Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Wer arbeitet pfluglos?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Arbeitet ihr pfluglos?

Umfrage endete am So Jul 22, 2007 20:31

Ja, ich arbeite zum Teil pfluglos.
20
44%
Ja, ich arbeite komplett pfluglos.
8
18%
Nein, ich halte nichts davon.
9
20%
Nein, aber ich würde unter Umständen
6
13%
Ich tu´s nicht, weil (siehe Text....)
2
4%
Nein, es lohnt sich nur für grössere Betriebe
0
Keine Stimmen
 
Abstimmungen insgesamt : 45

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Di Jan 06, 2009 20:30

Dies ist eine ehrliche und wohl auch zutreffende Antwort auf meine Frage. In den meisten Vorstellungen des pfluglosen Ackerbaus wird diese Frage schlicht und einfach ausgeklammert. Auf Nachfragen erfährt man eigentlich nur dummes Zeug.

Ich arbeite pfluglos, aber nur in den schweren Böden. In den leichten, nicht weizenfähigen Standorten, habe ich Triticale. Nachdem dort aber auch Fuchsschwanz kein Thema ist, ist mir das Attribut zu teuer. Da arbeite ich dann ganz einfach mit billigem IPU. Allein schon deshalb da dort alle drei Jahre Raps nachgebaut wird.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Mi Jan 07, 2009 0:33

Ja Trespe ist schon ein Problem,allerdings lösbar hattte vor zwei jahren auf einem Schlagrand welche (auf dem Acker ) nach einer Frühjahrs Roundup Masnahme vor Hafer hat sich komischer weise mit der trespe erledigt warum auch immer. Aber das Zeug muß man im Auge behalten aber auch bei wendener Bodenbearbeitung Feldränder früh und häufig mulchen.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lemme82 » Mi Jan 07, 2009 8:14

Finde es immer komisch wenn hier Leute schreiben arbeite Pfluglos bzw. Mulchsaat und schreiben naja aber nach 2-3 Jahren je nach Kultur wird gepflügt :roll:. Wir arbeiten zwar auch erst seit 3 Jahren Pfluglos aber (Komplett ohne Pflug :wink: ) und das wird auch in Zukunft so bleiben weil ich denke wenn man sich mit der Sache beschäftigt hat bleibt bloß eins ganz oder gar nicht !


gruß lemme
Lemme82
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Okt 21, 2008 17:57
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Einstein88 » Mi Jan 07, 2009 11:17

Hallo Lemme,
Bist Du derjenige vom GbK-Forum? Ja, da trifft man sich also wieder.
gruss
Einstein88
 
Beiträge: 436
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik180.7 » Fr Jan 16, 2009 19:43

Hallo
wir verzichten komplett aufs pflügen und bauen so 200ha Silomais in direktsaat in mono kultur an. Und haben bis keine probelme mit irgent welche Fusarien oder gleiches

gruß hendrik
hendrik180.7
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jan 16, 2009 19:32
Wohnort: witten
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mad » Fr Jan 16, 2009 20:43

hendrik180.7 hat geschrieben:Hallo
wir verzichten komplett aufs pflügen und bauen so 200ha Silomais in direktsaat in mono kultur an. Und haben bis keine probelme mit irgent welche Fusarien oder gleiches

gruß hendrik


ohoh, wenn das Anita liest. :lol:
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » So Apr 26, 2009 12:23

1/3 der Maisäcker wurden Pfluglos bearbeitet, der Rest der Äcker zu 100%
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kiefernaltholz » So Apr 26, 2009 18:17

Ich habe den Pflug 1988 in die Ecke gestellt. Dient jetzt zur Befestigung des Flaschenzuges zum Schafe schlachten und zum Felle trocknen.
Wichtigstes Gerät ist die Spatenrollegge, ein Grubber ohne Nachläufer ist für Sonderfälle vorhanden. Bestellung mit Drillkombination.
Was sind Quecken? Nur um der Frager danach zuvorzukommen.
Kiefernaltholz
 
Beiträge: 119
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungspund » So Apr 26, 2009 22:01

Quecken=Unkraut?!
Jungspund
 
Beiträge: 795
Registriert: Di Jan 06, 2009 13:30
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Mo Apr 27, 2009 7:50

Jungspund hat geschrieben:Quecken=Unkraut?!


Quecke = Ungras

Aber ich glaube, er wusste das schon.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon Paule1 » Do Dez 31, 2020 22:08

Hab ich selbst nicht mehr gewußt, das ich schon seit 2009 Pfluglos arbeite obwohl der 5-Schar Lemken immer noch vorhanden ist :D
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon MichaelKeil » Fr Jan 01, 2021 12:49

Hallo,

bei dem Thema fällt mir eine Frage ein.
Ich bewirtschafte selbst ein paar ha im Nebenerwerb, größtenteils Pfluglos. Da jedoch die Flächen am (mehr oder weniger steilen) Hang liegen schaffe ich es nur durch gelegentliches Pflügen den Boden wieder etwas hangaufwärts zu bewegen.

Durch das grubbern wandert mir der Boden jedoch immer weiter nach unten, sodass am unteren und oberen Feldrand der Absatz zum Weg oder Grenze immer höher wird. Um das ganze auszugleichen müsste ich jedes zweite Jahr Pflügen. Möchte ich aber eigentlich nicht.

Gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Gruß

Michael
MichaelKeil
 
Beiträge: 45
Registriert: So Dez 01, 2013 10:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon Paule1 » Fr Jan 01, 2021 13:24

MichaelKeil hat geschrieben:Hallo,
Gibt es da noch andere Möglichkeiten?


Ja

Deutz Planierraupe mit Tiefpflug in den 50er Jahren
https://www.youtube.com/watch?v=PTEamYF35sE
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer arbeitet pfluglos?

Beitragvon burgunder » Fr Jan 01, 2021 16:27

Möchte heuer Mais pfluglos probieren. Es sind leichte lössboden in Hanglage. Bist jetzt liegt das Feld unbearbeitet weil wsg. Ab Februar möchte ich dann grubbern. Dann mitte März einen zweiten Strich mit dem grubber. Vor der Saat dann mit einer korund saatfertig machen. Saat mit Scheibenschartechnik. Kann das funktionieren? Vorfrucht körnermais!
burgunder
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
96 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki