Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:28

Welchen Schlepper

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ösi » Fr Dez 01, 2006 22:18

@ Heinrich

Wem schreibst du eigentlich?
Der Weg beginnt beim Gehen!
Ösi
 
Beiträge: 405
Registriert: Mo Okt 23, 2006 11:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Ötzi

Beitragvon Heinrich » Sa Dez 02, 2006 8:12

An Johni Driver
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Dez 02, 2006 14:32

Hallo

ne ich würde keine 55tsd € für nen Fendt bezahlen aber die Fendts werden teilweise so angeboten und werden auch von paar verrückten gekauft


in der technikboerse. zb steht n Fendt 511 mit FL 2700std Bj 97 für sage und schreibe 55 oder 57 tsd drinne !!

ich mein verlangen kann man es ja ........ und wenn man glück hat verkauft man ihn dann auch noch
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Motzi » Di Dez 05, 2006 13:03

Wir werden uns wahrscheinlich für den 6230 er mit Kabinenfederung entscheiden. Er wird bei uns hauptsächlich als Transporttraktor und in Zukunft vielleicht als Pflegetraktor (Pflanzenschutz, Düngung...) eingesetzt werden.
Weil wir jedoch großteils ausgebaute Wege (Beton/ Asphalt) und keine Fronthydraulik haben bzw. keine schweren Ackerarbeiten damit verrichten werden, überlegen wir uns ob eine Vorderachsfederung überhaupt Sinn macht.
Der Vertreter redet uns ein, dass sie für den Fahrkomfort unerlässlich ist.

Wenn man eine Kabinenfederung hat, braucht man dann (für den Komfort) überhaupt eine Vorderachsfederung!??

sg Motzi
Motzi
 
Beiträge: 111
Registriert: Di Nov 28, 2006 19:29
Wohnort: nähe Wien/ Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josch » Di Dez 05, 2006 16:29

Die Kabine ist nur hinten gefedert und wenn du es perfekt haben willst, dann nimmst du die Vorderachse auch mit dazu. Ein anderer Grund für Auswahl der gefederten Frontantriebsachse wäre für dich ganz interessant weil du sagst du wolltest viel Transport machen: Nämlich bei großen Zuglasten tritt das "Power-Hopping" nur noch selten auf. Ich hoffe du weißt was ich meine, ansonsten überlasse ich die Erklärung mal jemandem hier im Forum. Eins noch, meines Wissens kann bei der 30er Serie das Ventil für die Federung blockiert werden und damit die Federung ausgeschaltet werden.
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Di Dez 05, 2006 17:01

Das du dich für den JD entscheidest freut mich is ja auch einer der besten . An deiner stelle würd ich die gef Va weg lassen würde mir zu teuer sein
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Motzi » Di Dez 05, 2006 22:37

@ Josch Ich denk mal Power-Hopping ist das bekannte bergaufhüpfen...


Beim 30er kann man die Stärke der Va-Federung auf 3 Stufen einstellen: leicht, mittel, "nahezu fix".
Motzi
 
Beiträge: 111
Registriert: Di Nov 28, 2006 19:29
Wohnort: nähe Wien/ Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Do Dez 07, 2006 15:16

und um mal eins klar zustellen ich habe nix persönlich gegen Deutz finde eben nur das JD besser ist

das ist aber kein Grund so histerisch zu werden... und nicht umsonst ist JD an platz 1


Aber ganz im Gegenteil bräauchte auch mal nen new schlepper auch dieser ps klasse
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon carlkanada » Do Dez 07, 2006 17:30

Das JD auf Platz 1 ist hat aber auch einen seltsamen Grund.
JD gibt in der Statistik auch die Kleintraktoren zum Rasenmähen wie
z.B. meinen 455er und alle anderen Gartenmäher, Spindelmäher usw. mit an. Die verändern die Statistik gewaltig.
Um diese kleinen Geräte bereinigt schaut es bei der Statistik wieder ganz anders aus.
Bei uns hier ist JD Mangelware - es dominieren Fendt, Claas (Renault) und Deutz.
Deutz, Fendt, Case usw. haben diese Kleingeräte und dergleichen nicht im Angebot.

Viele Grüsse
carlkanada
 
Beiträge: 15
Registriert: Di Okt 31, 2006 12:17
Wohnort: Neumarkt-St.Veit / Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Topliner 4075 » So Dez 24, 2006 15:11

Bei uns im Ort laufen nur Fendt und Agrotron, obwohl der nächste große Händler ein JD Händler ist und nur 15 Km entfernt ist!! Ich glaube auch das JD nur wegen den Kleingeräten auf Platz eins ist!!

Zumal mir die Leute von JD irgendwie unsimphatisch sind!! Ich war im Juni von der Schule aus in Mannheim bei einer Werksbesichtigung bei JD!! Das Werk ist echt sehr gut (sehr modern)!! Aber der Werksführer erzählt am anfang der Führung das alle Zulieferteile ausschließlich von Deutschland kommen und am Ende sagt er jedes Land wo JD einen großen absatz hat, darf sie auch beliefern!! Auserdem hatte der Werksführer keine andere Arbeit wie die ganze Zeit Fendt schlecht zu machen, da ja Fendt auf Platz 2 ist!!

Das nächste ist das Problem mit der Garantie!! Letztes Jahr ist gegen Ende der Ernte in Hessen bei einem neuen JD Mähdrescher 200 Betriebstunden der Motor kaputt gegangen!! Jetzt hatten die bis zum Mai diesem Jahres herumgestritten wer jetzt den Motor bezahlt obwohl man ja da immer noch Garantie bekommen muss!! Aussage von JD der Kunde ist schuld und aussage des Kunden Material fehler!! Am Ende hat ihn JD zwar bezahlt aber den Stress wo der Kunde gehabt hat bis JD den Motor bezahlt hat war nicht gerade schön!! Und da kenne ich noch mehr beispiele!!

Ich will jetzt JD nicht schlecht machen, die traktoren sind wirklich nicht schlecht aber ich würde auch auf den Service und die Ersatzteilversorgung schauen!! Außerdem ist Deutz der einsigste Hersteller der auf die Agrotron, seit Januar, 2 Jahre Garantie gibt obwohl ja nur 1 Jahr pflicht ist!!
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ar9280 » So Dez 24, 2006 16:19

Habe ich glaub ich schon in nen andres Forum geschrieben aber für dich gilts genauso: kauf dir nen gebrauchten Fendt!!!
ar9280
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Dez 23, 2006 14:49
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
101 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki