Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 17:51

Wärmepumpe, Technik u Förderung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » So Okt 22, 2023 18:13

Den SG Eingang kann man dazu nutzen.
Aber damit schalte ich die komplette Maschine aus / an.

Würde ich damit die Anlage abschalten (weil kein PV z.B.) dann ist alles aus.
Nach Freigabe würde die dann zuerst Warmwasser bereiten und dann die Heizung bedienen.

Ich hab auf Warmwasserbereitung keinen Einfluss.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » So Okt 22, 2023 19:30

Hallo,
mal sehen wie es wird so schnell muß es ja nicht gehen.
Dummes, aus und ein,würde ja reichen , Warmwasser wäre bei mir ja nicht so wichtig da warscheinlich ein Schichtspeicher mit Hygienemodul fürs Warmwasser kommen würde. Könnet mir vorstellen das ich alles auf z,B, 45° laufen lasse. Oder trotzdem Warmwasser höhere Temperatur und Heizung auf so 35° läuft wäre ja egal weil das obere Drittel im Puffer ja sowieso für Warmwasser ist .
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon County654 » Sa Okt 28, 2023 11:54

So, hier kommen erste Daten von unserer Wärmepumpe:
Die Werte gelten für 300m² Wohnfläche, 22kW Wärmepumpe und 30 kW PV Anlage Ost/West mit Eigenverbauch in der letzten Woche,
bei regnerischem Wetter und Temperaturen von 10-15°.

Die PV Anlage hat bescheidene 16,8 kWh am Tag produziert.
Davon wurde die Hälfte selbst verbraucht und die Hälfte verkauft.
Die WP hat im Schnitt 30 kWh täglich verbraucht, bei einem COP von 4,7.
Leider habe ich keíne Vergleichsdaten von der alten Ölheizung :(

Da die PV Produktion in den nächsten Monaten noch zurückgeht, wird deutlich, daß ein Batteriespeicher die Wirtschaftlichkeit derzeit kaum verbessern kann.
Im nächsten Jahr, wenn 30 kWp von 2004 aus dem EEG rausfallen, muß das neu berechnet werden.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » So Nov 26, 2023 14:54

Hallo,
bin immer noch dran am Thema, was mich zur Zeit beschäftigt ist die Hydraulische Einbindung von Wärmepumpe und Kachelofen. Ich bin Momentan auf dem Stand das ich einen Hygienespeicher stelle und da soll dann ein oder zwei große Wärmetauscher rein die von der WP bedient werden . Oberer Tauscher für Warmwasser, unterer Tauscher macht die Heizung, der bestehende Puffer vom Ofen soll in Reihe mit ran . So würde ich dann bei Kachelofenbetrieb den Hygienespeicherladen und anschliesend den bestehenden Puffer.
Jetzt stellt sich mir die Frage wie groß müssen die Glattrohrwärmetauscher sein um mit dem Volumenstrom und der niedrigen Temperatur einer 12 Kw Wärmepumpe ( z.B. Blaupunkt oder LG ThermaV )klar kommen, das der Speicher ordendlich geladen wird. Ich habe mal im Netz gelesen pro KW Heizleistung 0,5m² Tauscherfläche, und die WP hat meist 1Zoll Anschluß für die Heizleitungen. Würde da ein 1Zoll Rohr als Wärmetauscher reichen. Ich habe jetzt mal Kontakt zu einem Behälterbauer aufgenommen der könnte 1Zoll und 6m² in seine Puffer einbauen als Sonderanfertigung, wäre preislich auch noch i.o.
Nur was brauche ich wirklich um ordendlich und Störungsfrei zu heizen.
Ich bin nach wievor der Meinung das bei mir für die Effizienz nicht der letzte Schnikschnack zu horenden Preisen nötig ist weil im Winter der Ofen läuft.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » So Nov 26, 2023 15:21

Jeder Wärmetauscher braucht ein Temperaturgefälle zur Funktion.

Heizt die WP über WT, muss sie also etwas höher mit der Vorlauftemperatur, als wenn sie direkt das Wasser im Speicher erhitzt.
Dadurch schlechterer Wirkungsgrad (COP/SCOP)

Mein Fazit
Speicher direkt aufheizen, fertig
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » So Nov 26, 2023 15:29

Hallo Langer,
ich sehe halt das Problem mit dem hohen Volumenstrom der WP ,und das mir so die Schichtung verloren geht den die obere Hälfte vom Speicher soll ja das Brauchwasser machen mit Hygienewärmetauscher. Was noch für den Wärmetauscher spricht wäre das ich das System mit Frostschutz füllen könnte da vermutlich im Winter auch Tage entstehen an denen die Wp nicht läuft.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Mo Nov 27, 2023 7:49

Zweischneidiges Schwert.
Schichtung ist das eine.
Temperaturdifferenz hast aber so oder so.

Wenn man unten durch ne Spirale 20 Grad wärmer will, kommt es auch hier zu thermischen Strömungen.

Beim Holzofen als Wärmequelle spielt es auch keine Rolle, weil dann ohnehin der ganze Pott einmal auf 50 Grad und mehr gebracht wird.
Es geht Dir wohl daher nur um die Monoblock WP.

Ich teile den Wasserstrom auf.
Wird Wärme im Haus verlangt, gehts von der WP direkt in den Heizkreis, Rücklauf zur WP.
Ist im Haus genug, wird gleichzeitig zum Speicher geöffnet und zeitverzögert der Strom zum Heizkreis geschlossen.
Hier hab ich die mittleren 4 Anschlüsse am Speicher angeschlossen, so teilt sich der Strom nochmal auf, also weniger Strömung für bessere Schichtung.
Für WaWa gehts direkt auf die oberen Anschlüsse.

Weil die WP nur um etwa 5 Grad erhöht, wird sie auf Kalt Seite dann aber aus der Speicher-Mitte gespeist.

Frostschutz ist so ne Sache.
Schlussendlich strömt aber sowieso immer ein wenig Wasser im Kreis, den Rest macht die Dämmung.
Ich hab zusätzlich ne Begleitheizung dran, die hätt ich mir auch sparen können.
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » Di Nov 28, 2023 9:48

langer711 hat geschrieben:Schlussendlich strömt aber sowieso immer ein wenig Wasser im Kreis,

Hallo,
ist da keine Durchflussklappe/sperre drin?
Da würde ja ne Menge Energie verloren gehen durch die Zirkulation. Ich hatte jahrelang keine Klappe zwischen Holzzentralofen und 3000 L Speicher.Der Ofen blieb deshalb immer warm. Hab dann oben n Kugelhahn reingemacht um die Strömung zu stoppen aber 2 mal beim Einheizen vergessen den Hahn zu öffnen was dann beim Löschen zum Riss im Ofen führte.
Jetzt h¨ngt n Meterprügelofen dran mit Durchflussklappe und das ist jetzt idiotensicher.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Di Nov 28, 2023 12:21

Der Kreislauf durch die WP ist ja komplett isoliert.
Es wird ja erst durch die Verdichtung des Kältemittels Wärme erzeugt.
An dieser Stelle kommt also so gut wie keine Wärme umgekehrt heraus.

Beim Ofen ist es ganz anders.
Da hast einen Wärmetauscher, der auch in ungewollter Richtung, wie ein Heizkörper arbeiten kann, wenn man nicht absperrt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » Di Nov 28, 2023 15:38

langer711 hat geschrieben:Es wird ja erst durch die Verdichtung des Kältemittels Wärme erzeugt.

Hallo,
ich meinte die Zirkulation des Frostschutzgemischs zwischen Pufferspeicher und der Wp.
Und da sitzt ja schon ein ordentlicher Tauscher in der Wp, sonst kriegst die 10kw nicht übertragen. Und auch wenn das isoliert ist geh ich doch von nem signifikanten Verlust ohne Klappe aus.
Mir wird draussen auch im dicken Kittel kalt wenn ich mich nicht beweg.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Mi Nov 29, 2023 6:49

Auch auf die Gefahr hin, das ich mich wiederhole:

Jeder Wärmetauscher ist bei der Wärmepumpe zu vermeiden, weil mit jedem WT die Wärmepumpe ein paar Grad höher muss und damit in einem schlechteren (S)COP endet.

Jeder Feuer-Heizquelle ist das egal, aber die WP lebt nunmal von möglichst geringer VL Temperatur.

Darum wird bei mir in der Monoblock WP direkt das Heizwasser erwärmt.
Nachteil dabei:
Ich muss entweder das komplette Heizwasser mit Frostschutzmittel sichern, oder dafür sorgen, das die Rohre im Aussenbereich und in der WP nicht auskühlen.
Frostschutzmittel war mir zu aufwendig, also läuft die Zirkulationspumpe der WP immer durch, wenn auch gedrosselt
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Mo Dez 04, 2023 16:22

Hallo,
so die letzten Tage haben wir ja doch einige Grad Minus, bei uns nördliche Oberpfalz ( Nordbayern) haben wir heute Nacht ca 8 minus gehabt. Ich bin immer noch am austesten meiner Heizung. Bei ca 0 Grad hatte ich eine Vorlauftemperatur von ca 37° und die letzten Nächte so ca 41° alles Fußbodenheizung. Habe jetzt auch etwas an der Heizkreislaufpumpe gespielt zuerst war auf Automatik gestellt und ca 7 Watt, dann habe ich auf 23Watt gestellt und dadurch konnte ich den Vorlauf ca 1-2 °nochmals drücken, bin jetzt aber wieder auf 13 Watt Festeinstellung zurück. Bei den derzeitigen Temperaturen habe ich in einem Zimmer die 22° nicht mehr geschafft bei komplett offenen Heizkreis.
Ich denke wenn ich die Pumpe Hochstelle könnte ich den Vorlauf noch so 1-3 Grad drücken.
Für mich stellt sich jetzt die Frage reichen diese Werte um eine Wärmepumpe gut zu betreiben bzw was habt ihr für Vorlauftemperaturen zur Zeit.
Was bringt mir z.B. der Vorlauf von 40° zu 35° an einsparung.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Südheidjer » Mo Dez 04, 2023 16:52

Ich hatte die letzte Woche mir mal die COPs von Luftwärmepumpen angesehen und dabei auch den Quotienten ausgerechnet, der zwischen den COPs der verschiedenen Vorlauftemperaturen lag.
Die sind ja immer so in der Art

A7/35 und dann z.B. COP 3,0

und

A7/55 und dann z.B. COP 2,3

angegeben.

Ich meine mich zu erinnern, daß das so um Faktor 1,3 lag bzgl Vorlauftemp. 35 und 55 und -7 Grad Außentemperatur.
Nimmt man nun mal der Einfachheit an, daß das linear ist, dann sind das je 5 Grad also

30%/4 = 7,5%.

Nebenrechnung zur Erklärung 55-35= 20 Temp.-Differenz und das dann durch 5 Grad ist 4...also "viertele".

Kannst ja mal in die technischen Daten deiner WP diesbezüglich schauen und dann die COP-Werte bei "arschkalt" nehmen...ich glaube das ist immer der -7 Grad Wert.

Wie immer ohne Gewähr.
Südheidjer
 
Beiträge: 12885
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon County654 » Mo Dez 04, 2023 17:01

Temperaturen im Bereich von 40° in frostigen Phasen sind meiner Meinung nach sehr gut und eine WP käm damit gut zurecht.
Bei uns wird etwa 2/3 el der Wärme über Fußbodenheizung erbracht und der Rest über Radiatoren.
Der Vl der Radiatoren lag in den letzten Tagen auch bei etwa 40° und die Fußböden VL bei 35-37°

Heute kam übrigens die Schlußrechnung für den Heizungstausch, der Kostenvoranschlag vom Frühjahr 22 wurde 10% unterschritten :shock:
Damit hätte ich nicht gerechnet.
Die Unterlagen für die Bafa Förderung habe ich heute an den Förderservice von Buderus geschickt.
Lazut deren Erfahrungen ist in 3-6 Monaten mit einer Auszahlung der Förderung zu rechnen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Fr Jan 19, 2024 14:07

Hallo,
jetzt war der erste Heizungsbauer da, ich denke mit dem könnte ich das Projekt durchziehen, der ist auch Fremdfabrikaten gegenüber offen. Er selbst vertreibt nur hochpreisige Hersteller wie Nibe, Stibel, Samsung wäre bei ihm schon der Billigheimer.
Ich habe mich etwas auf LG Therma V 123 eingeschoßen die wäre im Netz für ca5000€ zu haben. Alternativ die Blaupunkt wobei mir hier das ganze an Regelung u Technik etwas an Bauchweh bereitet. Da ist LG besser aufgestellt.
Wer hat zu LG Erfahrung
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Mad, Spänemacher58, steven3103

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki