Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:31

Wer arbeitet pfluglos?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Arbeitet ihr pfluglos?

Umfrage endete am So Jul 22, 2007 20:31

Ja, ich arbeite zum Teil pfluglos.
20
44%
Ja, ich arbeite komplett pfluglos.
8
18%
Nein, ich halte nichts davon.
9
20%
Nein, aber ich würde unter Umständen
6
13%
Ich tu´s nicht, weil (siehe Text....)
2
4%
Nein, es lohnt sich nur für grössere Betriebe
0
Keine Stimmen
 
Abstimmungen insgesamt : 45

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon bauer hans » So Jan 10, 2021 16:31

das einzige problem bei mir ist im moment der AFU in der W-gerste,nach 0,6 Herold war einiges durchgewachsen,wahrschein wars zu trocken.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon Mad » So Jan 10, 2021 17:45

bauer hans hat geschrieben:das einzige problem bei mir ist im moment der AFU in der W-gerste,nach 0,6 Herold war einiges durchgewachsen,wahrschein wars zu trocken.


Zeitig, am besten bei Frost, noch ein Axial 50 drauflegen sollte helfen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon Hosenträger » Mi Mär 17, 2021 21:37

https://www.youtube.com/watch?v=yZKlukHERvU Pfluglose Bodenbearbeitung
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon County654 » Do Mär 18, 2021 7:09

Das hat wenig mit Pflügen oder Pfluglos zu tun.
Hier im Umfeld sind einige Betriebe die Steinfräsen haben, sowohl Pflüger als auch Pfluglose.

Jeder stein muß nur einmal gefräst werde :klug:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon böser wolf » So Mär 21, 2021 12:39

County654 hat geschrieben:Das hat wenig mit Pflügen oder Pfluglos zu tun.
Hier im Umfeld sind einige Betriebe die Steinfräsen haben, sowohl Pflüger als auch Pfluglose.

Jeder stein muß nur einmal gefräst werde :klug:


Bleibt die Frage, wie lange bleibt die Fläche analog zur jeweiligen Bearbeitungsform steinfrei ?
Oder ist es nur von der Frost Wirkung abhängig .

Wir hatten schon, allerdings ohne steinfräse, extreme Unterschiede in der direktsaat beim Wechsel von scheibe zur zinkensämaschine !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon Kartoffelbluete » So Mär 21, 2021 14:36

Meine Erfahrung ist, das Zinken, egal von Grubber oder Federzinkenegge die Steine immer mehr nach oben sortieren,
so das sie ab und an, mal wieder untergepflügt werden müssen, wenn man sie nicht sonst wie eleminieren kann.
Bei einer schweren Scheibenegge ist das nicht so.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki