Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 17:51

Wärmepumpe, Technik u Förderung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Mo Jan 22, 2024 12:52

Hallo Langer ,
wäre durchaus mal intressant wieviel man da an Wärme verliert.
Die Splitgeräte sind halt auch gut 2000€ teurer und deshalb muß das schon überlegt sein . Auch will fast kein Kältemitteltechniker ein Fremdgerät befüllen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » Mo Jan 22, 2024 13:16

langer711 hat geschrieben:Wieviel Wärme kann denn in der WP verloren gehen?

Hallo,
theoretisch fast nichts; der Wärmeübergang nach der Verdichtung sollte möglichst ohne Aussenverluste stattfinden.Also ist da hoffentlich ne dickePIR Isolierung drumrum. In Kontakt mit der Aussenluft ist ja nur der Gaskreislauf. Und der friert erst spät ein. Propan geschätzt bei minus 40.Problematisch wirds nur bei Stromausfall und der Bewohner ist im Urlaub. RCD rausgehopst, warum auch immer, und 3 Wochen merkts keiner und draussen hats minus 10.
Gruss Christian.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon langer711 » Mo Jan 22, 2024 13:59

Ich versuche das diese Tage mal herauszufinden, wieviel uns da flöten geht.
Ich sehe das aber ähnlich, wie Christian.
Die wasserführenden Leitungen sind ordentlich isoliert und das Kältemittel kann ruhig kalt werden

Bei Stromausfall sieht’s natürlich blöd aus.
Das Sicherste wird dann sein, das Wasser aus der WP abzulassen, wenn man im Winter nicht zuhause ist.
Dann aber friert einem womöglich das Haus komplett ein.
Aber jetzt sind wir schon bei Wahrscheinlichkeiten… da kann man auch mal sagen „basst scho“.

Split-WP:
Es gibt Monoblock Geräte, kennen wir.
Da ist alles im Aussengerät untergebracht, fertig.

Bei Split Geräten gibts aber wieder zwei Varianten:
1.
Kältemittelkreislauf geht ins Haus.
Dort wird dann Wasser erhitzt und der Heizung zugeführt.

2.
Kältemittelkreislauf nur im Aussengerät.
Wasserkreislauf ins Haus.
Im Haus aber die Wasserpumpe, Steuerung, Abscheider etc.

Bedienpanel dürfte bei allen Varianten im Haus sein.


EDIT:

Habe soeben getestet:
Außentemperatur 7Grad
WP Eingang Temp 38 Grad
WP Ausgang Temp 40.5 Grad
Alles aus
Absperrschieber zu
30 min gewartet
WP Eingang 31,5 Grad
WP Ausgang 33,0 Grad
Also etwa 7 Grad Wärmeverlust in 30min bei Delta 30 Grad.

Leider hab ich keine Informationen darüber, wieviel Wasser in der Anlage ist und wieviel Metall da noch die Wärme speichert.

Geht man von etwa 10 Liter Wasser aus, wären das etwa 0,07 kWh Wärmeverlust in 30min oder 0,14 kWh in einer Stunde.
Achtung, je kälter die Anlage, umso kleiner wird der Verlust.
Dafür hat’s aber auch draußen 7 Grad und nicht -10 Grad.
Somit werden wir geschätzt auf 0,05 kWh/h Verlust kommen.
Vielleicht sind auch nur 5 Liter in der Maschine, weis ich echt nicht.

Bleiben wir bei 0,05 kWh Wärmeverlust je Stunde, wären das 1,2 kWh Wärmeverlust am Tag oder 36 kWh im Monat, was übern Daumen 4 Liter Heizöl im Monat entspricht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Mo Jan 22, 2024 17:42

Hallo,
danke Langer für deinen Aufwand, so sieht des dann net so Dramatisch aus wie von mir gedacht.Wären dann so 10 Kg Brennholz im Monat, ich glaube des Überlebe Ich. Bei dir läuft die Pumpe weiter wenn die Anlage steht und keine Wärme Produziert.
Ich würde ja dann mit der Wasserseite in einen Hygienespeicher gehen und da Ohne Wärmetauscher für die WP. Da drückt ja dann die Pumpe vom Wasserkreis der WP so in der Mitte vom Puffer also unterhalb der Brauchwasserschichtung, nicht das ich dann wieder ein neues Problem bekomme mit der Durchmischung im Puffer . Alles verrückt , ich hoffe nur das der Heizi mir hier noch einiges aufklärt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Di Jan 30, 2024 15:13

Hallo,
derzeit treibt mich die Auswahl des Hygienespeichers um. Im Moment wäre ein Speicher von enerq at vorgesehen, der der WP1000F. ich habe zu diesem Speicher relativ wenig im Netz gefunden. Habe jetzt mal bei denen Angefragt der soll bei 50° Durchladung des halben Speichers noch ca 200l Wasser zu 42°machen können ist dies realistisch.
Hat jemand so einen Speicher und reicht der für 4 Personenhaushalt
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » Mi Jan 31, 2024 11:20

Redriver hat geschrieben:Habe jetzt mal bei denen Angefragt der soll bei 50° Durchladung des halben Speichers noch ca 200l Wasser zu 42°machen können ist dies realistisch.
Hat jemand so einen Speicher und reicht der für 4 Personenhaushalt

Hallo,
was hat der Speicher für ein WtRohr drin?
Am Hof mein 3000L Speicher hat ein Inox Rippenwellrohr mit viel Oberfläche drin. Da stimmen deine Angaben.
Im Rentnerhaus hab ich n 1000 LiterSpeicher der hat ein glattes Stahlrohr als Wt drin mit viel viel weniger Oberfläche, da kommts schnell kalt bei 50 Grad in der oberen Hälfte.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Redriver » Mi Jan 31, 2024 16:03

Hallo,
also es ist ein Edelstahlwellrohr- Wärmetauscher verbaut, laut Technischendaten soll der 23l Wasser haben. Wie gesagt ist das alles realistisch o Prospekt Klüngelei.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wärmepumpe, Technik u Förderung

Beitragvon Englberger » Mi Jan 31, 2024 19:47

Redriver hat geschrieben: Wie gesagt ist das alles realistisch o Prospekt Klüngelei.

Hallo,
entscheidend ist deine Wassereingangstemeratur. Gehst du imWinter mit 5Grad rein,kommt sicher nur 50 Liter mit 40Grad raus (geschätzt)
Gehst im Sommer mit 25Grad rein ,ware DeltaT 17 Grad könnte ich mir 100 Liter mit 40 Grad vorstellen.
Es kommt auch arg auf die Entnahmegeschwindigkeit an. Wenns richtig läuft, ist die Zirkulation im Speicher nicht schnell genug ung ruckzuck kommts kalt. Wartest 3 Minuten gehts wieder warm weiter. Wenn du es rechnen willst dann gilt in 1000 Liter Wasser ist pro Grad 1 Kwh drin. du hast 500 Liter und willst 8 Grad entnehmen=4Kwh entnehmbar. Damit kannst du 200 Liter um 20 Grad erwärmen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Mad, Spänemacher58, steven3103

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki