Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Bergodor » Do Mär 14, 2013 21:05

Bei der Menge die er macht kann er auch eine gepflegte gebrauchte kaufen (insofern es eine 024/026 oder aber 240/260 oder was vergleichbares aus dem Profisegment ist) Bei meinen ist meist schon der 2. Kolben mit Zylinder drauf und die laufen immer noch wie neu. M.m.n. würde ich mir allerdings auch NIE wieder was aus dem semi-professionellen oder gar Hobby Bereich kaufen. Das hält nicht so gut her.
Lieber was vernünftiges, damit kannst du dann mind. die nächsten 10 Jahre sägen, egal was kommt. Aber es muß jeder selber wissen was er will.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon focogü » Do Mär 14, 2013 21:21

Ich glaub ja ganz ehrlich:
Wenn Kater bis jetzt mit ner Elektrosäge,einschliesslich Kabeltrommel abwickeln bzw. aufwickeln vollkommen zufrieden war,ist jede Benzinsäge die auf dem Markt erhältlich ist,und dann ist es schei.. egal was fürn Marke drauf steht,ein riesen Schritt nach vorne!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Bergodor » Do Mär 14, 2013 21:28

focogü hat geschrieben:Ich glaub ja ganz ehrlich:
Wenn Kater bis jetzt mit ner Elektrosäge,einschliesslich Kabeltrommel abwickeln bzw. aufwickeln vollkommen zufrieden war,ist jede Benzinsäge die auf dem Markt erhältlich ist,und dann ist es schei.. egal was fürn Marke drauf steht,ein riesen Schritt nach vorne!


Stimmt vermutlich, aber in seinem Anfangsthread hat er geschrieben daß er gerne eine Stihl hätte...
Daher mein Tip mit der 024/026 oder aber 240/260, wenn auch gebraucht.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon focogü » Do Mär 14, 2013 21:34

Stimmt!
Aber ne Husky oder Dolmar gebraucht würds auch tuen!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Bergodor » Do Mär 14, 2013 21:45

Versuche NIE eine Marken-Fetischisten zu bekehren, das funktioniert nicht.
Darum hab ich auch das mit der Dolmar nur kurz angeschnitten.
Bei einigen hab ich das Gefühl das sie lieber mit einer Handsäge denn einer anderen Marke schneiden würden.
Ich hab nur noch Stihl, meine nächste wird aber eine Husky...

Fazit: Einfach eine gebrauchte Profisäge. egal welcher Marke ;-)
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon MF Atze » Do Mär 14, 2013 21:49

Um eine gute gebrauchte 026 oder 260 auch 360 musst Du schon etwas gucken. Meistens haben die Sägen in der Klasse etwas geleistet. Ab 440 etc. aufwärts findet sich leichter etwas gutes gebrauchtes.
So zumindest meine Beobachtung beim freundlichen. Der bei uns hat immer so zwischen fünf bis zehn gebrauchte da.
Bei den gebrauchten Sägen immer mal den "Unterboden" ansehen, da sieht man am ehesten was die Säge geleistet hat, soweit dies von außen überhaupt geht.
Für den Fragesteller wäre aber Husky noch ein Anlauf wert, eventuell über die Baywa. Husky hat zur Zeit noch seine Frühjahrsaktion. Die 353 wäre schon etwas.
Aber auch die Dolmar 420 wäre für den Fragesteller etwas.
Wobei wenn es wirklich bis Durchmesser 60 geht wäre mir die dann schon etwas zu klein. Kann mir aber auch nicht vorstellen, so etwas elektrisch klein zu machen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon focogü » Do Mär 14, 2013 21:52

Ich wollt keinen bekehren!Aber Recht haste :lol:
Muss dabei sagen ich hab auch nur Husky(ausser die Motorheckenschere,wo ich die Marke jetzt grad nicht weis :oops: ),bei mir zu Hause!
Dies aber nur desshalb,weil sie damals im Abverkauf waren und halt dementsprechend günstig! Wärs damals ne andere Marke geworden,auch gut!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Ugruza » Do Mär 14, 2013 22:33

Hallo,

Also als Allroundsäge ist die Stihl 260 (bzw. neu die 261) meiner Meinung nach nicht zu schlagen. Die 261 geht noch den Tick besser und vibriert deutlich weniger. Also ich habe beide, verwende aber hauptsächlich die 261 (ist auch neuer :D ). Natürlich sind diese Sägen (zu)teuer, aber wenn du dir einmal so eine kaufst hast die bei deinem Anforderungsprofil und entsprechender Wartung ewig. Ich hab auch noch eine 028 aus den 70ern, auch die geht noch immer - nur wird sie mangels Kettenbremse nicht mehr verwendet. Also ich würd dir in jedem Fall zu Qualität aus dem Profisegment raten, ich hab hauptsächlich Stihl, aber ich denk es gibt auch bei den Husky's etc. sehr gute Profisägen.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Hobby Holzer » Do Mär 14, 2013 22:47

Hallo,

ich würde dir eine Dolmar PS 5105 empfehlen.Ich habe seit Januar eine, und bin echt begeistert.
Von Preis -Leistung eifach spitze, hatte schon Stihl und Husqvarna, und bin bis jetzt mindestens so gut zufrieden.
Ich hab sie für 480€ gekauft, da würde ich keine MS 181 für (360€ Listenpreis) kaufen. Gruß hobby holzer
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Fassi » Do Mär 14, 2013 23:10

Ab 440 etc. aufwärts findet sich leichter etwas gutes gebrauchtes.


Davon würde ich dem Themenstarter aber eher abraten. Wir haben bis vor kurzen nur die 046 gehabt. Die Säge stellt zwar keine Fragen beim Holz schneiden. Der Rücken am Abend dann aber durchaus. Auch ist die nicht wirklich handlich, wenns an Kronen geht oder gar Hecken schneiden. Daher hab ich mir als Zweitsäge die 211 geholt. Bisher bin ich mit der Säge zufrieden. Vor allem der Rücken dankt es einem.

Ob ich aber damit dauerhaft 60er Stämme wöllte, weiß ich auch nicht. Wenn Stihl und nur eine Säge, würde ich bei der Menge auch irgendwo im Bereich 231 bis 261 (oder halt die gebrauchten, älteren Äquivalente) schauen. Markenunabhängig halt irgendwo zwischen 40 und 50cm² und knapp 3 bis 5PS.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Falke » Do Mär 14, 2013 23:24

Ich denke, dass jemand, der bisher bei einer Elektrokettensäge gewohnt war, nur den EIN/AUS-Schalter zu drücken und auszulassen,
mit den unweigerlichen Zicken einer gebrauchten Motorsäge (und die hat so gut wie jede, sonst wäre sie nicht weiterverkauft worden :roll: )
eher schlecht zurechtkommen könnte.

Also schon eher eine neue Säge, wo man eine Zeit lang mit jedem Problem den Händler (ent)nerven kann !

Eine der problemlosesten und ausgereiftesten Sägen wurde noch nicht genannt : die Husqvarna 346 XP ! 8) :mrgreen:
Die soll jetzt im Abverkauf, so man noch eine bekommt, vergleichsweise sehr günstig zu haben sein ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Tornadowi » Do Mär 14, 2013 23:32

Die Stihl heisst seit Jahren MS 181. Aber das können die ,,Fachleute" hier nicht wissen..........
Tornadowi
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Feb 11, 2013 10:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Hobby Holzer » Fr Mär 15, 2013 6:51

Tornadowi hat geschrieben:Die Stihl heisst seit Jahren MS 181. Aber das können die ,,Fachleute" hier nicht wissen..........



So, jetzt wurde es aber Zeit dass sich mal ein FACHMANN zur gestellten Frage äussert. Gruß hobby holzer
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon raga » Fr Mär 15, 2013 7:11

Stihl ms261, Husqvarna346xp bzw. Nachfolger, Dolmar 5105
eine davon und du kannst net viel falsch machen

lg r.
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Chris353 » Fr Mär 15, 2013 7:22

Hallo,

ich hab bewusst von der ms 180 geschrieben weil ich noch eine Solche habe, wenn der Nachfolger heute wirklich 360€ kostet, dann nehm ich alles zurück, das ist zuviel für die Säge, hab meine damals für 100€ weniger bekommen.

Die 346 ist wirklich eine tolle Säge aber ich kann mich nicht damit anfreunden, hier eine Profisäge zu empfehlen, wenn er so güstig wie möglich bleiben will.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki