Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:02

Wärmepumpe, Technik u Förderung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon 304 » Do Okt 19, 2023 9:25

Owendlbauer hat geschrieben:Gut, ich gebe zu, ich kann über die derzeitige Debatte über das Heizungsgesetz etwas schmunzeln. Weil ich ja vor 20 Jahren schon das gemacht hab, was heut gefordert wird.

Mit einem Holzvergaser samt Solarthermie kann ich darüber nicht schmunzeln.
(war und ist bei den Gegebenheiten nach wie vor die günstigste Möglichkeit zu heizen).

CO² Steuer auf Alt- und Restholz gibts offenbar jetzt schon.
Ab 2027 kannst du dann mit CO² Steuer auf dein eigenes Holz rechnen.
Reicht ja nicht, dass du darauf schon Einkommenssteuer zahlst.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Owendlbauer » Do Okt 19, 2023 9:32

Vochtländer hat geschrieben:Nachzulesen in der DIN EN 378

"Die vorliegende Norm gilt für neue Kälteanlagen, Erweiterungen oder Modifizierungen bereits bestehender Anlagen sowie für bestehende stationäre Anlagen, die an einen anderen Standort verbracht und dort betrieben werden. Diese Norm gilt auch im Falle der Umstellung einer Anlage auf ein anderes Kältemittel; in diesem Fall ist die Konformität mit den zutreffenden Abschnitten der Teile 1 bis 4 der Norm zu beurteilen. Die Sicherheitsnorm bezüglich der Sicherheit der Produktfamilie Kälteanlagen hat Vorrang gegenüber Sicherheitsfachgrundnormen und Sicherheitsgrundnormen."
Also nicht für Bestandsanlagen!?!

Darüber hinaus sehe ich mich als Privatperson nicht verpflichtet, DIN-Vorschriften nachzulesen, welche oftmals noch nicht mal frei zugänglich sind.

Dann müsste man also die Wärmepumpen nach der DIN-Norm jährlich prüfen lassen und dann nochmal nach dem GEG im Fünf-Jahres-Abstand. Hurra, die Bürokratie lebe hoch!

So lange einem da niemand auf den Schlips steigt wird sich da kaum jemand einen Kopf drum machen. Die Konsequenz aus nicht mehr umsetzbaren Vorschriften und Gesetzen ist die schlichte Ignoranz! Man erreicht also ganz ganz ganz viel damit! :prost:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Owendlbauer » Do Okt 19, 2023 9:41

304 hat geschrieben:
Owendlbauer hat geschrieben:Gut, ich gebe zu, ich kann über die derzeitige Debatte über das Heizungsgesetz etwas schmunzeln. Weil ich ja vor 20 Jahren schon das gemacht hab, was heut gefordert wird.

Mit einem Holzvergaser samt Solarthermie kann ich darüber nicht schmunzeln.
(war und ist bei den Gegebenheiten nach wie vor die günstigste Möglichkeit zu heizen).

CO² Steuer auf Alt- und Restholz gibts offenbar jetzt schon.
Ab 2027 kannst du dann mit CO² Steuer auf dein eigenes Holz rechnen.
Reicht ja nicht, dass du darauf schon Einkommenssteuer zahlst.

Ja, da geb ich dir schon recht. Ich muss meine Aussage präzisieren, ich meinte die Diskussion über die Wärmepumpe und die einseitige Fokussierung da drauf. Das meinte ich dauch damit, dass die Politik das blind sein vorlebt.

Es zeigt sich ja in allen Bereichen: Der Vorschrifts- und Überwachungswahn nimmt ungeheure Ausmaße an. Aber: Erstens ist kaum noch einer da, der es überhaupt kapiert. Zweitens ist keiner mehr da, der es wirklich fachkundig machen kann. In der Konsequenz interessiert es in 90 % der Fälle nicht mehr, weil es nicht mehr in der Praxis umsetzbar ist. Man kann schon ein Gesetz machen, nach welchem man privat maximal drei Hanfpflanzen halten darf. Soll jetzt in jedes Verdachtshaus ein Polizist kommen und nachschauen, ob man nicht doch vier Pflanzen hat?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Do Okt 19, 2023 9:43

Hier treffen auch Theorie und Praxis aufeinander.
In der Theorie ist sichergestellt, das die Anlagen dicht sind und kein Kältemittel in die Umwelt kommt.

In der Praxis wurde gestern geschaut, ob der Druck passt und übermorgen geht was flöten.

Wenn Kältemittel, Wasser oder Strom fehlt, wird die Anlage nicht warm und der Service muss kommen.


Ist die Anlage nicht optimiert, kostet der Betrieb Zuviel Geld.
Darum sollte man sich als Anwender mit der Msterie befassen und immer wieder „an kleinen Schräubchen drehen“ um Geld zu sparen durch Effizienzsteigerung.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Owendlbauer » Do Okt 19, 2023 9:47

Ja langer, genau so ist es.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Vochtländer » Do Okt 19, 2023 10:12

Owendlbauer hat geschrieben:
Vochtländer hat geschrieben:Nachzulesen in der DIN EN 378

[i]"

Darüber hinaus sehe ich mich als Privatperson nicht verpflichtet, DIN-Vorschriften nachzulesen, welche oftmals noch nicht mal frei zugänglich sind.



Man ist dazu nicht verpflichtet.
Der Fachbetrieb welcher diese Einbaut hat eine Informationspflicht.
Es ist aber eine Betreiberpflicht.

Und im Zweifelsfall schützt unwissenheit vor Strafe nicht.

Aber wie schon angemerkt, Papier ist geduldig und es klafft ein großer Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Do Okt 19, 2023 11:18

Bestraft werden kann immer nur der, der noch ein paar Scheine in der Tasche hat.

Heute ist doch kein Mensch mehr in der Lage, sich an alle Statuten zu halten, weil er 200 Jahre alt werden müsste, um alle Regeln zu kennen.

Meiner Meinung nach kennen sich nur die Leute sehr gut aus mit solchen Regelwerken, die damit ihr Geld verdienen und noch nie einen Nagel eingeschlagen haben, der länger war als 40mm

:D

Nach bestem Wissen und Gewissen arbeiten.
Allen kann man es nicht recht machen.
Früher oder später findet irgendwer irgendeine Regel, die man verletzt hat.
Das muss man dann halt aus der Welt schaffen.

Oder man macht garnix, dann macht man nix falsch und lässt sich ne Wohnung zuweisen.

Bin mal gespannt, wie lange das noch so weitergeht
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon County654 » Sa Okt 21, 2023 7:04

So, seit dieser Woche bin ich verarmter Besitzer einer Buderus Wärmepumpe :wink:
Das Teil wurde vor etwa 18 Monaten bestellt und eine Bafa Förderung mit 40% beantragt/genehmigt.
Mit Ausbau Ölkessel und Tanks ist ein Gesamtinvest von etwa 35.000€ bei 14.000€ Förderung zu stemmen.
Eine 30 kW PV Anlage mit Eigenstromverbrauch ist vorhanden, in 2025 kommt eine weitere 30 kW Anlage hinzu, da sie aus der EEG Förderung rausfällt.
Bin mal Gespannt, wie das ganze sich entwickelt :prost:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Sa Okt 21, 2023 16:19

Hallo County,
welche Buderus hast du eingebaut bei welchen Gegebenheiten u Wohnfläche. Wie ist der Invest aufgeschlüsselt Technik, Einbau...
Hast du weiter Wärmequellen mit eingebunden , wie wurde das gelöst
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Sa Okt 21, 2023 16:39

Also 35k komplett, abzüglich 14k Förderung bleiben 21k€ aufzubringen?

Ich hab den Ölbrenner stehen lassen aus drei Gründen:
1. Ich trau dem Braten bei minus 10 Grad noch nicht
2. Ölheizung läuft noch sehr gut
3. es sind noch 3000L Öl drin :D

In Eigenleistung hab ich manche Stunde geopfert und etwa 10.000€ ausgegeben fürs Material.

Blaupunkt Monoblock 12kW
1000 Liter Hygienespeicher

Die Technik ist strohdoof und ohne eine intelligente Steuerung nur 08-15 zu betreiben.
Die macht dann nachts Heißwasser und solche Späße, was unnötig Wirkungsgrad und damit Geld kostet.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Sa Okt 21, 2023 19:31

Hallo langer,
die Blaupunkt Teile habe ich auch schon im Netz gesehen sind ja wirklich günstig, oder sind die nur billig. Wie dumm sind die Dinger eigentlich ist da nix an Steuerung dabei. Ich denke bei mir müsßte eh irgendwas ran was alles kann wie Kachelofen einbinden PV und Warmwasser im Durchlaufprinzip.
Eigenmontage würde ich mir schon zutrauen, nur was wäre dann mit Förderung.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon County654 » So Okt 22, 2023 8:32

Guten morgen,
@ Redriver
Die Wärmepumpe nennt sich WLW 286 22A mit 22 kW max Leistung.
wir haben etwa 300m² zu heizen.
220 m2 Bj 1975 mit neuen Fenstern und seit etwa 10 Jahren Fussbodenheizung im Wohnbereich.
Dämmung der oberen Betondecke, keine Aussenwanddämmung.
80 m² Bj 1995 mit Fußbodenheizung.
Quasi alle Bäder, Küchen und Wohnbereiche habe somit Fußbodenheizung was die Entscheidung deutlich vereinfacht hat.
Im Pufferspeicher gibt es einen 9 kW Heizstab, ansonsten gibt es keine weitere Heizquelle im System.

Die Aufteilung der Kosten hab ich aktuell nicht bei Hand, kann ich aber nachreichen.
@ Langer
Unser Eigenanteil ist 21.000€

Aktuell erreichen wir bei 14° Aussentemperatur 21-22° im Wohnbereich bei einer Vorlauftemperatur unter 35°C.

Ein Bekannter hat derzeit für ein ähnlich großes Gebäude eine neue Ölheizung bestellt, die auch 35.000€ kosten soll.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » So Okt 22, 2023 9:31

Hallo county,
ich bin von den Preisen schockiert vorallem wenn Öl auch so teuer ist.
Ich wollte das ganze mit ca 20000€ realisieren und dann noch die Förderung und fertig. Ich will keine Spielereien nur Heizen , und das alles auch von jemanden verständlich bedient werden kann der etwas Grundverständnis mitbringt.Der Sohn als Programmierer im Studium könnte ja seinen Master da drauf machen und ich gebe nochmals 20000 € aus damit der Heizungskeller wie an Weihnachten leuchtet. Eigentlich will und brauche ich das aber nicht.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » So Okt 22, 2023 15:11

Die Blaupunkt Dinger sollen SG täglich sein.
SmartGrid tauglich bedeutet z.B. das man Heißwasserbereitung durch einen externen Schalter aktiviert oder die WP über SG Kontakt abschalten kann.
Meine Blaupunkt hat zwar den Kontakt, aber völlig egal, wie ich den beschalte, die Anlage arbeitet, wie zuvor auch.

Es können Timer hinterlegt werden, mit Ruhezeiten.
Da läuft die Anlage im Silent-Modus, also Lüfter dreht nicht so schnell, etwas leiser.
Insgesamt läuft das Ding deutlich leiser, als die Ölheizung, aber sie steht halt draußen und ist dementsprechend weiter hörbar.
Aber auf 10 Meter Entfernung muss man schon ganz genau hinhören, wenn man sie hören will.
Ganze Bedienung in englisch

Über die Rücklauftemp vom Heizkreis holt sie sich indirekt die Raumtemperatur.
Hier gibt man einen Sollwert vor
Dazu die Außentemperatur direkt am Gerät und eine Kurve dazu
Beispiel
Solltemp Rücklauf 20 Grad bei 20 Grad Außentemperatur
Steigerung 15 pro Grad entspricht 1,5 Grad mehr Wassertemperatur bei 19 Grad Außentemperatur, somit 21,5 Grad
Bei Null Grad AT wären das dann
20 Grad Differenz x 1.5 + 20 Grad Grundtemp.
= 50 Grad Vorlauftemp

Dazu hat sie noch einen Ausgang für die Zusatzheizung.
Normalerweise hängt hier ein Heizstab dran.
Damit werde ich aber im Winter die alte Ölheizung schalten.

Viel mehr Möglichkeiten hat das Teil nicht.
Urlaubsteuerung brauch ich nicht, hat sie aber.
Ebenso die Legionellenbekämpfung.
Brauch ich aber nicht, da FriWa-Station.

Ich vermisse vor allem eine Zeitvorgabe für die Brauchwasserbereitung.
Täglich um 12:00 den Speicher voll aufheizen, fertig.

Achso… alles in zwei Menüsprachen
Polnisch und Englisch
:D
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » So Okt 22, 2023 15:26

Hallo langer,
wenn ich das jetzt richtig verstehe kann ich mit einer Übergeordneten Steuerung die Anlage nicht starten. Ich wollte eine TA Steuerung verbauen und über die dann z.B. Warmwasser machen ebenso hätte ich den Wassergeführten Ofen samt Puffer an die Ta Steuerung gehängt so das ich hier vorrangig den Puffer vom Ofen leere und dann erst die Wärmepumpe kommt , eventuell noch Sperrzeiten von z.B. 14.00 bis10.00 am nächsten Morgen. Nachts und am Abend heize ich den Ofen , Tags über wo ich annehme das PV Strom da ist und niemand zu Hause ist arbeitet die Wärmepumpe.
Könnte man mit der Externen Steuerung noch weiter ausbauen und wirklich nur dann die WP laufen lassen wenn genug Strom da ist. Notfallmässig wäre dann noch eine Raumüberwachung zu machen wenn z. B. im Wohnzimmer die 15° unterschritten werden dann kann die WP auch mit Netzstrom anlaufen. Aber für das alles muß sie über fremde Steuerung gestartet werden können.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki