Wollte auch nur betonen das John Deere viele Betriebe aufgekauft hat wie z.B. Timberjack oder Kemper . Auch die Pressen und Mähwerke werden nicht von John Deere selbst hergestellt aber sonst ist es schon eine eigenständige Marke. Zu Fendt kann ich nur sagen das sie ohne Agco warscheinlich keine Chance mehr gehabt hätten so können die Entwicklungskosten doch auf mehrere Produkte umgeschlagen werden und die Gesamtverkaufszahlen von Fendt haben sich ja auch fast verdoppelt seit der Übernahme durch Agco es haben sich durch Agco Märkte für fendt erschlossen die sonst unzugänglich waren .
Wenn man ein wenig zurück denkt, dann muss man auch sagen dass es in dem Jahr ständig Sonderserien für den 6320 gegeben hat zu einem einigermaßen guten Preis.(durch ein Jubiläum von Johny)
Durch diese Sonderangebote wurden besonders viele 6320 verkauft.
Sonst wäre die Statistik vielleicht ein wenig anders
gratuliere zum Link. Wie alt bist du eigentlich....? Rechnet man die Johnys unter 100 Ps raus, bleiben gerade noch 350 einheiten Vorsprung auf Fendt....
Und nun zu deinem Spruch:
Eine Kiste und ein Ofenrohr fertig ist der Deutz Motor
Erstens ist der Deutz Motor sehr sparsam und verschleißarm...und außerdem bettelt doch jeder john deere fahrer, das bald deutz motoren verbaut werden weil beim john deere sollte man besser nicht auf die Tankuhr schauen......
muß da bei dem gezanke auch mal mitmischen. hatten vor 5 jahren nen agrotron 115 mit rasenmähermotor. 6 töpfe mit glaub ich 4,6 liter.
hatte nen 270 litertank wenn ich mich nicht irre. beim sähen mit ner 3m combination war nach spätestens 10 std schluß. dann musstest zum tanken. und leistung null. maximal 4 km/h beim sähen, schneller gings nicht. und wenn ein maulwurfhaufen dazwischenkam war funkstille. das was an dem schlepper am längsten lief, war der anlasser.
Claas fahren ist cooool !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
und Claas zahlt mir dafür auch nix!!!!!
Also ich denke der einzige rückschritt zwischen dem AT und der K serie ist die Carraro-Achse. Sagt auch der Deuz-vertreter. ZF baut die Achse leider nicht mehr.
Meiner meinung nach ist dei kabineauch nicht so gelungen. Ist aber ansichtsache.
Zum Deutz Motor kann ich nur sagen das sie zwei Varianten bauen eine Variante ist eine gemeinschafts Produktion Mit Volvo und Penta ( Hat mir ein Servicemechaniker für Volvo Radlader erzählt ) diese Motoren sind sehr hochwertig und mit 4 Ventiltechnik ausgerüstet und sollen zu den Besten im Markt gehören hinsichtlich Leistung und Verbrauch . Die zweite Variante ist die etwas einfachere Ausführung mit 2 Ventil Technik sind aber auch gute Motoren . Meiner meinung nach hat Deutz schon immer gute motoren gebaut
Wenn den Bauern ihre Schleppermarke schlecht machst, ist das noch schlimmer als in ein Wespennest zu stechen!!!
Wie viel billiger oder besser fahren denn die Premium Marken wie Fendt und John Deere???? Oder wächst auf dem Acker mehr weil da ein Fendt oder John Deere gefahren hat???
Ich würde mich freuen wenn JD in Deutschland den Platz 1 der Zulassungsstatistik verliert, den früher als die noch nicht "on the top" waren wurde Kulanz noch größer geschrieben. Was man aber so mitbekommt wollen die im bereich Marketing und Produktoffensive noch so viel Gas geben das die sich in der nächsten Zeit wohl nicht von Platz 1 verabschieden werden. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, will ich hiermit gar nicht diskutieren, denn eigentlich war das Thema diese Thread ja nur ob MXU ein Deutz oder John Deere in der 100 PS klasse kaufen soll.
Und dabei wollen wir ihm doch helfen, oder????