Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 9:06

Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Sa Jan 31, 2009 23:52

Hallo Kormoran,

dieser Rechen ist nichts anders als ein Werkzeug, um die Brombeeren niederzudrücken!

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jan 31, 2009 23:57

Ich glaube, damit könnte ich echte Sauerländer Brombeeren nicht im Geringsten beeindrucken.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon algoe78 » Sa Jan 31, 2009 23:59

@Kormoran2

Ich habe mal aus dem Video ein paar Bilder gezogen.

Mit dem Rechen werden die Brombeeren von den Jungpflanzen weg auf den Boden gedrückt.
Dateianhänge
Rechen 4.JPG
Rechen 4.JPG (72.28 KiB) 5869-mal betrachtet
Rechen 3.JPG
Rechen 3.JPG (55.62 KiB) 5869-mal betrachtet
Rechen 2.JPG
Rechen 2.JPG (68.84 KiB) 5869-mal betrachtet
Rechen 1.JPG
Rechen 1.JPG (69.08 KiB) 5869-mal betrachtet
Schon im kleinsten Kälbchen steckt ein Rindvieh
Benutzeravatar
algoe78
 
Beiträge: 220
Registriert: Sa Dez 30, 2006 14:39
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 01, 2009 0:11

Danke für Deine Mühe, Algoe!
Man verschafft also einfach der Pflanze Licht und Luft, indem die Ranken zur Seite gedrückt werden. Diese verhaken sich dann untereinander und bleiben lange Zeit in dieser Position.
Insofern für die Pflanze sehr sinnvoll.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » So Feb 01, 2009 11:11

Hallo zuerst mal zu den Round up empfehlern,das ist kein guter Rat,Round up hat im Wald nichts verloren,und ist auch nur bedingt erlaubt,also Finger weg. Die einzigen Möglichkeiten sind abmähen oder besser,was heute immer mehr gemacht wird die Pflanzen freistellen mit Brombeerrechen oder ähnlichem,einfach runterdrücken die Triebe.Das Brombeeren gerne vom Wild angenommen werden ist ja auch ein Vorteil weniger Schaden an den Jungpflanzen durch verbiss. Ist der Bestand mal geschlossen erledigt sich das Thema von alleine
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fant » So Feb 01, 2009 12:25

Hi,

mir gehts ja nicht um den 'Jungbestand' den ich von den Brombeeren freihalten will, es geht darum das ich durchforsten will, also sturmschäden beseitigen und abgestorbenes rausschneiden...

und bei jedem Griff am Boden, egal ob du handschuhe hast oder nicht greifst du da rein weil irgendwo was raufsteht, dranhängt etc....

wie schaut das jetzt aus mit dem mähen? nicht gut jetzt? wirklich nur im JULI?
Benutzeravatar
Fant
 
Beiträge: 57
Registriert: Mo Okt 29, 2007 15:12
Wohnort: Burgenland/Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » So Feb 01, 2009 12:45

Fant hat geschrieben:Hi,

mir gehts ja nicht um den 'Jungbestand' den ich von den Brombeeren freihalten will, es geht darum das ich durchforsten will, also sturmschäden beseitigen und abgestorbenes rausschneiden...

und bei jedem Griff am Boden, egal ob du handschuhe hast oder nicht greifst du da rein weil irgendwo was raufsteht, dranhängt etc....

wie schaut das jetzt aus mit dem mähen? nicht gut jetzt? wirklich nur im JULI?


Sobald der Schnee weg ist , mähe ich . Was weg ist , ist weg ! Jetzt sind die Brombeerblätter welk und man sieht deshalb auch gut , was sonst noch dasteht . Im Juni/Juli mähe ich dann nochmal . Wenn man das Zeug nicht wuchern läßt , ist das Mähen auch nicht mehr so viel Arbeit .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Mo Feb 02, 2009 7:53

Hallo zusammen,

ich bin seit 3-4 Jahren auch eifriger Brombeer-Bekämpfer. Ich habe immer mit der Motorsense gearbeitet und die letzten Jahre festgestellt, dass ich bei häufiger Bearbeitung der Fläche die Brombeeren ganz gut im Griff habe. Ich habe tatsächlich den Eindruck, dass die Pflanzen echt an Kraft verloren haben. In meinen Augen auch logisch, wenn die Brombeeren sich nicht entfalten können, dann haben die eben auch keine Möglichkeit Sonne zu tanken und Kraft in den Wurzeln zu speichern.
Weitere Vorteile bei häufigem Sensen (3x pro Jahr): die Brombeeren sind noch nicht so hoch, dadurch kommt man viel schneller voran und es ist nicht so mühselig wie wenn man eine 1m-hohe-Brombeerwand niedermachen muss und man erkennt natürlich auch die jungen Bäumchen viel schneller.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raga » Mo Feb 02, 2009 8:08

mit welchen Motorsensen Werkzeug arbeitet man am besten

Dickichtmesser (Dreizack)

oder kommt man da mit Flexibladefaden o.ä. auch gut durch??
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mo Feb 02, 2009 8:36

Hallo,
Faden ist für Brombeere nichts, nur für Gras.
Ich nehme den Dreizack.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Brombeere

Beitragvon Fieten » Mo Feb 02, 2009 8:49

Ich habe mit Garlon 4 von DOW gute Erfahrungen gemacht. Geht
vor allem auf Brennessel und Brombeeren, bei mir mit sehr gutem Erfolg
und ist nicht so ein Gesamtplattmacher wie der Marktführer.

Gruß Fieten
Fieten
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Dez 13, 2005 22:23
Wohnort: Nordostniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Mo Feb 02, 2009 9:58

Hallo,

als Werkzeug für meine Sense hatte ich früher auch immer den Dreizack bis ich von nem Nachbarn den Tipp mit dem Häckselmesser (Original-Bezeichnung bei Stihl) bekommen habe. Das ist quasi ein Zweizack mit einem nach unten zeigenden Flügel auf jeder Seite am Ende, das ist vorallem bei dichtem Brombeerbewuchs deutlich besser wie der Dreizack! Das Zeug wird halt gleich gehäckselt und nicht nur 1-2 abgeschnitten. Ist halt auch ein Unterschied ob du nach der Arbeit lange Brombeerranken auf dem Boden liegen hast wo man noch schön stolpern kann oder eben kürzere Stücke die dann auch schneller verrotten.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ans » Mo Feb 02, 2009 11:59

Moin
schon länger lese ich in diesem Forum, und finde viele Beiträge sehr informativ und zum Teil auch sehr amüsant. Ich besitze zwar kein Wald aber ich darf mich in Vaters Wäldchen austoben. Das war Anfangs auch wegen der Brombeeren schwierig. Auf einer Winwurffläche von vor etwa 7 Jahren waren die Brombeeren teils Mannshoch und absolut undurchdringlich weil dort nie etwas gemacht wurde. Da hat mich dann im letzten Jahr der sportliche Ehrgeiz gepackt und ich bin die Sache angegangen. Nach dem Sondieren stellte ich fest, das es praktisch keinen Jungwuchs innerhalb dieses Brombeerfeldes gab, von einer Handvoll Birken einmal abgesehen. Da mir das niederschlagen der Beeren mit der Machete dann doch zu mühsam war habe ich meinen Holder EdII mit einer Fräse ausgestattet und die Fläche komplett gefräßt. Das war auch schweißtreibend aber hatte auch den Vorteil das die zum Teil faustgroßen Wurzelballen der Beeren größtenteils mit ausgerissen wurden und das Grüne mit in den Boden eingearbeitet wurde. Anschließend habe ich die Fläche wieder aufgepflanzt, und nun schau ich mal was in diesem Frühjahr daraus wird.
Gruß Ans
Ans
 
Beiträge: 85
Registriert: Mo Feb 02, 2009 11:39
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Mo Feb 02, 2009 12:04

Waldmichel hat geschrieben:Hallo,

als Werkzeug für meine Sense hatte ich früher auch immer den Dreizack bis ich von nem Nachbarn den Tipp mit dem Häckselmesser (Original-Bezeichnung bei Stihl) bekommen habe. Das ist quasi ein Zweizack mit einem nach unten zeigenden Flügel auf jeder Seite am Ende, das ist vorallem bei dichtem Brombeerbewuchs deutlich besser wie der Dreizack! Das Zeug wird halt gleich gehäckselt und nicht nur 1-2 abgeschnitten. Ist halt auch ein Unterschied ob du nach der Arbeit lange Brombeerranken auf dem Boden liegen hast wo man noch schön stolpern kann oder eben kürzere Stücke die dann auch schneller verrotten.

Gruß Mathias


Ich wollte bei meinem Stihl -Dealer so ein Häckselmesser kaufen , er hat mir aber abgeraten , das sei nicht praktisch . Es müsse unbedingt ein spezieller Schutz montiert werden und man könne nur auf - und abmähen . Anders geht es aber bei entsprechender Wildnis mit dem Dreizack auch nicht . Mit dem Plastikschutzteil geht sowieso nichts , man bleibt damit permanent hängen . Also bleibt es bei meinem Freischneider herunten , auch wenn ich fürchterlich mit Häckselgut beschossen werde .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Feb 02, 2009 12:08

Hallo,

da hat dir dein Händler aber nen schönen Scheiss erzählt. Ich hab so ein Häckselmesser auf meiner Motorsense drauf, und es gibt nichts besseres gegen Brombeeren. Das Ding sieht aus wie dein normaler Dreizack nur das die Enden nach unten gebogen sind. Ach ja...der normale Schutz ist bei mir dran und der stört auch nicht. Du kannst damit auch in das Dickicht reinmähen, nicht nur von oben nach unten.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], juliusjr, rolfro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki