Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:40

Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Okt 22, 2025 12:11

Bei Weidemann gibt es den älteren Typ und einen neueren , da sind schon erhebliche Unterschiede zw den beiden .
Der Neue ist schon das modernere Fahrzeug .
Ja beide heben 1,2 Tonnen auf rund 4,5 Meter .
- Beim neueren Models wurden die Handbremse überarbeitet , jetzt automatisch elektronische Handbremse , tolle Sache !
- Einstellen einer Drehzahl und Geschwindigkeit , ohne das Inschpedal gedrückt halten zu müssen ( ec Drive ) .
-Abgaskatalysator ohne ADbLUE
-Dachfenster mit Schweibenwischer
-30 km/h Ausführung , dann angemeldet .
- ich meine die drei Lenkarten hat es beim alten Typ auch nicht gegeben ( braucht aber kein Mensch )

gibt sicher noch mehr Unterschiede .

Wie identisch die zu Wacker und Kramer sind weiss ich nicht , der Preis vom Baumaschinesektor ist sicher höher .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5778
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Okt 22, 2025 12:23

Werden alle Typen beim Kramer in Pfullendorf gebaut, zumindest hab ich alle diese Farben im Frühjahr 2025 bei einem Betriebsrundgang noch dort gesehen.
Der Baumaschinensektor ist deutlich günstiger wie der ldw. bereich, so zumindest meine Erfahrung bei Beschaffung eines Teleskopradladers, Radlader und Teleladers aus dem Hause Kramer!
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon JohnDeere1174 » Mi Okt 22, 2025 13:45

So richtig dran lang blicken muss man da erstmal...

Alles 3 identische Maschinen?

Geht man auf die Kramer Internetseite, findet man Kramer KT144 in Grün und den Kramer "oder Wacker" in Gelb als 1445.

Was hat das auf sich?

Bei Wacker auf der Internetseite gibt es ihn dann auch in Gelb als TH412.

Sind die beiden Gelben dasselbe?
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon 240236 » Mi Okt 22, 2025 14:33

Schwabenjung26 hat geschrieben:Der Baumaschinensektor ist deutlich günstiger wie der ldw. bereich, so zumindest meine Erfahrung bei Beschaffung eines Teleskopradladers, Radlader und Teleladers aus dem Hause Kramer!
Deutlich günstiger im Verkauf, oder deutlich günstiger gebaut?

Einen Liebherr Lader bekommst bei keinem Baumaschinenhersteller als Landwirt verkauft. Die sagen; da mußt du zu Claas gehen
240236
 
Beiträge: 9214
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Okt 22, 2025 15:15

Alle Maschinen sind das Gleiche, werden dort hintereinander aufs Band gelegt. Je nach Stückzahl eben mehr rote oder gelbe.
Auch bei Kramer; grün = Landwirtschaft; gelb = Bauwirtschaft.
Sind aber identisch.

Der Kaufpreis ist unterschiedlich.
Um beim Claas zu bleiben: Der ldw. Claas ist teurer als sein Liebherr Pendant.
Und natürlich kann ich als Landwirt einen Liebherr Lader kaufen, warum auch nicht?

Dann muss ich halt zum Nagel nach Walldorf gehen und nicht zum Claas nach Langenau
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Okt 22, 2025 18:01

Schwabenjung26 hat geschrieben:Alle Maschinen sind das Gleiche,
Also entweder die nehmen es nicht so genau mit den Bildern zuordnen , oder die sind eben nicht ganz gleich ! Was von dem beiden weiss ich jetzt nicht . Insbesondere sieht man es an der Heckpartie und an einem "Art Handbremshebel " links neben dem Lenkrad , letzteres hat Weidemann nicht .
Und die Heckansicht meines Laders ist definitiv anders . Di Haube kommt mir auch anders vor .
Auch gibt WM seine Hubkraft mit 1200 an, bei Kramer 1450 .
Der TE muss halt die Daten vergleichen , da steht ja alles drin .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5778
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon JohnDeere1174 » Mi Okt 22, 2025 19:27

Und wenn es Unterschiede im Preis gibt... welcher von den vielen gleichen identischen Maschinen ist der günstigste?

Dann braucht man ja bei den "teureren" gar nicht erst anfragen
frag :google:
JohnDeere1174
 
Beiträge: 868
Registriert: Sa Feb 10, 2007 13:47
Wohnort: auf der Ponderosa ;)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Okt 22, 2025 19:46

Du wirkst jetzt etwas unbeholfen , sorry .
Um Preise herauszufinden , lass dir einfach Angebote machen !
Hier wirst du das eher nicht erfahren , ein jeder hat eine andere Ausrüstung , evtl andere Vorfrachtkosten .
Die einen geben was dran , andere kaufen einfach so .
Also die Firmen anrufen , Vorführtermin ausmachen und nach Testung und Studium der "Zutatenliste " , Angebote machen lassen . Das solltest du hinbekommen , ist m.M. überschaubar .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5778
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon T4512 » Do Okt 23, 2025 8:37

Ist schon einfach mit den ganzen Modellen. Werden alle in Korbach gebaut. Der Kramer hebt 1,4to und der Weidemann 1,2to. Ist Firmenpolitik würd ich sagen. Bedienung ist bei beiden fast gleich. Mit einem Kramer kannst nur zum Kramer Händler mit einem Weidemann nur zum Weidemann Händler. Bau ist billiger nur Bauern dürfen mehr bezahlen. Der kostet zwischen 60-70tsd. dieser als e Modell 100tsd. Traktorpool gibt immer eine gute Richtung der Preise.
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon christoph00f » Do Okt 23, 2025 9:39

Gibts Erfahrungen zum Teleskoplader T6025? Schönes Gerät anscheinend, aber der Preis ist ja überirdisch außerirdisch.
christoph00f
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jan 10, 2020 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon frafra » Do Okt 23, 2025 11:50

Einen Liebherr Lader bekommst bei keinem Baumaschinenhersteller als Landwirt verkauft. Die sagen; da mußt du zu Claas gehen


nur tele oder auch radlader?
nachbar hat einen liebherr radlader vom landtechnik händler


in der top agrar österreich ausgabe ist ein claas scorpion 848 vorgestellt
listenpreis basismaschine 194865 eur
testmaschine 219700eur netto!!

abartig
im test keine angabe zum dieselverbauch :|
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 693
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon T4512 » Do Okt 23, 2025 13:18

Wenn der Weizen 40€/dt kostet wären die Landmaschinenpreise kein Thema. Ist aber nicht. Traktoren sind schon teuer nur die können alles. Ein Lader kann nur laden. Vorwärts rückwärtss hoch runter ein und auskippen. Das praktische am 4512 ist dass man damit in jede Ecke kommt und trotzdem einen LKW beladen kann. Schneller wie mit einem Traktor. Das ist der Einsatzzweck. Der KT144 hat hinten ein Zusatzgewicht dran. Der T6025 ist der Nachfolger vom T5522. Die Maschine hat aber nicht mehr soviel mit 5522 zu tun. Ist elektronisch eher wie der T4512. Der T6025 hebt 6m und 2,5to. Also mehr wie der Vorgänger. Ist das mit der elektronischen Parkbreme denn wirklich so ein riesen Mehrwert? Wenn die Maschine immer noch einen Handbremshebel hätte. Kauft man den dann nicht?
T4512
 
Beiträge: 826
Registriert: Di Mär 30, 2021 21:06
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon Sturmwind42 » Do Okt 23, 2025 14:09

T4512 hat geschrieben: Ist das mit der elektronischen Parkbreme denn wirklich so ein riesen Mehrwert? Wenn die Maschine immer noch einen Handbremshebel hätte. Kauft man den dann nicht?
Würde es die Parkbremse nicht geben , dann wüsste man es nicht anders und man würde kaufen , das ist doch ganz klar .
Ich finde sie ( bis jetzt ) sehr gut , die Sorgen ob die Bremse fest genug angezogen ist , die gibt es halt nicht mehr , Punkt aus . Zumal man beim alten Typ teils ganz schön Kraft aufwenden musste , im steileren Gelände .
Bei "Millimeterarbeiten " hat sie auch einen NACHTEIL da macht sie einfach zu früh zu . Z B wenn beim Anhängen eines
Hängers noch 2 cm fehlen .

Pfullendorf und Korbach , ja was ist denn nun richtig ? Oder kommt noch einer mit Kimbuktu um die Ecke ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5778
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon ackerer » Fr Okt 24, 2025 22:08

Hallo ich habe heute Erfahren, dass es wohl einen Nachfolger den T1515 geben soll. Der mehr HubLeistung bringen soll. Auf den werde ich dann mal ein Auge werfen.
ackerer
 
Beiträge: 575
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weidemann T4512 langzeit Erfahrungen

Beitragvon Milchtrinker » Sa Okt 25, 2025 1:52

mal blöd gefragt: zum Thema mehr Hubleistung: sind beim Hersteller unter 1% Garantieanträge wegen gerissenen Teleskopärmen eingegangen, so wird überlegt, ob man das HydraulikDBV von 200 bar auf 220 bar hochdrehen kann und eine "Neue" Maschine mit mehr "Hubleistung" auf den Markt bringt ???

... konstruktive Änderungen oder Verstärkungen am Hubarm wird es wohl nicht geben - oder ???

Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki