Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon abu_Moritz » Fr Mär 15, 2013 9:06

GüldnerG50 hat geschrieben:Die ganzen 026, 260, 261 sind preislich einfach ne Frechheit, zwar gut aber einfach gebraucht und teils total fertig, zu teuer..... Wenn ne 261 aus USA....



oder aus dem EU Nachbarland Polen, inkl EU-Garantie

201T wäre 610,-
261 wäre 620,-
241 wäre 590,-

falls noch jemand Interesse hat, bei Bestellung bis 26.3 ...

alles legale orginale Maschinen, Bezahlung Vorkasse oder bei Übergabe in Stuttgart in bar,
natürlich inkl. polnischer Rechnung, Karton und Garantiekarte ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon dieterpapa » Fr Mär 15, 2013 10:03

Servus,

dafür hab ich 2 Sägen.
Zum einen eine Dolmar PS34,
zum anderen eine Dolmar PS 340, umgebaut auf 40cm³.

Beide Sägen mit 30er Schwert und Pico VM Ketten - da geht was. Speziell die aufgemotzte 340er mit jetzt 2,3PS ist klein, leicht, handlich und stark.

Die 340er (400ff, 100ff) gibt es für einen Appel und ein Ei in der Bucht...ich hab inkl. Teile für die Überholung und andere Laufgarnitur dann so an die 80€ gezahlt.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon sasmil » Fr Mär 15, 2013 10:12

Hallo,
die Husqvarna 353 ist zurzeit im Ausverkauf für 499 EUR zu haben. Ist meiner Meinung nach eine gute Allroundsäge mit einem sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Sie ist nicht so schwer hat aber trotzdem genug Power um Stammholz zu bearbeiten.
Gruß
Sascha
sasmil
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 19, 2009 13:14
Wohnort: Ortenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Robiwahn » Fr Mär 15, 2013 10:21

Moin

Leute, es geht um 20-40rm/Jahr. Ihr wollt ihm nicht ernsthaft Sägen aus dem Semiprofi oder Profibereich empfehlen, oder ?
Für die paar Meter reichen auch die Sägen aus dem Hobbybereich, also z.B. bei Stihl die MS181 oder 211 und bei Husky die 135.

Grüße, Robert, der seid 7J. mit der MS 180 zufrieden ist
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon stihldriver » Fr Mär 15, 2013 10:35

Moin! Also wenn es auch was gebrauchtes sein darf nimm für unten die 036 QS oder 038 S und für oben eine 024 - 026 oder 240 - 260 von Stihl.
Die ergeben ein gute Team was zur Zeit auch günstig zu bekommen ist.
Benutzeravatar
stihldriver
 
Beiträge: 274
Registriert: Di Aug 07, 2012 22:18
Wohnort: Landkreis H- Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Robiwahn » Fr Mär 15, 2013 10:54

Es wird ja immer schlimmer mit euch.

Jetzt soll er schon 2 Sägen für seine paar fm kaufen ? Habt ihr heimlich Werbeverträge mit der Sägenindustrie oder schaltet bei manchen hier die Sägengeilheit das Gehirn aus ?
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Mär 15, 2013 11:13

Robiwahn hat geschrieben:Es wird ja immer schlimmer mit euch.

Jetzt soll er schon 2 Sägen für seine paar fm kaufen ? Habt ihr heimlich Werbeverträge mit der Sägenindustrie oder schaltet bei manchen hier die Sägengeilheit das Gehirn aus ?



Jupp, und dann noch nen 100PS Schlepper Fendt(natürlich mit Frontlader zum Holzumschichten) für den Vorgarten zum mähen... :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Bergodor » Fr Mär 15, 2013 11:20

Richtig...
ganz alt: 024/026
alt: 240/260
neu: 241/261

Darum hab ich auch geraten er solle versuchen ob er nicht eine gute gebrauchte bekommen kann. Damit hätte lange Freude weil die bekommt er nicht so schnell kaputt, wenn doch, Teile sind rel. günstig und er kann fast alles auswechseln ohne die ganze Maschine wegwerfen zu müssen... Meist habend die LaMa-Händler noch einige rumliegen da viele Land-, Forstwirte gerne nur das neueste, teueste mit allem möglichen Schnick-Schnack haben wollen und dann die "alten" Teile rumliegen.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Ugruza » Fr Mär 15, 2013 11:38

Also 2 Sägen halte auch ich für übertrieben bei der beschriebenen Menge, wieviel Geld der TE ausgeben möchte steht allerdings noch nirgends. Ich denke mal abwarten bis er dies mal kund tut. Ich für meinen Teil würde keine gebrauchte Säge kaufen, die sind (vor allem die Stihl) meist überteuert und dann schon ziemlich ausgelutscht.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Tornadowi » Fr Mär 15, 2013 11:53

Minimum: Dolmar 350 / Stihl 181 / Husqy 235 bzw 240

Mittelfeld: Husqy 435,440,445,353

Luxus: 545,550 oder 357 bzw 359 wenn noch zu bekommen. Von Stihl halt 271/261/291/361
Dolmar: 6100 bzw. 5105
Tornadowi
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Feb 11, 2013 10:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon meyer wie mueller » Fr Mär 15, 2013 11:57

Hallo

wenn er wirklich mal eine zweite Säge zum Freischneiden brauchen sollte, weil er das Schwert eingeklemmt hat, so empfehle ich einfach statt einer 2. Säge ein 2. Schwert und eine Ersatzkette. Eingeklemmtes Schwert abschrauben, Ersatzschwert montieren, freischneiden.

Gruß
MwM



übrigens bin ich mit meiner 241er Stihl voll zufrieden. 650 Euro inkl. 2. Kette und besserem Kettenrad (inkl. MwSt) beim Lama-Händler. Und der hat die 020er Reservesäge auch wieder zum Laufen gebracht. (das war beim Kauf inkl.). 35 Schwert. Vornehmlich Weichholz bis 60 cm Durchmesser. Die 261er war mir zu schwer!
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon hvr-shop.com » Fr Mär 15, 2013 12:50

.... und im Zeifel kann er ja immer noch mit dem Notstromer und seiner E-Säge "dazwischen gehen" :lol:

Gruss Florian
hvr-shop.com
 
Beiträge: 187
Registriert: Di Dez 27, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon Nijura » Fr Mär 15, 2013 12:58

Wenn ich mal meine minderwertige Meinung kund tun darf.
Zwei Sägen braucht man im Hobbybereich nicht wirklich.
Ich habe auch zwei Sägen(4ha Eigenwald), aber auch nur, da ich mir erst eine Baumarktsäge(noch kein Eigenwald) für Minigeld geholt hatte und dann etwas Grösseres/Stärkeres(wegen Waldkauf)brauchte fürs Starkholz.
Ich habe die zweite Säge noch nie gebraucht um eine Säge frei zu schneiden. Wer so etwas muss, sollte sich mal Gedanken über seine Arbeitsweise machen. Lieber mal ein paar Kunstoffkeile eingesetzt als zwei Sägen.
Mit meiner 2,5 PS Baumarktsäge(kein Chinaprodukt!) ist durchaus zu arbeiten und sie tut heute noch immer ihren Dienst und das nach 12 Jahren und Nullwartung, ausser mal sauberblasen. Macht ca.8 DM! pro Jahr. Welcher Premiumhersteller kann das schon? Selbst die kleinsten Stihls und Huskys kosten um die 200€, ergo 350 DM um auf 10 DM pro Jahr zu kommen, müssten diese von Haus aus schon 35 Jahre halten......
Klar ist, mit den Premiummarken arbeitet man anders, aber wenn man nichts anderes kennt??? Warum massig Geld ausgeben, wenn man vielleicht 10 Ster pro Jahr im Wald macht? Lieber eine vernünftige PSA und Kleinwerkzeug, als Stihl, Husky oder sonstiges auf der Säge stehen haben und in Jeans sägen.
Das sehe ich soooooooo oft in den Wäldern........
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon sasmil » Fr Mär 15, 2013 16:13

Hallo,
klar muss man es nicht übertreiben, dennoch sollte man das Preis/Leistungsverhältnis beachten. Meine Erfahrung zeigt ganz klar, dass man bei Billigprodukten im Endeffekt doch drauflegt. Er braucht die Säge ja nicht einmalig für seine 15 RM sondern reglemäßig. Kauf irgendeine runtergerittene Profisäge oder eine Chinasäge, dann wirst Du Dich irgendwann über die verschleuderte Kohle ärgern und Dir doch ein neues Markengerät kaufen. Muss ja keine 800 EUR Säge sein.

Gruß
Sascha
sasmil
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Mär 19, 2009 13:14
Wohnort: Ortenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Motorsäge für Stammholz und Kronenholz?

Beitragvon kater55555 » Fr Mär 15, 2013 16:52

Hallo Leute,vielen Dank für die reichlichen Antworten.Ihr habt mich damit förmlich erschlagen.Also,zur frage von Huskyxp ich habe eine Stihl mse200c.Die Säge hat damals mein Schwiegervater gekauft weil nicht mehr mir der schweren Benzinsäge arbeiten wollte.Inzwischen hat man die Benzinsäge geklaut obwohl die nix mehr wert war.
Daraus ergibt sich auch die Antwort auf focofü`s Frage.Da wir unseren Holzvergaser erst ein halbes Jahr haben konnten wir noch auf das Holz zurückgreifen das schon über 2 Jahre liegt.Nun müssen wir aber selbst Holz machen und dafür eine gescheite Säge haben.Ich werde nächste Woche mal die Händler abfahren da ich jetzt eine vorstellung habe was ich brauche.Ich wünsche allen ein schönes Wochenende,und nochmals vielen Dank.Gruss kater55555
kater55555
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jan 02, 2013 16:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki