf Fußbodenheizung, damit die Temperatur herunter gesetzt werden kann.
(Ist natürlich Quatsch)

Ich will damit sagen, das wir alle möglichen Register ziehen, um die VL Temp runter zu kriegen.
Und dann spendieren wir der WP einen Wärmetauscher, weil wir zu geizig sind, einem sehr gut isolierten Kreislauf etwas Wärme im Winter zu spendieren, damit er nicht einfriert.

Soll jeder selbst entscheiden…
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Mo Jan 22, 2024 10:30

Hallo Langer,
langsam, mit Geiz hat das nix zu tun, Ich will nur nicht ein energetisches Grab bauen was mir täglich 50kw Wärme frist weil ich eigentlich mit Holz heize und mir die Hohen Stromkosten bei 10° minus sparen möchte. Wenn die Pumpe zum Frostschutz nur alle Stunde - 5 min läuft dann ist das zu vernachlässigen. Oder sagen wir so, es gibt ne möglichkeit durch Instalation im geringen 3 stelligen Bereich so einen Frostschuitz zu verwirklichen dann gut, und ich bin dabei.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Mo Jan 22, 2024 12:41

Wieviel Wärme kann denn in der WP verloren gehen?
Ich hab es noch nie getestet, kann ich aber gern mal tun.
Die Pumpe braucht kaum mehr, als ne Fritzbox, da sind wir uns wohl einig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki