Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon kater55555 » Mi Mär 13, 2013 22:07

hallo alle zusammen,ich suche eine Motorsäge für oben genannten einsatz.Bis jetzt haben wir eine Stihl Elektro Motorsäge mit 35er Schwert.Auf dauer ist diese aber zu schwach.Was könnt Ihr mir empfehlen ohne das ich sofort eine riesen Menge Geld einsetzen muss? Am besten Stihl mit Benzinmotor.Aber als Anfänger blickt ja keiner durch was am besten ist.Ich danke für hilfreiche Antworten.gruss kater55555
kater55555
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jan 02, 2013 16:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Brotzeit » Do Mär 14, 2013 0:49

Stihl MS 880! Damit bekommst du jeden Stamm klein und beim Kronenmaterial brauchst du dich nicht bücken :wink:

Nix für Ungut
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Chris353 » Do Mär 14, 2013 17:21

Hallo,

schau dich mal im Stihl Hobby-Segment um, alles ab der MS180 ist brauchbar, für deinen Einsatz sollte die MS180 auch ausreichen, wenn die E-Säge bisher alles gepackt hat.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon dappschaaf » Do Mär 14, 2013 17:25

Hallo,

angabe über dicke und Menge/Jahr fehlt

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2674
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Chris353 » Do Mär 14, 2013 17:34

Hallo,


wenn er bisher alles mit der E-Säge klein bekommen hat, wird er es auch mit einer MS180 klein bekommen. Wir haben auch ne MS180 seit sieben Jahren als Notfalsäge und Waldhu**, die wurde kein bisschen geschont, hat schon einiges geleistet und musste noch nie in die Werkstatt (außer Verschleiß), würden uns jederzeit wieder eine kaufen, weil die einfach sehr günstig ist (war) und man braucht sich keinen Kopf machen wenn man mal Sachen sägt wo einen die Profisägen leid tuen.

lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon hvr-shop.com » Do Mär 14, 2013 17:40

.... also die MS 180 ist die "Notsäge" die immer dabei ist, seit 2004 oder 2005 ... kann da nichts negatives sagen. ( klein, leicht und besser als die T 200 ) Sicher nicht mit ner 390 oder 880 zu vergleichen, aber das wollen wir ja auch nicht^^

Die Frage die ich mir stelle, wo hat der TE - Ersteller Strom im Wald her für das Kronen aufarbeiten? :shock:

Habe ja schon so einiges gesehen und gehört, aber das ist der beste in dieser Woche....

Gruss Florian
hvr-shop.com
 
Beiträge: 187
Registriert: Di Dez 27, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon kater55555 » Do Mär 14, 2013 17:47

Hallo Forengemeinde,vielen Dank für die vielen und guten Antworten.Nun bin ich schon mal etwas weiter.Jetzt kann ich mich auf die Suche machen nach einer geeigneten Säge.
@ dappschaaf:ca 15 Raummeter,Durchmesservon20cm bis 60 cm.
Gruss und nochmals danke.kater55555

P.s.wir haben gestern erst wieder 4 Rm.bekommen und die müssen klein gemacht werden.
kater55555
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jan 02, 2013 16:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon kater55555 » Do Mär 14, 2013 17:52

hvr-shop.com hat geschrieben:.... also die MS 180 ist die "Notsäge" die immer dabei ist, seit 2004 oder 2005 ... kann da nichts negatives sagen. ( klein, leicht und besser als die T 200 ) Sicher nicht mit ner 390 oder 880 zu vergleichen, aber das wollen wir ja auch nicht^^

Die Frage die ich mir stelle, wo hat der TE - Ersteller Strom im Wald her für das Kronen aufarbeiten? :shock:

Habe ja schon so einiges gesehen und gehört, aber das ist der beste in dieser Woche....

Gruss Florian

Sorry ich hatte mich falsch ausgedrückt.Klar im Wald gibt es keinen Strom .Der Wald ist direkt bei uns am Haus,leider nicht unserer.Da wir das Holz direkt am Wald liegen haben ist doch Strom da über Kabeltrommel.Zur Not gäbe es auch noch Notstromagregate.Gruss kater55555
kater55555
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jan 02, 2013 16:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon dappschaaf » Do Mär 14, 2013 17:53

kater55555 hat geschrieben:@ dappschaaf:ca 15 Raummeter,Durchmesservon20cm bis 60 cm.
Gruss und nochmals danke.kater55555



Hallo,

bei manchen "Fetischisten" wird hierfür schon durchaus zur 066iger gegriffen.

Hier wäre halt die typische Allzweckwaffe 261 gefragt, wobei der Preis in Hinsicht auf die Menge mehr als happig ist.
271 wäre bißchen günstiger.
Bei anderen Marken wirst du vermutlich günstiger wegkommen. Dazu kann ich dir allerdings nichts sagen, da ich nicht über den Tellerrand hinausschaue...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2674
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Bergodor » Do Mär 14, 2013 18:02

Servus,

Ich würde an deiner Stelle mal zum freundlichen LaMa-Händler fahren und mir seine Sägen ansehen.
Benutzen kannst du eigentlich fast alle. Für dich wäre evtl tatsächlich die 180er eine Alternative zur E-Säge. Wenn du was besonders leichtes willst probier mal die 192er aus oder aber eher im Profisegment die 200er, sind aber eine etwas andere Preisliga. Mit viel glück kannst du aber auch eine gebrauchte 024 oder sowas erstehen, damit hast du dann deine Freude. Geht wie Sau und dürfte rel. günstig sein. Ansonsten ohne Händler oder aber ohne pers. Kontakt würde ich NIE wieder eine Säge kaufen, kann problematisch werden...
Ich hatte noch bis vor kurzem eine Dolmar 115i, die war auch gut. Eigentlich genau für deinen Bedarf.

Gruß Peter
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon dirtykojak » Do Mär 14, 2013 18:57

Hallo
würde dir auf jeden Fall die Stihl 026 empfehlen leichte Säge und genügend Leistung hab 8 Sägen mach sehr viel Stammholz nehme aber immer nur die 026 schon alleine des Gewichts ansonsten kann ich dir die 046 empfehlen aber bei längerem täglichen gebrauch würde ich mir das überlegen mein Rat Stihl 026
dirtykojak
 
Beiträge: 69
Registriert: Di Mär 12, 2013 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Huskyxp » Do Mär 14, 2013 19:04

Ich weiß ja nicht was ihr von denn Elektrokettensägen gehört habt, aber ich habe nur gutes "gehört". Vorallem was die Leistung der Stihlsägen angeht, diese Sägen gibt es auch mit einer Leistung von bis zu 2,2 kW, wobei man hört dass eine 2,2kW Elektrosäge geht besser als eine 2,2kW Motorsäge.
Wie gesagt alles nur gehört und gelesen, ohne wissenschaftliche Beweise :)

Also wenn du eine Allroundsäge bis 60cm (Weich oder Hartholz??) für kleines Geld suchst, würde ich mir die 353 hohlen.
Man hört nur gutes über sie und im Abverkauf hab ich sie jetzt für 450€ mit zweiter Kette angeboten bekommen.(Preis/Leistung ist top)
Ach ja welche MSE hast du momentan??
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon henrymaske » Do Mär 14, 2013 19:20

dirtykojak hat geschrieben:würde dir auf jeden Fall die Stihl 026 empfehlen leichte Säge und genügend Leistung


ich habe jetzt mal bei Stihl geguckt aber keine solche Säge gefunden :shock: hat sie evtl. noch eine andere Bezeichnung :?:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Chris353 » Do Mär 14, 2013 19:38

Hallo,

026 ist heute die MS 261, aber das ist eine Profisäge für mittelstarkes Holz, der Te sucht für wenig Geld eine Säge um im Jahr 40 rm Brennholz klein zusägen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Mär 14, 2013 20:30

Hallo.

Durchmesser 20-60cm würd ich ja fast schon die da mal ganz genau anschauen....

http://www.landtreff.de/stihl-ms-360-sehr-guter-zustand-t83964.html Wenn ich mir überleg, mit ner 180er nen 60cm Stamm zu zerlegen.... Ja, es geht, aber das geht MIR mit der 025 schon auf den Keks, 038Magnum her und ab die Post, hab zwar keinen Stress, aber ich will auch mal fertig werden und die kleine Schnipfel muss man ja auch nicht so quälen..... Die Säge ist zwar auch rel. alt, sieht aber recht gepflegt aus...

Die ganzen 026, 260, 261 sind preislich einfach ne Frechheit, zwar gut aber einfach gebraucht und teils total fertig, zu teuer..... Wenn ne 261 aus USA....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6281
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki