Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Huskyxp » Fr Mär 15, 2013 17:10

@Falke, du hast schon recht mit der 346xp aber ich kann nicht verstehen wie man einen Selbstwerber, der aufs Geld schaut/schauen muss, eine Profisäge empfielt.
Eigentlich ist auch meine empfolen 353 schon etwas zu teuer, aber wenn man wirklich Durchmesser bis 60cm hat sollte man sich doch denn Luxus leisten. Müsste ich sehr aufs Geld schauen, würde ich eine Dolmar nehmen.

Zum Thema Billigsäge: Meiner Meinung nach kommt es sehr darauf an wer damit Arbeitet, kenn Leute die arbeiten Billigsägen schon jahre lang und schauen sich gut drauf auf und bei anderen ist die Säge nach jedem zweitem Einsatz kaputt.
Mich stört bei denn Billigsägen nur die schlechte bis garkeine Ersatzteilversorgung, denn kaputt gehen kann immer wieder was(und versucht mal bei einer Billigsäge einen Ansaugkrümmer zu bekommen :( )
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Tornadowi » Fr Mär 15, 2013 18:09

Ne zweite Säge brauchte spätestens dann wenn die erste klemmt.......
Tornadowi
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Feb 11, 2013 10:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon dappschaaf » Fr Mär 15, 2013 18:19

Tornadowi hat geschrieben:Ne zweite Säge brauchte spätestens dann wenn die erste klemmt.......


Hallo,

kennt man heutzutage keine Axt oder Holzbeil mehr?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2674
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon stihldriver » Fr Mär 15, 2013 18:54

Moin! Da er dann nur mit einer sägen wöchte sollte er sich ne gute gebrauchte 036 QS mit ner 50 und ner 35 Schiene zulegen. Als ergänzung könnte er sich ja irgendwann noch ne olle Hus 444 SE, Hus 242 oder ne 44 Rancher zulegen. Die gibt es in der Bucht immer billig so unter 100 Euro.
Benutzeravatar
stihldriver
 
Beiträge: 274
Registriert: Di Aug 07, 2012 22:18
Wohnort: Landkreis H- Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon dieterpapa » Fr Mär 15, 2013 19:21

Ne 2. Säge braucht man dann, wenn der Sägenwahn ausbricht und man sich zu häufig bei den Kettensägen-Extremisten herumtreibt :D :D

Es beginnt ganz harmlos - bei mir mit einer PS52 - und wurde zu 5 Sägen, Schlepper, Winde, Spalter, Holzanhänger, Bündelgerät......und den dazugehörigen Bäumen.

Also passt auf, das ist eine ansteckende Krankheit :prost: :prost: :prost:

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Saegenpapst » Sa Mär 16, 2013 10:56

Mit solchen Fragen habe ich auch angefangen. Habe mich dann für eine Maschine von ECHO entscheiden. Die hat Power und macht Dein Holz ratz fatz weg.
Zudem bieten die 5 Jahre Garantie, was sonst keiner hat. Wenns so dickes Holz sein soll, dann haben die bei ECHO 2 Modelle, einmal die 550er und einmal die 610er. Kraft haben die Beide. Denke eine 450er würde es auch tun, man kann darauf aber kein 60er Schwert bauen. Vergleiche mal die Preise in der oberen Klasse..................
Saegenpapst
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jan 31, 2013 16:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Falke » Sa Mär 16, 2013 14:08

Saegenpapst hat geschrieben: Denke eine 450er würde es auch tun, man kann darauf aber kein 60er Schwert bauen.


Hmm, man muss für Stammdurchmesser bis 60 cm (siehe ganz oben) nicht zwingend ein 60er Schwert auf die Säge machen können ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Ugruza » Sa Mär 16, 2013 14:29

Genau, theoretisch reicht sogar ein 30er, als Allroundsäge würde ich aber auf plus/Minus 40cm setzen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Eckart » Sa Mär 16, 2013 19:06

Altobelli !!

Hut ab so viele Antworten in nur 3 Tagen n8

Der TE weiß garnet mehr wo oben und unten ist, er wurde, wie er schreibt erschlagen :!:

Wieso?

...nicht mit irgendwelchen Bezeichnungen von Sägen um sich schmeißen und Preisen etc.

Vieleicht ist es erstmal eine möglichkeit die vorhandene E-Säge zu warten/überholen "Stichwort" Kohlebürsten

..klar hat er geschrieben, dass auf dauer die E-Säge nicht reicht, aber mit der 100 derter Serie wird er auch nicht weit kommen, bei 60 cm

Wichtige informationen wie z.B.

- Leistung ca 3 PS reichen aus

- wenn sie für längere Zeit halten soll -> keinen Plastikbomber von Stihl/Dolmar/Husky! Sondern darauf achten, dass das Gehäuse aus Metall(ALU/Magnesium) ist, in dem die Kurbelwellenlager und der Stehbolzen montiert sind.

- Nachteile von Sägenklassen z.B. bei Stihl gibt es bei den Hobbysägen keine Möglichkeit den Vergaser nachzustellen, da der verplombt ist(neu Maschinen)

Gebt eure Erfahrungen weiter! So wie es einige wenige hier auch machen.

:klug: Gib nicht einen Fisch, sondern lehre zu fischen ! :wink:
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon deutz450 » Sa Mär 16, 2013 19:40

Um den TE noch ein wenig mehr zu verwirren geb ich auch noch meinen Senf dazu.
Ich würde bei den angesprochenen Verhältnissen zu einer Dolmar PS 420 SC raten, 3PS, 38er Schwert, auf dem Papier Semi Profi, jedoch mit einigen Profi Merkmalen, z.B. Magnesium Motorgehäuse . Mein Händler hatte die für 400€ im Angebot mit Kiste, Kettenöl, 2-Takt Öl, Werkzeug, Feile und 2ter Kette (Wert zusammen ca 50€) und natürlich voller Garantie, die Säge ohne Zubehör gibts für 350-360€, tlw, schon für 339€.
Da braucht man m.E. nicht überlegen eine überteuerte gebrauchte Stihl fürs gleiche Geld zu kaufen.
Die neue Stihl mit entsprechenden Daten wäre die MS 251, eine Hobbysäge mit Plastikmotorgehäuse, obwohl Stihl m.W. die Preise für ihre Hobbydinger dieses Jahr etwas gesenkt hat, dürfte die Säge locker 100-150€ mehr kosten.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Falke » Sa Mär 16, 2013 20:22

Der TE hat sich seit Seite 1 nicht mehr gemeldet.
Eventuell sägt er ja schon mit seiner neuen Benzin-Motorsäge ...
Also, wie schaut es damit aus, katerfünfmaldiefünf ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Florian1980 » Sa Mär 16, 2013 20:23

Was noch gar nicht angesprochen wurde: Stihl 291. Ich hab ne 029 Super mit 3/8 40cm Schwert. Die Motorleistung reicht gerade noch wenn das Schwert voll im Eingriff ist (Eiche/Buche). Gewicht ist noch OK um nen Ganzen Tag im Kronenholz damit zu arbeiten. Und das Beste, ich hab meine im Top Zustad für 150 Euros gekauft. Ist halt schon n anderes Kaliber wie ne 230er und ist relativ oft gebraucht zu finden, da sie für Bürohengste dann vielleicht doch ne Nummer zu groß ist.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Mär 16, 2013 20:38

http://www.partner.biz/de/products/chainsaws/p5300/

oder

http://www.partner.biz/de/products/chai ... /#overview

Eine betriebssichere und hochleistungsfähige Kettensäge. Ihre Anforderungen an eine wendige Kettensäge werden erfüllt. Das Magnesium-Gehäuse hat eine lange Lebensdauer und die Anti-Vibrationsgriffe sorgen für einen fortgeschrittenen ergonomischen und komfortablen Gebrauch. Einfacher Start mit einem kombinierten Stopp / Choke Schalter.



Überhaupt ist bei meiner Hurricane 99€ Motorsäge das Motorgehäuse (Wo auch die Lagerung drin ist), auch Aluminium, sollte da Stihl etwa ernsthaft Kunststoff verwenden?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Soko 110 » Sa Mär 16, 2013 20:57

@ Adi,
letztes Feedback seitens des TE auf Seite 4:

kater55555 hat geschrieben:Hallo Leute,vielen Dank für die reichlichen Antworten.Ihr habt mich damit förmlich erschlagen.Also,zur frage von Huskyxp ich habe eine Stihl mse200c.Die Säge hat damals mein Schwiegervater gekauft weil nicht mehr mir der schweren Benzinsäge arbeiten wollte.Inzwischen hat man die Benzinsäge geklaut obwohl die nix mehr wert war.
Daraus ergibt sich auch die Antwort auf focofü`s Frage.Da wir unseren Holzvergaser erst ein halbes Jahr haben konnten wir noch auf das Holz zurückgreifen das schon über 2 Jahre liegt.Nun müssen wir aber selbst Holz machen und dafür eine gescheite Säge haben.Ich werde nächste Woche mal die Händler abfahren da ich jetzt eine vorstellung habe was ich brauche.Ich wünsche allen ein schönes Wochenende,und nochmals vielen Dank.Gruss kater55555


Heinrich
Soko 110
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jan 12, 2013 14:42
Wohnort: Thüringen,SOK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Falke » Sa Mär 16, 2013 22:09

uups ! :oops: :shock:

Sägemehl auf mein Haupt ! :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki