Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon kater55555 » Mo Mär 18, 2013 18:21

Hallo Leute,nochmals vielen Dank für die supertollen Antworten.Mein Schwager mit dem ich das Holz zusammen mache hat eine Makita Motorsäge bestellt,den genauen Typ weiss ich noch nicht.Ich halte Euch auf dem laufenden.Am Wochenende wird sie wohl da sein und dann wird ordentlich Holz gemacht.Gruss kater55555
P.S.natürlich habe ich alle Eure Antworten gelesen!
kater55555
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jan 02, 2013 16:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon waelder » Mo Mär 18, 2013 18:53

kater55555 hat geschrieben:.Mein Schwager mit dem ich das Holz zusammen mache hat eine Makita Motorsäge bestellt,Gruss kater55555
P.S.natürlich habe ich alle Eure Antworten gelesen!


Also eine Dolmar

Dolmar gleich Makita ( Benzinsägen)
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon hvr-shop.com » Mo Mär 18, 2013 19:04

kater55555 hat geschrieben:Hallo Leute,nochmals vielen Dank für die supertollen Antworten.Mein Schwager mit dem ich das Holz zusammen mache hat eine Makita Motorsäge bestellt,den genauen Typ weiss ich noch nicht.Ich halte Euch auf dem laufenden.Am Wochenende wird sie wohl da sein und dann wird ordentlich Holz gemacht.Gruss kater55555
P.S.natürlich habe ich alle Eure Antworten gelesen!



... warum Makita? und was für ein Typ? :shock:

Gruss Florian
hvr-shop.com
 
Beiträge: 187
Registriert: Di Dez 27, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Eckart » Mi Mär 20, 2013 23:12

tuningpaul77 hat geschrieben:
Eckart hat geschrieben:- Nachteile von Sägenklassen z.B. bei Stihl gibt es bei den Hobbysägen keine Möglichkeit den Vergaser nachzustellen, da der verplombt ist(neu Maschinen)



Ich hab mir letzte Woche zum Geburtstag eine Stihl Ms 211 von meiner Frau schenken lassen :D
Da ist kein Vergaser verplombt! Es steht sogar in der Aneitung, wie man ihn einstellt.


Die bei meinem Händler stehen kann man alle nicht mehr einstellen!

Hast du schon mal an einer Schraube gedreht?
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon stihldriver » Mi Mär 20, 2013 23:13

Hobbit-Hunter hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Guter Beitrag, Sebastian !

Korrektur :
es sollte heißen : Die Faustregel ist 1 PS pro 10 cm Schwertlänge.


Diese "Faustregel" ist sowas von unsinnig...
Jeder der eine kleine Säge hat, wirt das auch merken.
Wenns danach geht dürfte man ja z.B. auf einer MS 200 nur eine 23cm Schiene benutzen.
Oder auf eine MS230 nur eine 27cm Schiene.

Anders rum gehts genau so.

Eine MS 660 schafft weit mehr als eine 72cm Schiene.
Ne 076 packt auch weit mehr.
Und eine Contra lacht über ne 60cm Schiene nur.

Nur weil diese "Faustregel" zufälliger weise bei 50ccm Sägen mit .325er Kettenteilung paßt, sollte man sie nicht verallgemeinern. :wink:



Also bei ner 076 AVSEQ ist bei 1,20 Feierabend. Vorausgesetzt du hast die Schiene bis zu den Krallen in Hartholz.
Benutzeravatar
stihldriver
 
Beiträge: 274
Registriert: Di Aug 07, 2012 22:18
Wohnort: Landkreis H- Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon kater55555 » Sa Mär 30, 2013 18:20

Hallo Leute,die Säge ist endlich da.Es ist eine Makita EA 4300F38 geworden.Leider konnten wir wegen des Wetters noch nicht damit arbeiten.Die Säge macht einen soliden eindruck.Ich denke damit haben wir nichts verkehrt gemacht.In diesem Sinne,Frohe Ostern wünscht kater55555
kater55555
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jan 02, 2013 16:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon xaverl » Mo Apr 01, 2013 19:39

Warum hakt ihr alle auf der 180er rum,ist ne geile Säge, für seine Zwecke ausreichend,hab auch eine 180er zum ausasten,aber mit einem 45er Schwert,brauchst dich halt nicht soweit bücken.
Übrigens "warum haben die meisten Männer 2 MS und 2 Frauen?"
eine spinnt immer
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki