Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 7:23

Weinbau 2024 PS etc.

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
262 Beiträge • Seite 8 von 18 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon NH-T6.140 » So Jun 02, 2024 11:06

hier mal ein Bild vom Mitwwoch n8 :shock:
Dateianhänge
thumbnail.jpg
NH-T6.140
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Dez 04, 2023 15:11
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jun 02, 2024 16:02

Bekannter hat heute gemeint, es wäre sinnvoll bei der morgigen Behandlung jede Gasse zu befahren. Würde aber nicht gehen, da jede 2. Gasse bearbeitet ist.....

Belagsqualität wäre dann sicher besser, aber nützt ja nichts, wenn man nicht fertig wird :roll:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon freddy55 » So Jun 02, 2024 20:20

Denke in 4 Wochen wissen alle hier mehr :lol: und ich halt mich aus der Diskussion raus, mach mein Ding wie ich das aus 50 Jahren Erfahrung für richtig halte :lol: und wenn ich falsch liege zahle ich so oder so die Zeche :mrgreen:

Was mich aber noch interessieren würde, wieso ist die Belagsqualität auf dem Blatt besser, bei befahren jeder Gasse, obwohl dann ja nur halb soviel Produkt drauf kommt :?: :?: oder wird dann auch 100 % über konzentriert :?:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jun 02, 2024 20:41

Die Belagsqualität ist deshalb besser, weil einfach weniger Spritzschatten entsteht.
Die ausgebrachte Mittelmenge ist selbstverständlich gleich, entweder halbe Konzentration oder weniger Druck und schneller fahren oder kleinere Düsen oder oder oder....

Werde aber morgen trotzdem nur jede 4. Gasse befahren, hab noch andere Hobbys als Traktorfahren :lol:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon freddy55 » So Jun 02, 2024 21:08

Denkst du es macht einen Unterschied, ob der Belag von vorne oder von hinten, auf das Blatt kommt :?: :?:
Also bei Anna ist das egal :prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » So Jun 02, 2024 21:34

Idealerweise landet der Belag auf der Unterseite vom Blatt :D
Ich behaupte trotzdem, dass die "Belagsqualität" und damit die Wirkung besser ist, wenn die Reihe von beiden Seiten behandelt wird, auch wenn ich das aus Zeitgründen nicht machen kann.
Ebenso ist die Belagsbildung bei Hohlkegel deutlich besser als bei Injektordüsen, auch wenn das nicht jeder hören will.

Werde aber selber testweise ein paar Parzellen jede 2. Gasse befahren, bedeutet dann "beidseitig" behandelt.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon freddy55 » So Jun 02, 2024 23:40

Das mit den Hohlkegel...... da sind wir dann schon zwei :D


.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon NH-T6.140 » Mo Jun 03, 2024 5:24

Fendt 308 ci hat geschrieben:Idealerweise landet der Belag auf der Unterseite vom Blatt :D
Ich behaupte trotzdem, dass die "Belagsqualität" und damit die Wirkung besser ist, wenn die Reihe von beiden Seiten behandelt wird, auch wenn ich das aus Zeitgründen nicht machen kann.
Ebenso ist die Belagsbildung bei Hohlkegel deutlich besser als bei Injektordüsen, auch wenn das nicht jeder hören will.

Werde aber selber testweise ein paar Parzellen jede 2. Gasse befahren, bedeutet dann "beidseitig" behandelt.

Sehe ich au so.
Fährst du überzeile?
NH-T6.140
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Dez 04, 2023 15:11
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon badnerbub » Mo Jun 03, 2024 6:53

NH-T6.140 hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Idealerweise landet der Belag auf der Unterseite vom Blatt :D
Ich behaupte trotzdem, dass die "Belagsqualität" und damit die Wirkung besser ist, wenn die Reihe von beiden Seiten behandelt wird, auch wenn ich das aus Zeitgründen nicht machen kann.
Ebenso ist die Belagsbildung bei Hohlkegel deutlich besser als bei Injektordüsen, auch wenn das nicht jeder hören will.

Werde aber selber testweise ein paar Parzellen jede 2. Gasse befahren, bedeutet dann "beidseitig" behandelt.

Sehe ich au so.
Fährst du überzeile?


Bei entsprechender Einstellung macht wohl jede Düse das was diese eben machen soll- Belag bilden. Da liegt doch das Problem- Einstellung ist bei den meisten das Problem :!: 1/3 in die Laubwand und der Rest in den Himmel :roll: Stichwort Aussendarstellung.... Fahre seit 15 Jahren mit Flachstrahl/ Injektordüsen- ohne Probleme 8)

Zum Thema befahren jeder Gasse- mache ich nur bei MT (Stichwort Lehrgeld..) - Burgundersorten, im Wechsel, jede zweite Gasse. Angepasste Fahrgeschwindigkeit dann passt das. Wenn ich manche "durchfliegen" sehe (8 km/h und mehr) dazu noch reduzierte Wassermenge wundern mich die eingestellten Befallsbilder nicht.
Letztendlich muss bei einer fachgerechten Anwendung alles zusammenpassen.... Zeitpunkt, Mittel, Technik und Fahrgeschwindigkeit bzw. Apllikationsqualität. Wenn ein Parameter zuweit aus dem Rahmen fällt zahlt man halt die Zeche....

PS: seit gestern Morgen nochmal 30 l/ m2 dazugekommen....
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Öchslemacher » Mo Jun 03, 2024 20:29

Mit einem Radialgebläse von Vicar oder ein Querstromgebläse gehen ganz sicher keine 2/3 in die Luft. Und Nachts ist es noch weniger.
Öchslemacher
 
Beiträge: 476
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Mo Jun 03, 2024 20:42

Öchslemacher hat geschrieben:Mit einem Radialgebläse von Vicar oder ein Querstromgebläse gehen ganz sicher keine 2/3 in die Luft. Und Nachts ist es noch weniger.


Genau so ist es. Ich nutze auch ein Sprühgerät von Vicar, mit Injektordüsen. Das kann exakt an die Höhe der Laubwand angepasst werden. Bei den Querströmern von Weber ist verlustfreies Sprühen ebenfalls möglich.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Mo Jun 03, 2024 20:49

Fendt 308 ci hat geschrieben:Idealerweise landet der Belag auf der Unterseite vom Blatt



Gilt aber nur für Pero, da der Pilz über die Spaltöffnungen auf der Blattunterseite mit dem Keimschlauch in das Blatt eindringt. Bei Oidium ist eine gleichmäßige Benetzung aller grünen Pflanzenteile erforderlich. Da macht dann auch in Befallslagen das Befahren jeder Gasse Sinn.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Mo Jun 03, 2024 20:59

Fendt 308 ci hat geschrieben:Ebenso ist die Belagsbildung bei Hohlkegel deutlich besser als bei Injektordüsen, auch wenn das nicht jeder hören will.
.


Abgesehen davon, dass Injektordüsen im Landschaftsschutzgebiet vorgeschrieben sind, ergo ist der Einsatz von Hohlkegel nicht nicht erlaubt. Bin ich der Meinung das der Sprühnebel einer Hohlkegeldüse viel windanfälliger ist und entsprechend nach überall hin verdriftet wird nur nicht auf die Zielfläche. Die großen Tropfen einer Injektordüse durchdringen auch die Laubwand der befahrenen Gasse und lagern sich besser an der nächsten Reihe an. Konnte man heute sehr gut bei Kollegen beobachten.
Aber wie immer zählt am Ende nur das Ergebnis. Man kann mit beiden Arten von Düsen Erfolg haben oder Schiffbruch erleiden. Bei Letzterem sitzt der Fehler meist hinter dem Lenkrad.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » Di Jun 04, 2024 5:48

Mit dem rechtlichen (Landschaftsschutzgebiet) und der Windanfälligkeit gebe ich dir recht, beim Rest bin ich anderer Meinung. Je feiner der Sprühnebel, desto besser und gleichmäßiger der Belag auf dem Blatt bzw. der Pflanze und damit die "Wirkung".
Gab da auch schon Versuche, die das Bestätigen, zu näherem müsste ich mal unseren Spritzendealer fragen :wink:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinbau 2024 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Di Jun 04, 2024 9:38

Diese Erkenntnis war schon in den 70ern bekannt, (Minor), und hat bis heute Bestand. Ich arbeite mit Holder/Weber QU Querstrom, gestern erst 3 Düsen offen, in Normalerziehung, da landet das Produkt da wo es hingehört.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
262 Beiträge • Seite 8 von 18 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 18

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Monti

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki