Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:35

Welchen Schlepper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alex. » Mo Nov 20, 2006 21:19

Neu oder Gebrauch?

Weil den JD 6320 gibt es mein ich nicht mehr neu. Hab irgendwo gehört das nur noch die Restaufträge abgearbeitet werden.

Sonst würde ich mir einfach mal ein JD 6230 oder Fendt Vario 310 anschauen.

Übrigends die Deutz K sollen auch nicht schlecht sein
8) :lol:
Bild
http://youtube.com/watch?v=e9cm9m6WIro
Das Bandmaß ist voll!!
Benutzeravatar
Alex.
 
Beiträge: 569
Registriert: Di Apr 25, 2006 13:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cowboy No1 » Mo Nov 20, 2006 21:19

Hallo X-Line!

Ich finde diese Antworten so toll wo es heißt die haben alle das ..., oder bei denen geht immer das...,

Ob du dich für silberne oder gelbe Felgen entscheidest, würde ich an deiner Stelle von dem Händler und vom Preis abhängig machen. Wofür willst du die Maschine gebrauchen und wieviel Stunden macht die im Jahr??
Alles das ist sehr wichtig wie ich finde. Von der qualität her glaube ich nicht das zwischen den beiden Typen große unterschiede sind.

Wenn du mit dem Schlepper viele Stunden machst und den universell einsetzen willst (Straße, Pflügen, Pflegearbeiten, Grünland), empfehle ich dir einen stufenlosen Schlepper. Bist aber Preislich in einer ganz anderen Liga, und deswegen wächst auf deinem Acker auch nicht mehr. Ist halt sehr komfortabel, und bietet alle möglichen Geschwindigkeiten bei allen Zapfwellen drehzahlen.
Wenn dir einer erzählen will das sich Stufenlos wirtschaftlich rechnet glaub ihm nicht, das sind nur die Verkaufsargumente der Hersteller, die einige Bauern und LU´s sogar glauben.

Auch wenn der Fendt 714 Vario im Spritverbrauch günstig ist kann Dir kein Fendtfahrer sagen wieviel der Schalter mehr braucht, denn es gibt keinen Vergleich. Und bei allen andere Stufenlos Herstellern, die auch noch Schaltversionen anbieten, verkaufen mehr Schalter als Stufenlose.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen,

der Cowboy


Viel Erfolg :wink:
Cowboy No1
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 25, 2006 7:36
Wohnort: bei Münster
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zement » Mo Nov 20, 2006 21:24

Back to Thread :wink:
Er hat nix vom Fendt geschrieben .


Würde mir schon mal interressieren warum der Schlepper getauscht wird :!:

Ob Johnny oder Trony beide sind gut , mit dem Johnny hat man den besseren Händlernetz und Arbeitsqualität , aber ist auch um einige Tsd Euro teuerer.


Mfg
Zement
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Casedriver » Mo Nov 20, 2006 21:45

Hallo,

was willste denn für den Case noch haben und was hat er alles?

M F G
Casedriver
 
Beiträge: 828
Registriert: So Aug 27, 2006 10:34
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz

Beitragvon Johny B. Good » Mo Nov 20, 2006 21:56

Heinrich hat geschrieben:Das Problem bei Deutz ist eindeutig das die eine Zeitlang wirklichen Schrott gebaut haben, ausserdem haben sie ein ganz dünnes Händlernetz.
Eine Firma kann´sich durch wirklich schlechte Schlepper einen super Ruf kaput machen. Wenn ich an die 80006- 120006 Denke. Zu darmaligen Zeit waren das die besten Schlepper die gebaut wurden. Die waren so gut das wer einen hatte für lange Zeit gut versorgt war. Dann kamen di DX und die waren wirklich scheisse. Mit den AT Mk3 bauen sie wirklich super Schlepper. Die brauchen sich vor keine Fendt oder John deere verstecken.
Ich glaube auch das Deutz durchaus das Zeug hat sich duraus mit Fendt und John Deere um den Ersten Platz in der Zulassung zusz´treiten. Wenn die K Serie wirklich so gut ist wie sie den Eindruck macht, den nicht jeder Landwirt wiel eien Variogetriebe haben.
Wir haben einen von den letzten AT 110 und sind super damit zufrieden. Sicher er hatte auch so seine Macken, aber wenn wir erlich sind giebt es wohl keinen Schleppper der im ersten Jahr nicht irgendwelchen Ärger macht.



tja Deutz ist halt einfach nichtmehr deutz , von same aufgekauft --> viele teile von same sind acuh drin xD
http://www.egglhof.de
Benutzeravatar
Johny B. Good
 
Beiträge: 267
Registriert: Fr Nov 10, 2006 18:54
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon razr » Mo Nov 20, 2006 22:20

wenn du nen 6zylinder haben willst würd ich den NH tsa115 empfehlen, grosse bereifung drauf und gut is :D
razr
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Nov 03, 2006 0:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MXU X-line » Mo Nov 20, 2006 23:14

Hallo,

vielen dank für die vielen Antworten.

Ich will ihn als Pflegeschlepper und Frontladerschlepper einsetzen. Er wir so 400 Stunden im Jahr laufen.

Der 300 Vario von Fendt gefällt mir nicht, Kabine ist zum aufsteigen schlecht, Beifahrersitz ist eine Zumutung, einfach nicht mein Fall tut mir Leid.

Haben die neuen Johnnys der 30 Serie auch Power Boost wie der MXU 110 Pro und wie ist das beim Agrotron K?
MXU X-line
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Okt 04, 2006 11:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cowboy No1 » Di Nov 21, 2006 6:35

Hallo MXU

Was bringt ein Powerboost??

Im grunde ist es doch nur so das ab einer bestimmten Geschwindigkeit , oder Zapfwellendrehzahl die Leistungskurve angehoben wird.
Wir hatten auch schon mal einen Schlepper mit so einem Powerboost, ich war damit gar nicht zufrieden. Mir ist lieber das die Hersteller die Komponenten hinter dem Motor so kräftig auslegen, das sie die Motorleistung auch bei niedrigen Drehzahlen und hohem Drehmoment aushalten.

Meines wissens nach sind die 6320 Maschinen vergriffen, gebaut werden sie ja seid September nicht mehr. Vielleicht findest du eine Lager/ Vorführmaschine oder es bleiben dir der Agro und der 6330.

Bei den 20er gab es ja immer eine SE Serie, die Preislich sehr interessant war. Kann dir aber nicht sagen ob es die auch schon bei den 30er gibt.
Ich denke mal, ohne es zu wissen das du bei ca. 400 std./ Jahr auch auf´s Geld achten willst um die Wirtschaftlichkeit zu wahren.

MFG
der Cowboy
Cowboy No1
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 25, 2006 7:36
Wohnort: bei Münster
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt Liebhaber » Di Nov 21, 2006 6:42

Cowboy No1 hat geschrieben:Hallo X-Line!

Ich finde diese Antworten so toll wo es heißt die haben alle das ..., oder bei denen geht immer das...,

Ob du dich für silberne oder gelbe Felgen entscheidest, würde ich an deiner Stelle von dem Händler und vom Preis abhängig machen. Wofür willst du die Maschine gebrauchen und wieviel Stunden macht die im Jahr??
Alles das ist sehr wichtig wie ich finde. Von der qualität her glaube ich nicht das zwischen den beiden Typen große unterschiede sind.

Wenn du mit dem Schlepper viele Stunden machst und den universell einsetzen willst (Straße, Pflügen, Pflegearbeiten, Grünland), empfehle ich dir einen stufenlosen Schlepper. Bist aber Preislich in einer ganz anderen Liga, und deswegen wächst auf deinem Acker auch nicht mehr. Ist halt sehr komfortabel, und bietet alle möglichen Geschwindigkeiten bei allen Zapfwellen drehzahlen.
Wenn dir einer erzählen will das sich Stufenlos wirtschaftlich rechnet glaub ihm nicht, das sind nur die Verkaufsargumente der Hersteller, die einige Bauern und LU´s sogar glauben.

Auch wenn der Fendt 714 Vario im Spritverbrauch günstig ist kann Dir kein Fendtfahrer sagen wieviel der Schalter mehr braucht, denn es gibt keinen Vergleich. Und bei allen andere Stufenlos Herstellern, die auch noch Schaltversionen anbieten, verkaufen mehr Schalter als Stufenlose.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen,

der Cowboy


Viel Erfolg :wink:

du musst aber auch alles bedenken, der Anschaffungspreis ist höher aber dafür braucht n Vario weniger Sprit und du bekommst MEHR geld für wieder wenn du ihn verkaufst als für andere Schlepper wie zb. Deutz und du wirst sie viel viel besser los.
Fendt Liebhaber
 
Beiträge: 131
Registriert: Sa Okt 21, 2006 20:03
Wohnort: Gronau-Epe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Di Nov 21, 2006 7:40

Fendt Liebhaber hat geschrieben:
Cowboy No1 hat geschrieben:Hallo X-Line!

Ich finde diese Antworten so toll wo es heißt die haben alle das ..., oder bei denen geht immer das...,

Ob du dich für silberne oder gelbe Felgen entscheidest, würde ich an deiner Stelle von dem Händler und vom Preis abhängig machen. Wofür willst du die Maschine gebrauchen und wieviel Stunden macht die im Jahr??
Alles das ist sehr wichtig wie ich finde. Von der qualität her glaube ich nicht das zwischen den beiden Typen große unterschiede sind.

Wenn du mit dem Schlepper viele Stunden machst und den universell einsetzen willst (Straße, Pflügen, Pflegearbeiten, Grünland), empfehle ich dir einen stufenlosen Schlepper. Bist aber Preislich in einer ganz anderen Liga, und deswegen wächst auf deinem Acker auch nicht mehr. Ist halt sehr komfortabel, und bietet alle möglichen Geschwindigkeiten bei allen Zapfwellen drehzahlen.
Wenn dir einer erzählen will das sich Stufenlos wirtschaftlich rechnet glaub ihm nicht, das sind nur die Verkaufsargumente der Hersteller, die einige Bauern und LU´s sogar glauben.

Auch wenn der Fendt 714 Vario im Spritverbrauch günstig ist kann Dir kein Fendtfahrer sagen wieviel der Schalter mehr braucht, denn es gibt keinen Vergleich. Und bei allen andere Stufenlos Herstellern, die auch noch Schaltversionen anbieten, verkaufen mehr Schalter als Stufenlose.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen,

der Cowboy


Viel Erfolg :wink:

du musst aber auch alles bedenken, der Anschaffungspreis ist höher aber dafür braucht n Vario weniger Sprit und du bekommst MEHR geld für wieder wenn du ihn verkaufst als für andere Schlepper wie zb. Deutz und du wirst sie viel viel besser los.


ich glaube kaum, daß der spritverbrauch auch nur annähernd das einspart, was man mit der verzinsung erreichen kann, wenn man stadt nen fendt für 90 000 nen deutz für 60 000 kauft.

und wie die varios in 10 oder 15 jahren noch zu verkaufen sind kann ja heute keiner sagen
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon razr » Di Nov 21, 2006 12:34

also ich kann nur nochmal zum HN tsa 115 raten, der hat auch nen super beifahrersitz :P oder biste da garnich für? und mit der finanzierung sind die auch immer sehr flexibel, bei uns jedenfalls haben ja auch 2 135er.
der mxu is auch sicher sehr gut, aber bei uns is das ja immer son ding, meistens tauschen wir maschinen für neue schlepper ein zahlen den rest dann mit ner finanzierung, aber da hat case bei uns meistens weniger geboten als NH darum haben wir 2 NH's bekommen.
wir hatten auch nen deutz zum probieren aber der hat uns nich gefallen! (kriechgänge, gang flog raus usw.) ausserdem war der einfach zu mickrieg, das war nen 150 deutz und die NH waren einfach grösser und bulliger, darunter leidet aber nicht die wendigkeit!
naja musste ja selber wissen jd kann ich nix zu sagen, hatten mal einen auf probe der war gut kam aber für uns nich in frage...
oder kommt für dich kein "blauer" in frage? wenn ja warum denn? :P

mfg
razr
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr Nov 03, 2006 0:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mike » Di Nov 21, 2006 12:47

Der 6020 SE wird immer noch gebaut und ist halt die Abgespeckte Version von den früher gebauten 6020 und heute halt 6030. Preislich auf Deutz Niveau und qualitativ auf John Deere Höhe. Musst dich mal über den erkundigen! mfg
mike
 
Beiträge: 443
Registriert: So Jul 02, 2006 22:17
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Di Nov 21, 2006 14:09

Hallo das mit dem Getriebe is völliger Quatsch!!! :shock:

Bei uns laufen etliche Johnis. Bisher weis ich von keinen einzigen der nen Getriebeschaden hatte- Fendt is da viel anfälliger

kann nur zum JD raten
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz-driver » Di Nov 21, 2006 15:34

@Johny B. Good

tja Deutz ist halt einfach nichtmehr deutz , von same aufgekauft --> viele teile von same sind acuh drin

Also um mal einiges klarzustellen:

1. Neue Deutz Agrotron Kabine
2. Deutz Motor
3. ZF-Getriebe
4.ZF-Hubwerk
5. Carraro Achsen

Ich weiß wirklich nicht was hier manche denken, aber der Agrotron K erschien zu erst als Deutz bevor er als Same erschien. Er hat kein einziges Teil vom Same verbaut.
deutz-driver
 
Beiträge: 501
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:29
Wohnort: Deutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hoferandal2 » Di Nov 21, 2006 15:46

Hallo

das mit dem Getriebe ist kein Quatsch!!

Das Problem bei diesen Schleppern ist (oder war???) dass scheinbar das Getriebeöl über einen Wärmetauscher (Öl/Wasser) gekühlt wird. Dabei sind bei diesen Schleppern die bei uns verreckt sind Dichtungen (O-Ring oder Simmerring) undicht geworden.
Eigentlich müsste ein Warneinrichtung Alarm schlagen, da es im Getriebe durch den Wassereintritt zur Überhitzung kommt.
Aber da scheinbar die Wärmefühler defekt waren, ist es da man natürlich ganz normal weiterarbeitet zu einem Getriebeschaden zwecks Überhitzung gekommen!!!
( Aussage und Erläuterung von unserem ansässigen John Deere Händler)

Auch wenn John Deere momentan Marktführer ist, sind sie nicht das Maß der Dinge. Jeder baut mal an Scheiß! Nur bei manchen wird es halt nicht so verschrien. Da ist es scheinbar egal wenn mal was nicht so gut ist!

Mfg


PS: Nicht zu bitter ärgern


:wink:
Benutzeravatar
hoferandal2
 
Beiträge: 277
Registriert: Mi Apr 19, 2006 20:29
Wohnort: LK Traunstein/Bayern
  • Website
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki