Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Hauptmann » Mi Jun 08, 2022 16:00

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo kiefernmatze!
Die beste Wirkung gegen Brombeeren ist Lichtentzug! Bin gespannt von der Wirkung mit deinem mulchen,hoffentlich wirkt es nachhaltig aushungern müsste vielleicht wirken.

mfgg Steyrer8055


Wenn ich daran denke wie der Rasen aussieht wenn man im Hochsommer ein paar Tage eine Plane hat liegen lassen. Das könnte mit den Brombeeren wirklich funktionieren.

Wie schon geschrieben ist auch der Brombeerrechen errstaunlich effektiv. Das musst ein paar Jahre lang machen, immer nur "Unkraut" niederdrücken bis Deine Bäumchen die Oberhand haben, dann kannst zuschauen wie Deine Bäume das Gestrüpp überwachsen und platt machen. :-)
Die grüne Hölle am Boden schützt auch etwas vor Austrocknung, besser als ein nackiger Boden.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Oberdoerfler » Do Jun 09, 2022 13:23

Aus meiner Sicht überwiegen inzwischen die Vorteile der Brombeere. Einen besseren Wildschutz kenne ich nicht.
Wenn ich zeitnah (vor der Brombeere) die Fläche bepflanzt habe, muss ich die Pflanzen noch Ein- bis Zweimal mit dem Brombeerrechen
auskesseln und der Rest erledigt sich von alleine. Mit jedem anderen Wildschutz habe ich höheren Aufwand.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Westerwälder » Do Jun 09, 2022 19:09

Ich lass die Brombeeren auch völlig in Ruhe. Wenn man der Fläche ein paar Jahre Zeit lässt erledigt sich das von selbst.
Vorteile die Brombeere einfach stehen zu lassen aus meiner Sicht:
- Boden ist vor Austrocknung geschützt
- Humusbildung
- Rehwild geht zwar dran, aber nicht rein
- Sauen fühlen sich da wohl und nicht im Feld
- Durch das starke Leben in den Hecken kommen jede Menge Samen rein und es gibt Naturverjüngung die irgendwie auch durchkommt.
- Zeit, Geld und körperliche Arbeit eingespart

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon 18erSteyrfan » Do Jun 09, 2022 19:42

Hallo!

Oberdoerfler hat geschrieben:Aus meiner Sicht überwiegen inzwischen die Vorteile der Brombeere. Einen besseren Wildschutz kenne ich nicht.
Wenn ich zeitnah (vor der Brombeere) die Fläche bepflanzt habe, muss ich die Pflanzen noch Ein- bis Zweimal mit dem Brombeerrechen
auskesseln und der Rest erledigt sich von alleine. Mit jedem anderen Wildschutz habe ich höheren Aufwand.


Wir haben ein Waldstück, dass wir damals Ende der 90er Jahre angepflanzt haben. Nun als wir mal unten alle Äste ausgeschnitten haben, um auch durchzukommen, mussten wir ca. bis 3-4m in die Höhe gewachsenen Brombeerstauden durchkämpfen. Also ganz ist man sie trotz dichtem Wald dann auch nicht los - zumindest bei uns :lol:
Unser Grundstücksnachbar hat beim Kyrill 2007 nichts mehr angepflanzt und nun sind bis auf ein paar Bäumchen nur Brombeerstauden gewachsen, die haben alles überwuchert.

LG Franz
Servus Leut :prost:
Franz
18erSteyrfan
 
Beiträge: 126
Registriert: Do Dez 23, 2021 23:07
Wohnort: Niederösterreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon langholzbauer » Do Jun 09, 2022 20:23

Ich verstehe,was @Oberdoerfler meint.
Ein Mindestmaß an Pflege bleibt aber doch anfangs erforderlich.
Mindestens 1mal im Jahr will jede Kahlfläche den Waldbesitzer sehen.
Oft reicht es mit einem Gertel oder einer Kultursichel die , hoffentlich mit Stöcken markierten Jungpflanzen auszukesseln.
Nebenbei kann gleich aufkommender Holunder, Weiden ,Faulbaum etc. in Schach gehalten werden, an denen sonst wirklich die Brombeeren bis auf über 2 m hoch wachsen.

Aber die Arbeit, die sich einige damit machen, ihre Flächen komplett von Brombeeren auszumähen, ist waldbaulich betrachtet unnötig, auch wenn es schön aussieht.
Das schafft nur zusätzliche Freiflächen für neues Beerengestrüpp und Gras.
Außerdem geht dabei auch unbemerkt viel Anflug nutzbarer Baumarten verloren.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Ecoboost » Do Jun 09, 2022 22:00

Servus,

ich habe gestern erst ein wenig ausgemäht und werde es weiterhin auch so beibehalten.
Mein Gott dann geht halt ab und an mal was drauf, um das zu vermeiden stecken da eh so Wuchsstäbe neben den Pflanzen drinnen. Wenn es trocken ist dann wachsen die Brombeeren auch nicht so, vergangene Nacht mit heute brachten wieder 60l/m² Niederschlag. Also somit ideale Bedienungen dass das Zeug weiter wuchert.
Wenn alles so verwildert ist und das Licht fehlt geht mir da zu wenig mit dem Wachstum voran, ich übertreibe es aber mit dem ausmähen auch nicht.
So gegen Mitte Juli lässt das Wuchern der Brombeerstauden schon um einiges nach.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Jun 10, 2022 7:55

18erSteyrfan hat geschrieben:Wir haben ein Waldstück, dass wir damals Ende der 90er Jahre angepflanzt haben. Nun als wir mal unten alle Äste ausgeschnitten haben, um auch durchzukommen, mussten wir ca. bis 3-4m in die Höhe gewachsenen Brombeerstauden durchkämpfen. Also ganz ist man sie trotz dichtem Wald dann auch nicht los - zumindest bei uns

Da kann man waldbaulich was gegen machen. Ich pflanze auf allen Freiflächen 25% japanische Birke in Einzelmischung. Möglichst gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt. Die japanische Birke wächst sehr schnell und hat so große und dichte Blätter, dass sie sofort alles beschattet. Hier findet man u. a. einen einen Vergleich der Blätter mit unserer heimischen Birke. Da drunter kommt die Brombeere zwar am Anfang auch, wird aber nicht groß.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Prophet » Fr Jun 10, 2022 9:46

@Oberdörfler,

danke für den link.
Hört sich interessant an, denke werde mir mal so ein 25er Pack zulegen wenn ab Okt. wieder verfügbar.
Werde ich mal an der Südseite Pflanzen, da kommt mir derzeit zuviel Gras hoch (nebenan grenzen Äcker).
Hab zwar Unmengen an heimischer Birken NVJ, aber die Idee mit den großen Blättern vs. Brombeeren leuchtet ein.

@apropos Brombeere, ich hab ja auch sämtliche Variationen probiert- der größte Erfolgt zeigt sich, nach dem Regen
wenn der Boden gut durchfeuchtet ist, mit guten Handschuhen das Strauchgedöns abzuschneiden bis auf 50cm damit man hinkommt,
dann mit der Hand die großen Stöcke rausreißen. Meist haben die die Haupttriebe und versorgen kleineren mit, wenn die großen draußen sind
gehen die kleinen oft (nicht immer) ein oder die kommen beim rausziehen auch mit.
Ein zwei Jahre später treiben sie oft leicht aus, dann nochmal nach dem Regen rauszupfen, dann tut sich das ganze immer schwerer.

Hab nach dem aufforsten auch nur außen rum abgemäht, die Brombeeren wachsen nun leider schneller als vorher und wie der Rest, und dummerweise genau in die Richtung wo die Neupflanzen sind.
Prophet
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi Feb 02, 2022 13:32
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon langholzbauer » Fr Jun 10, 2022 13:33

So ähnliche Maßnahmen habe ich im Vorbeifahren mit dem Rückewagen auch schon erfolgreich durchgeführt.
Aber der Nachweis der Erfolge scheitert an der Vielzahl der Akteure auf den Flächen.
Auch bei völlig vergrasten Flächen bringt ein Griff mit dem Kran schnell genug Mineralboden hervor, um der Naturverjüngung den Start zu ermöglichen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki