Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 20:10

Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon diefee » Di Nov 27, 2012 10:20

Hallo,
(ich weiß nicht, ob ich hier mit der Frage im richtigen Thread bin, falls nicht, bitte verschieben)

auf dem Gebiet kenne ich mich nicht aus, und bitte um Eure Hilfe.
Was für einen Traktor könnt ihr empfehlen für einen kleinen Hof?
Der Traktor soll für folgende Dinge überwiegend genutzt werden: alles Rund um die Pferdehaltung, sprich Heu einlagern, Weidepflege, etc..
Danke im vorraus :wink:
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon TomDeeh » Di Nov 27, 2012 10:44

Hi ,

schreib noch ein bissle mehr darüber was für Maschinen benutzt werden sollen (Art und Arbeitsbreite). Auch wieviele Hektar oder Betriebsstunden im Jahr wohl anfallen werden.Zudem wie hoch Dein Budget ist und ggfs. wie handwekrlich begabt/ leidensfähig ihr seid.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon nasenwurzelsepp » Di Nov 27, 2012 11:59

Ich erweitere den Fragenkatalog mal ein wenig:

Hast du bauliche Einschränkungen? Geringe Durchfahrtshöhen oder -breiten, enge Kurven, die einen besonders kleinen Wendekreis benötigen?

Hast du schon Geräte, die mit dem Traktor betrieben werden sollen, wenn ja, welche (Leistungsaufnahme und ca Gewicht, Arbeitsbreite) oder fängst du bei Null an?

Zum Thema Heuverladung: HD-, Rund- oder Quaderballen? Sofern das, so meine Annahme, mit nem Frontlader geschehen soll, ein wichtiger Punkt hinsichtlich der Hubkraft. Bei großen Ballen fallen kleine und kompakte Schmalspur- oder Kommunalschlepper dann leider raus.



nasenwurzelsepp
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon rägemoli » Di Nov 27, 2012 12:14

Wenn neu und mit Frontlader nichts mehr unter 60 PS .Gängige neuere Heumaschienen werden ja auch grösser und schwerer .
Ein Dreizylinder ,evtl. mit Turbo und hydraulischem Frontlader ,was drunter da noch so von manchen Herstellern angeboten werden ,neu ,ist heutzutage einfach zu klein .
Wer damit nicht in den Stall kommt ,muss sich halt nach einem Hoftrac umsehen .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon nasenwurzelsepp » Di Nov 27, 2012 12:26

Ohne einigermaßen konkretes Anforderungsprofil bleibt das ganze hier imho eh nur Rätselraten.
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon diefee » Di Nov 27, 2012 12:37

Wie ich sehe, bin ich hier richtig :wink:
Der Traktor sollte ein gebrauchter sein, das habe ich vergessen :oops:
Also, das Grundstück hat 1,5 ha, davon ca. 1 ha Weide.Von den anfallenden Betriebsstunden, habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung.

Die arbeiten, wofür wir den Trecker vorranig brauchen werden, sind meiner Meinung nach, die Weidepflege, korrigiert mich, wenn ich etwas falsches sage, ausmähen, mulchen, (düngen?kalken?evtl.nachsähen?)
Heu werden wir nicht selber machen, sondern kaufen.
Die Zugänge zur Weide, gute Frage :oops: Gibt es da eine Standartbreite? Beengt ist es ,meiner Meinung nach nicht(falls doch, könnten wir das noch breiter machen).
Mit Durchfahrtshöhen haben wir kein Problem.
Das Geld, welches wir angedacht haben, waren ca. max.5000 €
Anfallende Reperaturarbeiten sollten kein größeres Problem sein, Erfahrungungen, bei Auto´s sind vorhanden(z.B. Motorwechsel bei einem VW T 3).
Akutell sind noch keine Geräte vorhanden, die mit dem Trecker betrieben werden könnten, wir fangen also bei Null an.

Heu, da wir das kaufen werden,würden wir sehr gerne Handballen nehmen. Da dies aber vielleicht nicht immer möglich ist,sollte eine Fronthydraulik vorhanden sein. Es gibt einen Heuboden,wo dann die HD, Quader, oder Rundballen gelagert werden sollten.

Hab ich was vergessen?

Gruß Helen
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon Einstein88 » Di Nov 27, 2012 13:23

Damit es billiger käme, könntest Du auch am Heck einen Stapler anhängen. Gleichzeitig müsstest Du aber am Traktor etwas Frontgewicht haben, sonst kippt er. Für kleine Mengen kannst Du auch rückwärts schauen beim Manövrieren. Heckanbau hat den Vorteil, dass meistens alle Anschlüsse (Hydraulik usw) schon vorhanden sind und der Stapler im Anschaffungspreis billiger ist. Auf unserem Betrieb arbeiten wir auch so und laden immerhin etwa 500 Grossballen.
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon Favorit » Di Nov 27, 2012 13:40

Hi,

dein Preisrahmen ist sehr niedrig - die Nachfrage auf dem Gebrachtmarkt befidnet sich weiterhin im Modus sehr angespannt.
Ich gehe davon aus, daß Du dann gegebenenfalls auf Allrad verzichten mußt (nicht kritsch, außer Alpinwirtschaft oder Marsch).
Ein Frontlader (FL) ist hingegen sicher wichtig!

Dein Fahrzeug beschreibe ich so:
-50(48;45)PS-Oldtimer (3Zyl. ist sparsam, 4Zyl. bietet mehr Reserven, raucht aber auch mehr Treibstoff raus, bei dem Preis ist kein Turbo drin).
-2 ZW-Geschw. (540/1000 zum Umschalten -> eine höhere Drehzahl ist manchmal sehr nützlich!)
-Hubkraft an der Ackerscheine von mind. 2to (nicht durchgehend, also so wie es in tech. Daten drinsteht).
-Mechanische Regeleinrichtung "MHR"
-Hydraulikleistung von >=40l/min
-hydr. Lenkung
-1ew/1dw (Zusatzventilaustattung)
-FL mit hydr. Geräteaustattung.
-Hütte in Form eines Verdeckes muß bei dir ev. ausreichen.
-Auspuff nach Oben weg ist eine feine Sache.

Als Marke kommen alle deutschen 60s-Fahrzeuge in Frage, die die obigen Stats einigermaßen matchen.
Deutz, Fendt und Güldner gelten als eher teuer. Einige von diesen Fahrzeugen sind aber sehr nützlich. Ev. findest Du bei den 70s etwas bei so Marken wie Fiat, Renault, usw.
Vorsicht bei DavidBrown - die sind für kontinentale Schrauberkompetenzen schwer in der Wartung!

Gute erste Fahrzeugüberblicke bietet http://www.konedata.net (finnisch, aber teils englische Eintragungen auch).
Preiswerte Onlineplattformen sind http://www.agriaffaires.de und teils Ebay(...Business/Agrar,Forst&Komunen...; die Fahrzeuge dort sind manchmal annehmbar und manchmal ziemlich aufgerbaucht).
Speziell Oldtimer bietet auch http://www.oltimerplus.de an, die Preise dort sind aber oftmals leider auch liebhaberisch.
Der größte Gebraucht-Treckerverchecker in Deuschland heißt http://www.traktorpool.de, aber auch nicht ganz billig (teure Anzeigen inzwischen, viele deutsche Händler weichen jetzt auch zu affaires aus).
Nie ohne eingängige Besichtigung und ausgiebige Probefahrt kaufen! Alles ausprobieren, also auch Ackerschiene mit einem schwerem Klassegerät, Gängikeit von ZW-Schaltung usw. (Du wirst wahrscheinlich nicht über eine Doppelkupplung hinauskommen).
Achte auf die Anzahl der Vorbesitzer und bestehe auf einer Betriebsanleitung (z.B. Kopie, falls ein Andenken einbehalten wollen wird). Die nützlichste techn. Unterlage heißt >Werkstatthandbuch<, das ist aber eher "unter der Hand" zu beziehen und meistens nicht ganz billig; trotzdem ist das die dokumentarische Grundlage für Reparatur- und Wartungstätigkeiten.
Bei den vorgemachten Betriebsstunden steht "ein guter Traktor wurde auch oft benutzt" gegen "zu wenig auf der Uhr deutet ev. eine Tachomanipulation an...eine Schallmauer gibt es gewissermaßen bei 10.000Stunden (viele alte Zähler sind nur 4-stellig (also 1000 können da 11000 sein...)!

Das Ausland bietet oftmals bessere Preise (z.B. Österreich, Frankreich, Holland; Spanien ist ein bisschen weit zum Fahren).

Wenn Du was gefunden hast, kannst Du wieder kommen, im Forum gibt´s viel Erfahrung zum einen oder anderen Gerät. :klee:

P.S.: Der Vorredner meint eine Heckstapeleinrichtung oder eine sog. hydr. Kippmulde anstelle eine FL!
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon moneymaker » Di Nov 27, 2012 13:49

Bei 1,5 ha würde ich eher zu einem Geschirr fürs Pferd und eine Motorsense nachdenken. Damit bist du bei max 1000€. Oder höchstens einen Rasentrac. Für HD-Ballen braucht man keinen FL, wie auch? Und das abschleppen haste mit einem Pferd in Null Komma Nichts gemacht. Dabei kann man sogar noch Reiten, da die Schleppe ja nicht geführt werden muss wie ein Pflug.
moneymaker
 
Beiträge: 1183
Registriert: Mi Apr 18, 2012 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon TomDeeh » Di Nov 27, 2012 14:07

Hi ,

vom Preisrahmen kommt dann also eher ein Schlepper ohne Allrad und Kabine aus den 70/80er Jahren in Frage.In der 40 Pferdchen Klasse , außer ihr sucht lange und schlagt dann sofort zu.
(BTW: ich hab für einen Freund vor einigen Tagen einen Fiat 640DT3 mit FL für 4500.- gekauft , das war ein super Schäppchen , ich hab da aber schon jahrelang die Augen nach offen gehalten )

Dir würde ich einen IHC 353-633 oder auch einen 523 oder einen 644/744 , Deutz 06/07-Serie , Fiat so zw. BJ 75-84 oder wenn Ihr viel Glück habt einen Fendt der 100er-Serie empfehlen.Auch ein kleiner Renault , Steyr oder MF wäre ok.
Wichtig ist , dass Ihr beim Getriebe ein Fahrzeug ohne Lastschaltung/Agriomatic/Multipower usä nehmt. Lastschaltgetriebe erhöhen das Reaparturrisiko nämlich enorm. Aus diesem Grund rate ich auch dringend von einem John Deere der 20/30/40/50er Serie ab.

Hier ein paar Vorschläge die exemplarisch zu verstehen sind. Genau anschauen müßt Ihr die Schlepper selbst.

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... 3/1740250/

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... l/1684474/

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... 6/1746926/

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... S/1723419/

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... 5/1359661/

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... d/1710973/

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... R/1729223/

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... r/1753823/

Wenn Ihr auch lange Transporte erledigen möchtet , solltet Ihr halt ein Auge auf die Höchstgeschwindigkeit werfen ,seinerzeit gab es auch 20 und 25km/h Schlepper , das ist arg langsam.
Wenn ein Schlepper einen Messerbalken hat , fände ich das für Euch auch keinen Fehler.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon diefee » Di Nov 27, 2012 14:52

Danke für die vielen Ratschläge!
Nun können wir auf viel mehr Dinge achten.

Bei den Angeboten steht ja meinstens die Reifen haben vorne xy % und hinten xy %
Ab welcher Prozentzahl sollte man neue kaufen? Gibt es da einen Richtwert?
Was kosten (nur ca.) neue Reifen?

LG Helen
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon Forchhammer » Di Nov 27, 2012 15:29

Kommt immer drauf an was du dann tatsächlich damit machen willst. Wenn deine Wiese nageleben und trocken ist reichen noch 20-30 % aus. Je mehr dran ists natürlich besser.
Die Reifen für meinen IHC 383, 35 PS, musste ich letztes Jahr ca. 240 € pro Stück zahlen. Das waren aber auch sehr billige Diagonalreifen. Radialreifen kosten da schon mehr, haben aber den Vorteil das du da die Luft rauslassen kannst und somit mehr Leistung auf den Boden bringen kannst.
Diagonal reicht aber bei dir total aus. Bei so alten Traktoren solltest du auch nach dem Zustand der Reifen schauen, also auf Risse, Löcher usw.
Eventuell solltest du dich auch gleich nach einem mit einem Mähbalken umschauen. Die meisten haben dass ja noch mit dran und teuer sind die auch nit wirklich.
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon WollF_JDL310 » Di Nov 27, 2012 19:52

Was nutzt der Mähbalken, wenn man keinen Wender hat ?
Dann weiter gefragt:
Was nutzt der Wender, wenn man keinen Schwader hat ?
Jemanden mit einer Presse für die kleinenhandlichen 8 bis 12kg-Heuballen wird man finden.

Dann kommt man aber wieder dahin, dass man den netten Nachbarn fragen muss: Leih mir mal Deinen Anhänger, damit ich die Fuhre Heu nach Hause fahren kann.

BTW:
Zum "Abschleppen" der Wiese, da fragte mal die Freundin zurück: "Isst Du auch aus der Kloschüssel ?"

Wir haben sehr guten Kontakt zu einem anderen Zwei-Pferdehalterkumpel-Freund im Dorf.
Mit unseren Oldtimern, John Deere Lanz 310 und seinem Deutz D40, geht das reibungslos.
Wir mähen (Kreiselmäher) und wenden.
Er oder wir machen die Schwaden, dann kommt er zum Pressen mit seinem Deutz.

______________
Um die noch nicht gestellte Frage jetzt schon zu beantworten: steuerfreies grünes kennzeichen iss nich'.
Zumindest als Hobby-Pferdler nicht.

GrussWolFgang
WollF_JDL310
 
Beiträge: 796
Registriert: Di Jun 23, 2009 20:38
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon diefee » Di Nov 27, 2012 21:57

diefee hat geschrieben:

Die arbeiten, wofür wir den Trecker vorranig brauchen werden, sind meiner Meinung nach, die Weidepflege, korrigiert mich, wenn ich etwas falsches sage, ausmähen, mulchen, (düngen?kalken?evtl.nachsähen?)


Heu werden wir nicht selber machen, sondern kaufen.

Gruß Helen


Aufgrund der wenigen Weidefläche, möchte ich die Weidepflege nach meinen Möglichkeiten am besten machen, das beinhaltet für mich auch das tägliche abäppeln der Weiden.
Kannst Du mir bitte erklären, was du genau mit der Kloschüssel meinst?

Ein grünes Kennzeichen kommt für uns grundsätzlich nicht in Frage, danke für den Hinweis. :wink:
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für einen Traktor für einen kleinen Hof?

Beitragvon apemaster » Mi Nov 28, 2012 8:09

hallo helen,

ich würde dir zu einem kleinen trecker mit 30 ps ohne allrad raten. der ist für dich und deine verhältnisse vollkommend ausreichend. ich selbst fahre einen mc cormick d320, bj. 59 mit 20 ps (der dürfte aber manchmal ein bisschen mehr haben :-)). zu einem modell von denen kann ich dir eigentlich auch raten: wassergekühlt, einfache bedienung, günstig in der anschaffung, günstige ersatzteilversorgung. falls bedarf besteht, mein alter herr hat zur zeit einen zu verkaufen (d326). ist aber ein anderes thema.

bevor jetzt hier jemand meckert: ich habe selbst einen kleinen pferdehof mit 5 pferden und ca. 2 ha grünland, und von daher ist das vergleichbar mit deiner situation.

zum mistaufschieben bzw. auch zum abtransport empfehle ich dir einen trecker mit frontlader. das ist schon sehr von vorteil - auch für andere arbeiten. desweiteren brauchst du eine schleppe für deinen wiese - oder noch besser, einen kleinen wiesenstriegel. ich habe mir so einen selbstgebaut und bin damit wesentlich besser zufrieden als mit der schleppe. bilder kann ich bei bedarf gerne zukommen lassen.

ein kleiner anhänger wäre wohl auch nicht schlecht, oder zumindest ein kleiner miststreuer mit ca. 3to. habe ich auch, und damit kann ich bei uns eigentlich alles machen (mist fahren, holz fahren, andere transportarbeiten wie z.b. heu holen).

wenn du selbst kein heu machen willst, brauchst du auch dafür keine maschinen. solltet ihr es euch anders überlegen, ist vllt für euch von vorteil, einen kleines universalgerät für die fläche zu kaufen - z.b. einen pz strela o.ä.. zum mähen der wiese reicht ein einfacher mähbalken (sehr anfällig bei sand und steinen) oder ein kleiner kreiselmäher mit einer arbeitsbreite von 1,35 m aus. das zieht auch ein trecker mit 30 ps ohne probleme.

solltest du noch fragen haben, kann du dich gerne melden.

gruss micha
apemaster
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
78 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Eizo, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Stoapfälzer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki