Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 16:22

Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon Cairon » Fr Apr 08, 2011 19:56

Damhirsch hat geschrieben:Cairon, was ist so schlimm daran, wenn ein Imker seine Bienen an ein , Dein Feld stellt? Hast Du Angst, daß Du dann mit dem Abtransport des geernteten Rapses ob der unerwartet hohen Menge nicht nachkommst oder befürchtest Du, wegen der Spritzerei für tote Bienen verantwortlich gemacht zu werden oder sollte es sein, daß ganz aus Versehen Mittel im Raps angewendet wurden die das nicht hätten dürfen?
Irgendwie ist mir die Geschicht unverständlich.


Es geht einfach darum, dass es der Anstand gebietet zu fragen. Man geht nicht ungefragt auf die Flächen anderer Leute, auch wenn man glaubt demjenigen einen Gefallen zu tun. Wenn ich Steine für meinen Garten bräuchte und würde sie auf von deinem Acker suchen, dann tue ich dir ja eingefallen, aber sollte ich nicht trotzdem fragen? Erst fragen, dann handeln! Wenn man gefragt hätte, ob man seine Kästen hinstellen darf und dann als Danke schön möglicherweise noch ein kleines Glas Honig vorbei gebracht hätte, hätten wir sicher nicht nein gesagt. Wenn man aber seine Kästen ungefragt auf dem privaten Besitz aufstellt, den Eigentümer anschnauzt wenn er seiner Arbeit nachgeht und dass alles damit begründet, dass man ihm ja (ungefragt) einen Vorteil verschafft, da pfeife ich auf den besseren Rapsertrag und jage den Imker vom Stück. Ich weiß nicht ob es der Neid der Besitzlosen war, der den Imker getrieben hat, aber ich bin jetzt einfach froh, dass ich mich mit Imkern nicht mehr auseinander setzen muss.
Zuletzt geändert von Cairon am Sa Apr 09, 2011 7:59, insgesamt 1-mal geändert.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon Damhirsch » Fr Apr 08, 2011 20:09

Akzeptiert.
Damhirsch
 
Beiträge: 822
Registriert: So Sep 20, 2009 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon CarpeDiem » Fr Apr 08, 2011 20:39

@Damhirsch, vlt. verwechselt der Cairon Imker mit Jägern????
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon Cairon » Fr Apr 08, 2011 21:05

CarpeDiem hat geschrieben:@Damhirsch, vlt. verwechselt der Cairon Imker mit Jägern????


Ich kann schon zwischen Jägern und Imkern unterscheiden, schließlich sitze ich im Vorstand der Jagdgenossenschaft auf der Verpächterseite. Ich kenne unsere Jäger hier, dass kannst du mir schon glauben.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon SHierling » Sa Apr 09, 2011 7:10

Fassi: Zusammenfassung Deiner (richtigen) Ausführungen hier:
http://www.gutefrage.net/frage/bienenvo ... ierhaltung (das geht ja noch)
und hier: http://www.veggiemusic.de/honig.html
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon Weinbauer » Sa Apr 09, 2011 9:45

Cairon hat geschrieben: Ich kann schon zwischen Jägern und Imkern unterscheiden, schließlich sitze ich im Vorstand der Jagdgenossenschaft auf der Verpächterseite. Ich kenne unsere Jäger hier, dass kannst du mir schon glauben.


die frage ist eher, ob jäger zwischen imkern und wild unterscheiden können bzw. noch lange wollen :D

anders gesagt. auch von den imkern gibt es bald eine überpopulation, ein vorzügliches argument darüber nachzudenken. jagen muss ja nicht immer was mit schiessen zu tun haben. eine mediale hetzjagd ist oft schlimmer...
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon joschka » Sa Apr 09, 2011 20:25

Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

jetzt nicht direkt auf Bienen bezogen. Heute sind wieder in allen Ecken und Enden Pestizidbomber über die Lande gerollt. Bei dem schönen Wetter waren natürlich sehr viele Insekten unterwegs, nicht nur Bienen.
Bei denen, die eine Ladung abbekamen, wars dann heute wohl der letzte Flug. :(
joschka
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon SHierling » Sa Apr 09, 2011 20:54

joschka hat geschrieben: Heute sind wieder in allen Ecken und Enden Pestizidbomber über die Lande gerollt.


Ein Glück. Dann nehmen solche Aktionen wenigstens nicht überhand:
http://www.alnatura.de/de/produkt-rueckruf-spirelli

"Zwei davon, nämlich die 'Alnatura Spirelli' und die 'Rossmann enerBio Vollkorn-Spirelli', schnitten sogar mangelhaft ab. Weil ein Schimmelpilzgift enthalten war und das sogar über dem gesetzlichen Höchstgehalt. Bei diesen zwei Produkten ist es so, dass bei fünf Personen, die sich eine Packung teilen, diese tolerierbare Menge schon um die Hälfte überschritten wird. Man kann auch sagen, dass dies für Kinder besonders bedenklich ist, für sie wären schon 20 Gramm dieser Nudeln täglich zu viel."(Quelle: Stiftung Warentest / DLF)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon euro » Sa Apr 09, 2011 21:09

Leute die Lebensmittel "wie im Mittelalter" wollen, sollten sich auch mit "Lebenserwartung wie im Mittelalter" befassen...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon joschka » Sa Apr 09, 2011 21:35

Hier wird schon wieder der Pantoffel in die Suppenschüßel geworfen. :?
Warum war die Lebenserwartung im Mittelalter geringer ?
Bestimmt nicht wegen zu geringem Pestizideinsatz oder Schimmelpilze. Wohl eher am Medikamenten.- bzw Ärztemangel. Etwas Schimmel hat noch keinem geschadet, daß härtet ab.
Hätten die im Mittelalter unsere med. Versorgung und das ohne Chemie wäre deren Lebenserwartung wesentlich höher gewesen als die unsere heute.
Wir sind med. bestens versorgt. Uns pustet dann eben die Chemiekeule oder sonstige Umweltverschmutzung das Licht aus. Seiens BP ölverseuchte Fische, japanisches Jod-131, Plutonium oder giftige chemische Rückstände, die laut Untersuchungsergebnisse in über 80% der Lebensmittel zu finden sind.
http://umweltinstitut.org/lebensmittel/ ... n-157.html
joschka
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon SHierling » Sa Apr 09, 2011 21:37

Etwas Schimmel hat noch keinem geschadet, daß härtet ab.


Wirkungen von Mykotoxinen:
* krebserregend (karzinogen) wirken
* das Zentralnervensystem schädigen (neurotoxisch wirken)
* das Immunsystem schädigen (immunsuppressiv wirken)
* das Erbgut schädigen (mutagen wirken)
* die Leibesfrucht schädigen (teratogen wirken)
* Organschäden (z. B. an Leber oder Niere) verursachen (hepatotoxisch oder nephrotoxisch wirken)
* bei Berührung Hautschäden (von Hautreizungen bis Nekrosen) verursachen
* enzymatische Stoffwechselprozesse hemmen oder einleiten
* allergische Reaktionen auslösen

Mahlzeit.

Ergotismus

Die am längsten bekannte Mycotoxikose ist der Ergotismus. Sie wird durch den auf Getreideähren, vorrangig Roggen, auftretenden Fadenpilz (schlauchpilz=Ascomycet) Claviceps purpurea
3 keimende Mutterkörner (Sclerotien),
Ausbildung von Fruchtständen, die jeweils in den
einzelnen Köpfchen unzählige Perithecien mit langen
fädigen Askosporen entwickeln.

Foto: Harry Regin in http://www.pilzfotopage.de verursacht, der die als sog. Mutterkorn bekannten, schwarzen Sklerotien
Mutterkorn an Gerstenähre,
Foto: Harry Regin in http://www.pilzfotopage.de an infizierten Getreideähren ausbildet. Diese gerieten durch Unwissen in das Brotgetreide und verursachten epidemieartig auftretende Massenvergiftungen, die in Europa seit dem Mittelalter bekannt sind (Barger 1931).


Auch nett:
http://www.oekolandbau.de/erzeuger/tier ... esundheit/vorsicht-bei-steinbrand-im-futterweizen/

Trimethylamin wirkt reizend auf Augen und Atmungsorgane. Bei Geruchswahrnehmung kann schon eine gesundheitsgefährdende Konzentration vorliegen. Beim Verschlucken können die Wirkungen von Erbrechen mit Bauchschmerzen bis zu Verätzungen führen. Verätzungen können bis hin zur Zerstörung von Haut, Augen, Atem- und Verdauungswegen führen.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon joschka » Sa Apr 09, 2011 21:51

Wirkungen von Mykotoxinen:
* krebserregend (karzinogen) wirken
* das Zentralnervensystem schädigen (neurotoxisch wirken)
* das Immunsystem schädigen (immunsuppressiv wirken)
* das Erbgut schädigen (mutagen wirken)
* die Leibesfrucht schädigen (teratogen wirken)
* Organschäden (z. B. an Leber oder Niere) verursachen (hepatotoxisch oder nephrotoxisch wirken)
* bei Berührung Hautschäden (von Hautreizungen bis Nekrosen) verursachen
* enzymatische Stoffwechselprozesse hemmen oder einleiten
* allergische Reaktionen auslösen

Wir müssen die richtige Messlatte anlegen. Auf der einen Seite zuviel giftige Chemie in über 80% der Lebensmittel die oft genmanipuliert hergestellt wurden. Auf der anderen Seite manchmal etwas Schimmel in natürlichen Nahrungsmitteln ( die ich, sofern belastet, nicht essen muss ! ).
Da die Nachfrage nach Bioprodukten nicht umsonst laufend sprunghaft ansteigt, greife ich dann ebenfalls zu "Schimmelprodukten" :D und wähle das wesentlich geringere Übel
joschka
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon euro » Sa Apr 09, 2011 21:53

joschka hat geschrieben:Luftfeuchtigkeit
Da die Nachfrage nach Bioprodukten nicht umsonst laufend sprunghaft ansteigt, greife ich dann ebenfalls zu "Schimmelprodukten" und wähle das wesentlich geringere Übel


Sehr gut, das dürfte unsere Zeit mit dir und deinen Artgenossen angenehm verkürzen :twisted:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon joschka » Sa Apr 09, 2011 21:56

euro hat geschrieben:
joschka hat geschrieben:Luftfeuchtigkeit
Da die Nachfrage nach Bioprodukten nicht umsonst laufend sprunghaft ansteigt, greife ich dann ebenfalls zu "Schimmelprodukten" und wähle das wesentlich geringere Übel


Sehr gut, das dürfte unsere Zeit mit dir und deinen Artgenossen angenehm verkürzen :twisted:

Da würde ich keine 5 Penny darauf wetten, wetten ?
Das böse Erwachen kommt erst noch, wenn die Chemiekeulen auf resistente Stämme nicht mehr anschlagen. Weil die sich an das Gift angepaßt und gewöhnt haben.
joschka
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weltweites Bienenvolksterben – Vorbote eines großen Artenste

Beitragvon Cairon » Sa Apr 09, 2011 23:15

@joschka

Mich würde ja mal interessieren auf welche Annehmlichkeiten der heutigen zeit du verzichtest und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leistest. Hast Du einen Kühlschrank oder pökelst Du, hast Du ein Fahrzeug oder gehst du zu Fuß?, was mich wunder, weißt du eigentlich wie viele Schwermetalle in einem PC verarbeitet sind? Oder bist Du auch nur einer von diesen Typen die sich die Landwirtschaft als Prügelknaben aussuchen und sich dann besser fühlen. Die Wirkung von z.B. Mutterkorn ist Dir doch bekannt oder? In früheren Tagen kam es zu regelrechten Vergiftungswellen durch Mutterkorn. Außerdem wird es Dir ja auch relativ egal sein, wie viele Menschen verhungern, wenn wir alle Betriebe weltweit auf Bio umstellen von der Preisexplosion bei Lebensmitteln ganz zu schweigen. Kommst Du dann selber auch auf die Höfe um reihen von Begleitpflanzen zu befreien? Und auch wenn Du Dich mit Pilzen vergiften willst, wie sieht es denn mit Deinen Lieben oder Deinen Kindern aus? Tut mir wirklich leid, aber ich denke Du predigst hier Wasser und trinkst im stillen den Wein.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki