Ich persönlich würds auch anders machen, aber so bekommt man gleich ein besseres Bild vom Wartungs und des allgemeinen Zustandes und man kann es bei der Preisverhandlung nutzen.
Vorher waschen hätte bestimmt nicht geschadet . Das spiegelt den gesamt Eindruck. Vom sitz kann man meistens auf den allgemeinzustand des Schleppers ziehen .
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.
ich war jetzt über´s Wochenende fleissig und mich ein bisserl auf dem Markt umgesehen. Aber eins nach dem anderen, hier erst mal die versprochenen Bilder meiner Steigung. Wie´s halt immer so ist, es kommt halt nicht so gut rüber. Zum Vergleich hab ich ne braune Eisenstange senkrecht in den Boden geschlagen und ne Wasserwaage drangeklebt, das Ding ist also 100% im Lot.
Nun aber zurück zum Thema: Zetor ist bei uns in der Gegend nicht weit verbreitet, die Händlersuche auf deren Homepage ergab halbwegs in der Nähe 2 Treffer, deren Homepage´s aber eher nach Rasenmäher und Motorsägen ausschauen wie nach Schleppern. Einen habe ich besucht und wurde entsprechend enttäuscht, nicht mal ein Katalog war zur Hand. Er hat mir ne Email mit den aktuellen Preisen zukommen lassen. Scheiden aber als Neufahrzeug finanziell absolut aus. Auf dem Weg zur Zetor-Vertretung bin ich an ner Lindner-Vertretung vorbeigekommen und hab da auch mal "Hallo" Gesagt und meine Wünsche geäußert, Angebot folgt. Dann ging´s nach Balingen zum Belarus-Händler. Er hat mir auf´m Hof seine Schlepper gezeigt und auf die Aktion hingewiesen, preislich ging er nicht runter. Allerdings war das auch nicht nötig, da mir die Schlepper garnicht gefallen haben, die sind ja elends hoch. Das mag ja egal sein wenn man morgens einsteigt und dann ein paar Stunden am Stück über´s Feld fährt. Aber für die Waldarbeit wo ein ständiges Auf- und Absteigen erforderlich ist wie es so beim Arbeiten mit der Seilwinde und Rücken so üblich ist, geht das in meinen Augen garnicht. Auf dem Heimweg schaute ich mir noch bei nem Privat-Verkäufer einen MF4245A an, angeblich sehr guter Zustand, unter 2000h und ca. 13 Jahre alt. Der hat mir zwar vom Einstieg und der Technik recht gut gefallen, sah aber doch schon arg mitgenommen aus. Offensichtlich übernachtet der mehr draussen im Wetter wie im Trockenen, war schon einiges mit Rost verziert... dafür wollte er noch um 26t€. Für solch eine Summe erwarte ich schon etwas mehr... Danach ging´s weiter zu einem weiteren privaten Anbieter mit einem Case 4220XL mit ähnlichen technischen Daten und Aussagen wie der MF, allerdings sah der dann auch mal so aus, wie man sich das bei diesen Sprüchen erhofft und erwartet. Preislich sogar noch 2.000€ billiger wie der MF. So... die ersten werden jetzt schon die Stirn runzeln, ich hab´s aber Dank Google auch schon gefunden, die Problematik mit dem Getriebe: case-ih-4220-t31188.html diesen Thread hab ich schnell gefunden, mein Nachbar (ein bisserl mein technischer Berater) hat deswegen auch gleich die Augenbrauen hochgezogen. Ich hab jetzt mal weiter mit Google nach dem Problem gesucht, aber sonst fast nichts gefunden. Ist das Problem tatsächlich jetzt so groß? Was genau geht da kaputt und was würde dann solch eine Reparatur kosten? Im Netz stehen baugleiche Modelle mit 5000-7000h. Bis der Schlepper bei uns diese Stundenzahl erreicht haben wird, sind locker 20-30 Jahre ins Land gegangen und dann ist ja nicht gesagt dass das Problem überhaupt auftritt, oder? Rein optisch stand der echt da wie ne Eins. Rundumsicht, Wendigkeit und Auf- und Abstieg passen mir ganz gut. Ich hab mich schon ein bisserl in den verguckt... Eine Case-Werkstatt ist auch bei uns in der Nähe, zwecks Wartung und Kundendienst wäre ich da auch versorgt. Für die anstehende Woche habe ich Besuche bei nem Landini- und einem New Holland-Händler eingeplant, beide sind auch relativ nah vor Ort. Mal schauen ob ich dann am kommenden Wochenende ein Stück weiter bin... Ich hatte zwar gesagt, dass ich eigentlich das ganze Jahr Zeit hätte, aber die ganze Zeit die Augen offen zu halten und ständig in der Gegend rumeiern kostet auch Nerven und letztlich auch Zeit. In dem aktuellen Tempo halte ich das nicht bis zum Jahresende durch... Der Landini von Tuono9 würde mir auch ganz gut gefallen, dafür lasse ich mir in der Woche vom Händler auf jeden Fall ein Angebot unterbreiten. Die Offerte von Kotschenreuther finde ich auch nicht wirklich verlockend, selbst wenn der Preis inkl. Steuer wäre, was er aber nicht ist, die kommt noch drauf und dann stehen wir, oder ich bei 29.750€! Dann leg ich lieber noch ne letzte Schippe drauf und steig auf den Landini. Auch wenn ich jetzt nicht weiß wie zwischen den beiden der qualitative Quervergleich ausgeht...
der weg ist ja schon recht steil auf dem Bild. Allerdings ist der ja augenscheinlich auch nicht geteert oder gepflastert, sondern ist bestenalls unter dem Laub/Schnee geschottert. Wenn Dein Fendt da mit Hänger hinten drann im kleinsten Gang mit der Drehzahl abfällt und dabei nicht mit den Rädern durchdreht und/oder mit der VA abhebt (bei ausreichend Last auf der HA zB Stützlast vom 1-Achser oder Tandemhänger) ist was mit dem Motor nicht iO.
Wenn die Räder durchdrehen / er mit der VA abhebt, musst Du wohl mit etwas weniger Zuladung zurecht kommen. Aber so wie mir das auf dem Bild aussieht müsstest Du bei trockenem Weg mit Deinem Allradler da eigentlich locker mit 4 Ster Holz hochkommen, sicher nicht mit 20 km/h aber das gibt der Weg ja eh nicht her....
An sonsten kann ich natürlich verstehen, dass Du gerne ein möglichst komfortables Gefährt haben möchtest .
Wie schon (von Rima glaub ich) geschrieben, eignet sich auch zum Verladen / Poltern von 4m Abschnitten ein FL Schlepper nur bedingt, klar geht das, ein 90er Schlepper hat ja schon etwas Hubkraft, aber Du benötigst echt viel Platz zum rangieren.
Wenn ich persönlich einen größeren Geldbetrag zur freien Verfügung hätte (sagen wir mal 15 bis 20.000 EUR) die ich in Waldspielzeug investieren dürfte, würd ich mir nen schönen kleinen Rückewagen zulegen und das restliche Geld in die Erhaltung / Überholung der vorhandenen Maschinen stecken. Das würde mir mehr Komfort bringen als ein neuerer FL-Schlepper mit mehr Motorleistung.
Wenn Du Deinen Fendt in Zahlung gibst, willst Du für den ja auch einen reellen Preis erhalten, wäre ja dumm wenn der potentielle Aufkäufer dann feststellt das da irgendwas im Argen ist und Dir plötzlich 2000 EUR für nen defekten Motor abzieht.
cu
Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Die Bilder von deinem Weg sind schon ganz schön aufschlußreich.Bei mir hat es ähnliche Steigungen.Aus meiner bisherigen Erfahrung mit dem Gelände weis ich nun nach den Jahren wo ich mit was rauffahren kann.Ich hab einen 60 PS Same und zwei Hänger so um die drei Tonnen.Wenn ich bei mir an einer ähnlichen Steigung wie deiner mit einem vollem Hänger hochfahren würde so würde das auch nicht gehen.Mein Vorschlag wäre guck dir doch mal auf "Bilder Forstarbeiten" die Bilder vom "MF 2440" mal an welche u.a. auf Seite 1205 sind,der hat auch so ähnliche Steigungen in seinem Gelände und meiner Ansicht nach den idealen Traktor dazu,bzw jetzt mit dem Rückewagen das ideale Gespann,dabei meine ich nicht den Same sondern den MF.Das dir der Belarus nicht gefällt wegen der Höhe kann ich nachvollziehen,ich bin vor ein paar Jahren mal bei der Ernte so einen Trekker gefahren,das macht nur Spass wenn man ,wie du schon gesagt hast, nicht oft aus und einsteigen musst.Obwohl ich die Erfahrung gemacht habe das der Russe im Wald nicht schlechteste ist,der zieht schon was weg-nur haben wir da meisten mind. zu zweit gearbeitet,da ist das ständige aus und einsteigen weggefallen.Ich denke du wirst schon noch den richtigen Trekker für dich finden!
Ich bin ein Fan der "einfachen Technik" ! Werkstatt und Wartungskosten fressen das schon knappe Budget des einfachen Forstmannes schnell auf. Man will ja nur seinen Wald pflegen und dafür kostengünstig heizen. Wenn ich nun für Kundendienste viele hundert Euros in der Werkstatt lassen muss,,
Ich habe mit den Case Jx ( baugleich NH ) gute Erfahrung gemacht, auch einige andere Landwirte bei uns im Ort sind mit diesen Schleppern gut bedient.
Die Technik ist für den "Normalo" völlig ausreichend, die ausgereiften Motoren sind "unkaputtbar" und sparsam! Die Getriebe sind einfach gehalten und laufen schon in vielen Schleppern zig1000 Betriebsstunden ohne Probleme. Ich würde mir an Deiner Stelle einen neuen oder Vorführer zulegen, Du hast Werksgarantie und NULL oder nur ein paar Betriebsstunden.
Also ich würde einen Steyr Kompakt oder Case JXU empfehlen die sind Preislich auch noch akzeptabel.
Schlepper sind wie Kirschen-die roten sind die besten! IHC 745 S; Case JX1100U mit Binderberger Rückezange Growi GSW 30 Liegendspalter mit Funkseiwinde Trommelsäge Sat 4-700 von Vogesenblitz HAF Bündelgerät Stihl MS 661; MS 261; MS 270; MS 200
Meine Erfahrung, ist dass man als Gebrauchten besser eine nummer größer zu nehmen, zieht ,mehr, und da du die Leistung ja nicht häufig brauchst, sind, die Schäden wenig, ( Wichtig , ist halt dass der Motor gut ist,) der Rest hält dann auch meist ewig
danke für die Links, die sehen zwar alle gut aus, sind aber mit 60PS nicht wesentlich stärker wie mein Fendt. Also Richtung 80PS aufwärts wollte ich schon gehen. Ich war gestern abend noch schnell in der Nähe bei nem Landini-Händler wegen des Powerfarm´s wie Tuono einen hat. Der Händler hat neben Landini auch noch New Holland und sich meine Wünsche angehört und wird mir in der nächsten Zeit was zusammenstellen. Bei Landini gibt´s wohl auch Abverkäufe von Maschinen die schon etwas länger auf Lager stehen. Bei New Holland gibt´s die Situation wohl nicht, da sieht´s eher anders herum aus, die haben scheinbar aktuell 4-6 Monate Lieferzeit... Die Woche will ich mal noch bei ner Case-Werkstatt durch und mal wegen der Getriebe-Problematik nachfragen wegen des 4220 den ich mir am Samstag angesehen hatte.
Ich würde dir auch zu einem Vorführer oder Aktions neuen raten. Bei meiner suche war Allrad und Frontlader wichtig. Bin dann von 12,000€ auf 20,000€ usw gegangen. Wenn man sieht was einem für 15,000€ so angeboten wird. Und selbst die 25,000€ Klasse bietet ja auch so ihre Überraschungen wie du schon gesehen hast. Bin dann bei einem Vorführer gelandet der Preislich weit über meinen Vorstellungen lag.Aber ich bin zufrieden und habe Service wenn was ist. Der Landini Lagerbestand hört sich ja nicht so schlecht an. Viel Glück bei der Suche Clebo
@clebo, praktisch der gleiche Werdegang wie bei mir. Was für nen Schlepper hast du dir dann gekauft? Habe leider noch nichts gehört bzgl. des Landini-Lagerbestands, da melde ich mich aber erst nach Fasent bei dem entsprechenden Händler.
Das verrückte ist halt dass mir in meinem direkten Umfeld ein Bekannter Händler A empfohlen hat weil er dort alles kauft und sehr zufrieden ist. Der nächste Bekannte verteufelt Händler A und empfiehlt dafür Händler B! Das geht mir echt auf die Nüsse!!
Von MF gibt´s ne "3000-er" Serie, die sollen wohl preislich auch recht günstig sein weil sie dem Bereich der LowTec-Traktoren angehören. Kann mir jemand dazu was sagen? Die haben alle 3-Zylinder-Motoren, schlimm oder geht garnicht?