Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Neo-LW » Mo Apr 13, 2020 21:33

Moin,

gegen Brombeeren haben wir sowas:


.
Mulcher_1a.jpg
Mulcher_1a.jpg (136.67 KiB) 4271-mal betrachtet



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon langholzbauer » Mo Apr 13, 2020 22:44

Das ist dann gleich ein Kanonenboot, um auf Spatzen zu schießen. :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 13, 2020 23:47

Ecoboost, 3 oder 4 mm Dicke des Messers ist schon wichtig. Es kann sein, dass sich das dünnere Messer nicht richtig befestigen läßt, es rutscht ständig durch. Hatte ich bei meinem Husquvarna-Freischneider so.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon H1asl » Di Apr 14, 2020 19:26

Also ich habe den Stihl 460 und hab mir das Messer in 4mm gekauft. Ich habe keinen Vergleich aber ich bilde mir ein, dass mit der hohen Schwungmasse das Ganze mit relativ wenig Gas betrieben werden kann. 1/3 Gas reicht hier völlig und mit dem Schwung hauts alles zusammen.
Rutschen tut bei den 4mm nichts, das hält. Wo es Probleme gab ist der Lochkreis des Messers an der Aufnahme. Hier ist das Loch am Messer deutlich größer als die Aufnahme des Freischneiders. Dafür ist beim Messer eine Hülse dabei, somit passt das Messer dann. Schlecht ist hier, die Hülse hat eine deutlich niedrigere Materialstärke als das Messer,und ich hatte dann das Problem dass das Messer mit einer Unwucht lief. Ich hatte das bisher 2-3 mal, in 5 Minuten wieder behoben. Ablöse würde hier eine gedrehte Beilagscheibe helfen, jedoch kenne ich leider keine Dreher... Also wenns mit einer Unwucht läuft, Messer kurz raus und wieder sauber montieren

Zu deiner anderen Frage... Sie kommen wieder bis sie überwachsen werden, ist leider so. Ich habe die Flächen als erstes komplett gehächselt (Brombeeren waren so 2m hoch) dann kannst du sehr gut pflanzen. Pflege danach muss aber dann schon sein.
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Waldmichel » So Apr 19, 2020 8:08

Ich habe auch den FS 460 von Stihl und habe damit vor kurzem Brombeerflächen bearbeitet, die es schon länger nötig gehabt hätten.
Corona machte es halt möglich ein paar Altlasten auszuarbeiten.
Wenn ich vor so einem 1,0-1,5m hohen Dickicht stehe, dann fahre ich immer von oben mit dem FS in die Hecke rein. Wenn man dann nicht in der gleichen Flucht wieder nach oben fährt, bleibt die Maschine gerne mal wo hängen. Das ist mir schon immer auf den Sender gegangen und ich habe mir folgendes zusammen gestellt:

DSC_0003.JPG
Maschine mit 2 Messer bestückt, eines nach unten und das andere nach oben


DSC_0004.JPG
das zweite Messer mit einem Reduzierring auf der Welle zentriert


Damit kann ich von oben in die Hecke rein und versetzt nach oben wieder raus fahren. Ich bin deutlich schneller wie zuvor.
Das geht natürlich auch bei seitlichen Bewegungen.
Nachahmung natürlich auf eigene Gefahr!
Für diesen Umbau bleibt das Schutzschild weg, dadurch kommt mir schon auch mal etwas Material entgegen geflogen.
Die Variante setze ich aber auch nur ein, wenn das Dickicht es verlangt. Bei niedrigen Dornen reicht die normale Variante natürlich auch aus.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Ernstfried » Di Apr 21, 2020 10:26

Was mir ziemlich unklar ist, wenn Ihr mit dem Freischneider in die Brombeeren geht:

1) wie seht und erkennt Ihr unter den Brombeeren befindliche Naturverjüngung - die ja vermutlich "eigentlich" nicht abgeschnitten sondern begünstigt werden soll ?
Oder wird die mit abgesenst ?
2) was macht Ihr auf der Fläche nach der Aktion mit dem Freischneider ? Denn wenn waldbaulich nix passiert, ist in ein paar Monaten die Brombeere wieder da, in voller Pracht und Schönheit

Ich gehe an die Brombeere anders heran:
a) ich lasse sie wachsen wo sie waldbaulich auf absehbare Zeit nicht stört, weil zB ausreichend gute Nutzbäume auf der Fläche
b) Auf Flächen mit schützenswerter NV gehe ich mit der Heppe gegen die Brombeere vor... mühsames Geschäft... erspart aber ab und zu den Gang ins Fitnesscenter...
c) auf stark mit Brombeere verunkrauteten Flächen pflanze ich mitten in die Brombeere hinein Heisterpflanzen (die ich anderswo im Revier gewonnen habe), im Abstand von einigen Metern, und verschaffe der Heisterpflanze einen Freiraum von ca 1 m Durchmesser. Die Heisterpflanten haben bei der Pflanzung schon den Kopf oberhalb der Brombeerhecke, und werden nicht mehr von den Rankeln heruntergezogen.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon H1asl » Di Apr 21, 2020 12:13

Ich kann nur von meinen Flächen berichten:

Kahlschlag vom Schwiegerpa vor ca 15 Jahren, dann nichts mehr gemacht.
Die Brombeeren waren teilweise 2m hoch, dick wie Rosengewächs. Darüber gewachsen sind einige Birken, ca 4-5m hoch und einige kleine Birken. Ich habe hier mit dem Freischneider alles, außer natürlich den Birken, platt gemacht. Selbst die Birken waren teilweise so schief gewachsen, dass ich vor mir gemäht habe und hinter mir die Birken umgefallen sind. Sprich, diese sind teilweise 1m den Boden entlang gewachsen und dann erst Richtung Himmel.

Da war nichts Schützenswertes drunter, da schien 10 Jahre lang kein Licht mehr auf den Boden. Man konnte durch den starken Zuwuchs teilweise das Gelände nicht mehr erahnen, somit bin ich auch einen Hang "abgestürzt" nach dem Schritt ins Leere :P

Nach der "Säuberung" habe ich Tannen gepflanzt, wenn diese aus dem gröberen draußen sind werden die Birken nach und nach entnommen, wenn sie den Tannen den Platz nehmen. Seitdem kommt auch andere Verjüngung zum Vorschein.

Hier ist der Freischneider eine sehr gute Wahl!
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Kalle-Ralle » Di Apr 21, 2020 19:26

H1asl hat geschrieben:Also ich habe den Stihl 460 und hab mir das Messer in 4mm gekauft. Ich habe keinen Vergleich aber ich bilde mir ein, dass mit der hohen Schwungmasse das Ganze mit relativ wenig Gas betrieben werden kann. 1/3 Gas reicht hier völlig und mit dem Schwung hauts alles zusammen.


Das würde ich in etwa bestätigen wollen. Hatte zuerst ein dreiflügeliges in 4 mm an meinem Freischneider. Das lief deutlich souveräner durch seine Masse als das jetzige in 3 mm. Aber mein Moppel ist mit seinen 2 PS etwas zu schwach für die 4 mm auf Dauer.
Kalle-Ralle
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo Dez 04, 2017 7:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Waldmichel » Di Apr 21, 2020 20:13

Ernstfried hat geschrieben:Was mir ziemlich unklar ist, wenn Ihr mit dem Freischneider in die Brombeeren geht:

1) wie seht und erkennt Ihr unter den Brombeeren befindliche Naturverjüngung - die ja vermutlich "eigentlich" nicht abgeschnitten sondern begünstigt werden soll ?
Oder wird die mit abgesenst ?
2) was macht Ihr auf der Fläche nach der Aktion mit dem Freischneider ? Denn wenn waldbaulich nix passiert, ist in ein paar Monaten die Brombeere wieder da, in voller Pracht und Schönheit

Ich gehe an die Brombeere anders heran:
a) ich lasse sie wachsen wo sie waldbaulich auf absehbare Zeit nicht stört, weil zB ausreichend gute Nutzbäume auf der Fläche
b) Auf Flächen mit schützenswerter NV gehe ich mit der Heppe gegen die Brombeere vor... mühsames Geschäft... erspart aber ab und zu den Gang ins Fitnesscenter...
c) auf stark mit Brombeere verunkrauteten Flächen pflanze ich mitten in die Brombeere hinein Heisterpflanzen (die ich anderswo im Revier gewonnen habe), im Abstand von einigen Metern, und verschaffe der Heisterpflanze einen Freiraum von ca 1 m Durchmesser. Die Heisterpflanten haben bei der Pflanzung schon den Kopf oberhalb der Brombeerhecke, und werden nicht mehr von den Rankeln heruntergezogen.


Servus!

zu 1.: ich versuche natürlich das zu vermeiden und aufzupassen, aber manchmal gibt´s halt Opfer...
Bei meiner letzten Pflanzung habe ich neben jede Pflanze eine 1m-Dachlatte in den Boden geschlagen um die Pflanzen beim ausmähen schneller zu finden. Das hat sich jetzt vor kurzem dahingehend auch bewährt: kein einziger Verlust. Kleiner Nachteil: manchmal bleib ich dem FS an der Latte hinter mir hängen.
zu 2.: in Zeiten von Trockenheit, Käfer und Sturmschäden muss man doch jederzeit befürchten waldbaulich in einem Gebiet eingreifen zu müssen. Folglich ist es von Vorteil wenn das Gebiet begehbar ist und man sich nicht durch das Dickicht schlagen muss.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon L-Stanley » Sa Mai 02, 2020 20:55

fichtenmoped hat geschrieben:Wenn schon mähen , und das ist das einzig wahre , dann erst mal im Herbst oder Winter , damit verzögert man das schnelle Nachwachsen .
..


Haben die im Winter nicht alle Energie in die Wurzel umgelagert ? Dann wäre der Spätsommer besser oder ?



Mähte mit den Häckselmesser im Juni (zur Blüte) und nochmal Ende August. Dann einmal Glyphosa auf die frischen Blätter im Herbst so 1 Woche bevor der erste Frost kommt. 20ml pro Liter Wasser reichen da. Die Pflanze zieht mit der Nährstoffumlagerung den Wirkstoff mit hinunter und Ruhe ist.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Einspritzer » Fr Mai 29, 2020 16:31

Um das Thema nochmal aufzugreifen: hab ne FS360, würdet Ihr da eher ein 3 oder 4mm 3-Zack Häckselmesser von Oregon fahren?

gruß
Benutzeravatar
Einspritzer
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jul 17, 2015 19:03
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Kalle-Ralle » Fr Mai 29, 2020 17:08

Siehe ein paar Beiträge weiter oben. Vier geht, ist auch beeindruckend durch die Schwungmasse, auf Dauer und viel Einsatz würde ich zum dreier neigen. 3 bis vier PS bei 4 Mm schaden nicht, wenn man in stures Zeugt hält. Ansonsten eben sinniger voran.
Kalle-Ralle
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo Dez 04, 2017 7:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 29, 2020 21:19

Hier ein kleiner Tip um das versehentliche Abschneiden von gesetzten Pflanzen zu vermeiden.

Man sollte nicht versuchen, den Raum zwischen zwei Pflanzreihen zu säubern. Dabei kommt man zwangsweise hin und wieder etwas zu weit nach rechts oder links. Und dann muß wieder eine schöne Pflanze dran glauben.

Man sollte so vorgehen, dass man praktisch über eine Pflanzreihe geht. Man stellt sich quasi genau oberhalb einer Pflanze, nimmt die Pflanze zwischen die Füße. Man visiert die nächste Pflanze in 1 m Entfernung an und mulcht nun den Raum zwischen diesen zwei Pflanzen einer Reihe. Dann stellt man sich in dieser Reihe über die nächste Pflanze.

Seitdem ich das so mache, habe ich keine Pflanze mehr versehentlich abgeschnitten. Wenn man mal etwas zu weit nach rechts oder links schwenkt, macht das nichts, weil da nichts Erhaltenswertes steht. Zum Schluß bei jeder Pflanze einmal recht und einmal links mit vertikaler Bewegung mähen - fertig.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Ecoboost » So Jun 21, 2020 18:34

Servus,

ich habe gestern nochmals ausgemäht da alles wieder überwuchert war.
Das Häckselmesser ist jedenfalls in seinen Gefahren nicht zu unterschätzen, mir hat es seitlich was an den Sicherheitsschuh dermaßen hingedroschen dass ich die ersten Sekunden nicht wirklich wusste was jetzt los ist, dann ein starker stechender Schmerz am kleinen Zeh. Habe dann noch etwas weiter gemacht, letztendlich aber dann abgebrochen zumal es auch stark zu Regnen begann.
Der linke Fuß ist außen über Nacht jetzt schön angeschwollen und leicht gerötet, hätte nicht gedacht dass das gleich solchen Lauf nimmt. Werde mir für Morgen wohl einen Tag Urlaub nehmen.
Das war wohl ein saublöder Zufall gewesen, was ich da erwischt habe weis ich nicht. Auf jeden Fall muss ich in besseres Schuhwerk investieren, die schweren Schnittschutzstiefel wollte ich hierfür auch nicht anziehen.
Wenn es mir das Dingens gegen das Visier des Protos geschleudert hätte - weis nicht wie das ausgegangen wäre.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was tun gegen Brombeer-PLAGE?

Beitragvon Kormoran2 » So Jun 21, 2020 18:56

Du hast weitergemäht? Also ist dir nicht ein Teil des Messers weggeflogen, was mir schon passiert ist! Danach mäht man wegen der Unwucht keine Sekunde mehr weiter. Man sollte das Messer von Zeit zu Zeit mal einer kurzen Sichtprüfung unterziehen, denn dass ein Drittel wegfliegt, hat sich bestimmt vorher schon angebahnt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
84 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki