Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38

Welle eingelaufen womit Schweißen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Englberger » Fr Feb 11, 2022 20:23

Schoofseggl hat geschrieben:Der alte HSS Drehmeissel verträgt unterbrochenen Schnitt etwas besser

Hallo,
der packt das viel besser. Hab ja ne Drehbank mit flachriemenantrieb,wenn ich da zu arg zustell,dann steht das Ding. Hartmetall bricht eigentlich immer was aus. Aber wie gesagt Diamantscheibe und kleine Flex und dann gehts weiter.

Spänemacher58 hat geschrieben:Ich wundere mich immer zu was für Behelfsreparaturen Bauenr neigen...

Hallo,
du kennst unsere Stundenlöhne,hoff ich doch. Wir liegen bei ca 5 Euro wenn man Fortbildung und Nachbarschaftshilfe mit einrechnet.
Das ist der Grund fürs Gebastel.
Aber wir (die Workingclassheroes) müssen leider das geld für die sesselfurzer in der Verwaltung verdienen. Da liegt der Hase im Pfeffer.
Aber das weisst du ja alles.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Alla gut » Fr Feb 11, 2022 20:28

Spänemacher58 hat geschrieben:Ich wundere mich immer zu was für Behelfsreparaturen Bauenr neigen...
Ich habe einen Freund, Kleinlandwirt der mit 2 Kollegen gemeinsam Maschinen, (Ladewagen. Ballenpresse und Mähwerk) hat.
Was da improvisiert und gemurkst wird, verstehe ich nicht und bei der Heuernte bei gutem Wetter funktioniert nichts!
Mein Vater hat mich Werkzeugmacher und meinen Bruder KFZ Schlosser lernen lassen um unseren Maschinenpark im elterlichen Betrieb fachgerecht instand zu halten.

@Englberger
Drehmeißel von Hand angeschliffen habe ich zum letzten Mal vor 35 Jahren beim heutigen Weltmarktführer für Straßenfräsen, der Wirtgen GmbH.
Drehmaschine für die bis 4m langen Fräswalzen Baujahr 1938! Zum Längsdrehen hatten wir schon Wendeplatten, aber für Axialeinstiche für Wellendichtringe haben wir alles von Hand geschliffen, ging mal mehr oder weniger gut. Prozeßsicherheit: keine!
Spätere habe ich dann als Anwendungstechniker für Zerspanungswerkzeuge 20 Jahre Werkzeuge verkauft, die auch funktionieren!


Sorry aber das muß ich zum Thema jetzt mal rauslassen .
Unser "Schwabenfranzose " oder "Franzosenschwabe " hat vor ca zwei Jahren auch mal geschrieben das er das Lagerspiel der Kurbelwelle mit der Flex einstellt . :D
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Feb 11, 2022 20:37

Der HSS Drehmeissel verträgt unterbrochenen Schnitt oder eine Schweißnaht besser?
Dann sind deine Kenntnisse von 1970!
Mach das mal mit einem HSS Drehmeissel! Einen gehärteten Hammer zerspanen odet eine Eisenbahnschiene
https://www.youtube.com/watch?v=2I95gU1KcNQ
https://www.youtube.com/watch?v=EZ-cqhGUHAA
Also Schoofsegl im Thema Zerspanung brauchst du mit mir nicht diskutieren obwohl ich deine Beiträge sonst sehr schätze
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Feb 11, 2022 20:51

@ Alla Gut
Ich wundere mich oft über die Behelfsmethoden des Schwabenfranzosen, aber ich mag ihn und habe ihn liebgewonnen.
Er wird wohl so in meinem Alter sein

Was wäre das Forum ohne Englberger?
Was mich bei Englberger wundert: Er wollte mal Maschinenbau studieren und das wäre daneben gegangen. Als Landwirt in Frankreich ist er besser!
Nun sind die Schwaben ja als Präzessionsfanatiker bekannt. Alle guten Werkzeugmaschinen und Zerspanungswerkzeuge kommen aus dem Schwabenland.
Der Englberger mit seiner Improvisitonskunst ist für einen Schwaben aus der Art geschlagen, denn die machen alles auf 1/100 mm
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon T5060 » Fr Feb 11, 2022 21:03

Längs mit einer einfachen Elektrode vollschweißen, nicht abschrecken, sondern langsam auskühlen lassen
und ab auf die Drehbank. Dann noch mal heiß machen und abschrecken. Dann auf Passung schleifen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Schwobapower » Fr Feb 11, 2022 22:44

AEgro hat geschrieben:Wenn sie krumm wird, merkt er es beim Probelauf, wenn beim Einsatz das Lager gleich wieder frist oder die Welle bricht, gibts eben eine Arbeitsunterbrechung.



Genau sowas kann ich halt nicht so ganz nachvollziehen. Jetzt ist diese Welle schon ausgebaut und defekt, die Kartoffeln sind noch nicht einmal im Boden und dann machen sich so viele Gedanken über eine Quick and Dirty Reparatur. Warum? Warum wird nicht jetzt ganz ohne Stress eine Welle angefertigt auf die ich mich zu 100% verlassen kann? Mir wäre dieser Ärger in der Saison zu lästig nur weil ich jetzt eventuell ein paar Euro sparen könnte. Eventuell liegt es aber auch einfach daran das der Kartoffelroder bei mir in der Saison laufen muss. Ohne wenn und aber!

Wenn ich in der Saison schon schnelle Reparaturen machen musste wurde das provisorisch reparierte Teil nach der Saison sauber aufgearbeitet….

Bei manchen Dingen mache ich keine Kompromisse.

Wie von anderen schon geschrieben wurde ist der erste Weg doch bei solch einem Teil erst mal nach dem Original zu schauen. Gibt es das Teil nicht mehr dann eine eventuell vorhandene Zeichnung. Dann spart man sich sogar das Messen…
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon langholzbauer » Fr Feb 11, 2022 22:56

@Schwobapower kann ich nur zustimmen!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon SF3400 » Fr Feb 11, 2022 23:40

Schwobapower hat geschrieben:Wie von anderen schon geschrieben wurde ist der erste Weg doch bei solch einem Teil erst mal nach dem Original zu schauen. Gibt es das Teil nicht mehr dann eine eventuell vorhandene Zeichnung. Dann spart man sich sogar das Messen…


Kann ich ebenfalls nur zustimmen. Zeichnungen von Ersatzteilen sind allerdings ja so gut wie nie in den Dokumentationen enthalten.
Der Hersteller will ja mit den Ersatzteilen auch noch Geld verdienen.
Also bleibt nur, dass man selber eine Zeichnung erstellt oder das benötigte Teil nach Muster fertigen zulassen.

Ich habe mit der Fertigung nach Muster sehr gute Erfahrungen gemacht.
Oftmals erhält man gegen Aufpreis auch eine normgerechte Zeichnung des Bauteils.
Ob das allerdings nötig ist muss jeder für sich selber entscheiden.
SF3400
 
Beiträge: 444
Registriert: Do Sep 03, 2020 15:37
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Sa Feb 12, 2022 7:12

Also ich geh davon aus dass die Welle wenn es einigermaßen geschweißt ist auch hält, das Dingens ist vorher, als sie durch den Verschleiß am Lagersitz dermaßen geschwächt war auch nicht gebrochen.
Manch einem hier täten ein paar Videos auf YouTube ganz gut um zu sehen was in ärmeren Regionen der Erde so alles repariert wird.
Dort leben aber keine Spänemacher, die glauben die Weisheit für sich gepachtet zu haben.
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Schwobapower » Sa Feb 12, 2022 8:27

@SF 3400

Ich habe die Erfahrung gemacht das gerade bei Grimme aber auch bei Samro für die nicht mehr lieferbaren Teile Dokumentation verfügbar ist.
Was ich nicht weiß ist ob das die Dokumentation vom Händler ist oder der Händler beim Hersteller anfragt.

@Hobbyfarmer
Bei meiner Aussage geht es ja auch in erster Linie nicht um ein brechen der Welle. Es geht mir viel mehr um ein vorzeitiges Versagen der Lager wegen z.b. Unwucht. Auch Pfeifen solche Lager auch gerne mal sehr nervig.
Wer mitten in der Ernte in einem Jahr in dem jede Ernte Stunde wichtig ist anfangen muss zu Schrauben und womöglich auch noch übers Wochenende auf teile Warten muss, der weiß von was ich spreche und macht keine solchen Experimente…..
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon frafra » Sa Feb 12, 2022 9:03

5 seiten für eine 0815 welle ....


die wird selbst mit dem immensen ! spiel noch gearbeitet haben


als nicht dreher hätt ich den lagerbock um ein paar cm versetzt oder mit einer muffe und einen grösseren lagerbock gearbeitet....ist ja keine flugzeugturbine :oops:
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 699
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Feb 12, 2022 9:20

Bei uns gibts "Komprimerad Axel" verdichtete Welle? weiss nicht mit was man das in Deutschland vergleichen kann, in verschiedenen Durchmessern, auch fuern Endverbraucher leicht zu kaufen, wenns so eine Welle im richtigen Durchmesser gibt, brauch man doch keinen Dreher fuer ein Loch und eine Nut, da gibts ne Bohrmaschine und Winkelschleifer und Feile mit Gefuehl. Ist in der Zeit zu schaffen wo man aufschweisst und abdreht..
Und da der Uebertragungquerschnitt hier eh schon um 80% reduziert war, und immer noch in Betrieb war, ist die Welle eh x-fach ueberdimensioniert, also ...... Man kann natuerlich auch bei der ESA anfragen, ob Sie es in einem Reinraum aus einer Titanlegierung im 3D Drucker anfertigen können. :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Milchtrinker » Sa Feb 12, 2022 9:28

... ich könnte mir noch vorstellen, dass die Maschine die Betriebserlaubnis verliert, wenn an tragenden Teilen geschweißt wird .... hier ist höchste Vorsicht geboten, nicht dass dir die Polizei beim nächsten Ernteeinsatz die Maschine still legt ...
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon Isarland » Sa Feb 12, 2022 10:35

Milchtrinker hat geschrieben:... ich könnte mir noch vorstellen, dass die Maschine die Betriebserlaubnis verliert, wenn an tragenden Teilen geschweißt wird .... hier ist höchste Vorsicht geboten, nicht dass dir die Polizei beim nächsten Ernteeinsatz die Maschine still legt ...

Ja, is heut schon Fasching ?
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welle eingelaufen womit Schweißen?

Beitragvon tyr » Sa Feb 12, 2022 13:33

T5060 hat geschrieben:Längs mit einer einfachen Elektrode vollschweißen, nicht abschrecken, sondern langsam auskühlen lassen
und ab auf die Drehbank. Dann noch mal heiß machen und abschrecken. Dann auf Passung schleifen.


Was soll das zweite heißmachen udn Abschrecken biringen? und wie heiß?
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10381
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki