Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 8:52

Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
775 Beiträge • Seite 44 von 52 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 52

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Falke » Mo Nov 12, 2012 18:31

ruthar_m hat geschrieben:Bei 11kw und den Strompreisen "strahlt" der Energieversorger.
Ob da nicht der Diesel und ein Gehörschutz billiger sind.... :oops:


Energie als "Strom aus der Steckdose" wird wohl auf lange Sicht immer billiger sein als aus Verbrennungsmotoren
(wo ja etwa zwei Drittel der im Treibstoff enthaltenen Energie als Abwärme verloren geht ...).

angenommen der "Energie-Verbrauch" ist über die Zeit konstant :
11 kWh mit dem E-Motor mit 0,2 € pro kWh ergeben 2,2 €.
11 kWh aus einem sparsamen Traktor wie dem Steyr 8055 mit 0,24 kg Diesel/kWh ergeben ca. 2,6 kg (oder ca. 3,2 l) Diesel pro Stunde,
das sind bei 1,50 € pro l etwa 4,8 € pro Stunde - also mehr als das Doppelte ...

Dazu kommt die wesentlich höhere Abnutzung von Verbrennungsmotoren und Kosten für weiter Betriebsstoffe (Motoröl u.a.)

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Franzis1 » Mo Nov 12, 2012 19:46

Über den Wirkungsgrad kannst du Falke uns bestimmt noch was erzählen ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Nov 12, 2012 19:51

Franzis1 hat geschrieben:Über den Wirkungsgrad kannst du Falke uns bestimmt noch was erzählen ?


Hat er doch schon:

Falke hat geschrieben:(wo ja etwa zwei Drittel der im Treibstoff enthaltenen Energie als Abwärme verloren geht ...).


also "Eta" 33%

und beim Elektromotor ... ka 98% ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon FRED222 » Mo Nov 12, 2012 20:02

außerdem ist doch ein elektromotor unter teilast viel sparsamer. wir haben mal bei einem kombi spalter "gemessen" (nur grob über stromzähler, bzw nachfüllen), am schlepper hat er 2,5 l / h gebraucht (35 ps mit knapp halbgas), an der steckdose weniger als 2kw /h (4kw pumpe), bei ungefähr gleicher spaltleistung. problem war halt, dass der schlepper zwar locker auch mit weniger drehzahl klargekommen wäre, aber dann immer im moment des "knackens" abgewürgt worden wäre. keine ahnung ob wir nur ungenau gemessen haben, aber der unterschied war schon hoch ca. 0,4€ gegen 3,75€ (tatsächlich wohl eher 6€ mit ölwechsel, sonstiger wartung, verschleiß usw).
was kostet überhaupt so ein agrregat? angeschloßen über 400v 32a?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Falke » Mo Nov 12, 2012 20:18

EMA 501 : UVP 2.558,50 EUR, gebraucht um die 2000 €...
Ist schon eine Menge Holz ! :shock:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon wiso » Mo Nov 12, 2012 20:27

Ich hab mir nen 11kW-Motor für schmales Geld in der Bucht geschossen. Der wird hoffentlich irgendwann mit auf meinem Sägspalter-Fahrgestell wohnen. Für die nötige Untersetzung würde ein Zapfwellengetriebe mit 1:3,5 genau passen. Ich werd mir entweder so eins holen oder ich pack den seitlich hin und regels über die Untersetzung durch den Riementrieb zum ZW-Stummel.

Nur hat das Ganze noch nicht wirklich die Brisanz, da mir noch der Stromanschluss am Holzplatz abgeht...

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon FRED222 » Mo Nov 12, 2012 20:29

ja ist nicht wenig, allerdings ein 11kw motor vermutlich dann auch in 1400 umin, sowie ein sterndreieck und fahrgestell, vor allem aber das getriebe kostet wohl auch nicht wenig. schade dass es ohne weiteren aufwand keine elektromotoren mit der passenden drehzahl zum direktantrieb gibt. wenn man soetwas selber bauen würde, gibt es überhaupt solche getriebe am markt, am besten gleich auch mit zw stummel?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon FRED222 » Mo Nov 12, 2012 20:30

da war jemand schneller...
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon wiso » Mo Nov 12, 2012 20:33

FRED222 hat geschrieben:...wenn man soetwas selber bauen würde, gibt es überhaupt solche getriebe am markt, am besten gleich auch mit zw stummel?.


>Klick<
wiso
 
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Hydra1394 » Di Nov 13, 2012 8:35

Hallo,

habe mir das auch lange überlegt mit dem Stromantrieb, aber wie Falke schon schreibt ist es neben den Abgasen der Lautstaäke auch noch billiger.
Denn mein Maxxum mit 90 PS braucht an meinem SSA ca. 5 Liter die Stunde.Ich bekomme dan Antrieb für ca. 2300 Euro das ist viel Geld die alternative wäre einen kleinen Schlepper zu kaufen
aber für 2300 Euro bekommt man ( fast) nur Schrott.Und der steht dann immer drausen weil meine Garage schon mit dem Maxxum voll ist.
Bild von meinem SSA.
SSA.jpg
SSA.jpg (38.57 KiB) 1599-mal betrachtet



Gruss aus dem Saarland
Es gibt nicht soviel Tag im Jahr,wie der Fuchs am Schwanz hat Haar !!!
Benutzeravatar
Hydra1394
 
Beiträge: 214
Registriert: Fr Jul 08, 2011 20:27
Wohnort: Saarland
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon John2140 » Di Nov 13, 2012 13:45

... schön wars, wenn man ihn umgekehrt auch als Generator einsetzen könnte.
Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Holzer73 » Di Nov 13, 2012 16:38

John2140 hat geschrieben:... schön wars, wenn man ihn umgekehrt auch als Generator einsetzen könnte.
Gruss John2140

das wäre schön!Aber was spricht dagegen? :idea:
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Falke » Di Nov 13, 2012 17:00

Man kann einen Asynchron-Drehstrommotor mit Kurzschlussläufer durch Parallelschalten von 'großen' und spannungsfesten
Kondensatoren zu den Wicklungen auch als Generator nutzen - aber die Spannungserzeugung aus dem Restmagnetismus
setzt sehr schlagartig ein, die Spannung ist bei Belastungsschwankungen oder unsymetrischer Belastung sehr instabil usw.
Das alles spricht dagegen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon John2140 » Di Nov 13, 2012 17:04

Falke hat geschrieben:Man kann einen Asynchron-Drehstrommotor mit Kurzschlussläufer durch Parallelschalten von 'großen' und spannungsfesten
Kondensatoren zu den Wicklungen auch als Generator nutzen - aber die Spannungserzeugung aus dem Restmagnetismus
setzt sehr schlagartig ein, die Spannung ist bei Belastungsschwankungen oder unsymetrischer Belastung sehr instabil usw.
Das alles spricht dagegen ...

A.

aha :oops: Kurz und bündig - Es funktioniert nicht :wink:
Gruss John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon 777 » Di Nov 13, 2012 20:39

Servus
2010 in Growi F30 investiert ( bevor das liebe Geld kaputt geht) mit MF 135 im Spaltbetrieb 400 Umdr. an der ZW- 1.5 l / std ausgelitert !!! MF 135(Erbe vom Vater) ist 10 Jahre gestanden ,jetzt hat er wieder eine Aufgabe :D
Landini Powerfarm 95(2007 bevor der Fettgehalt der Mettwurst von 16% auf 19% erhöht wurde)mit Seilwinde Farmi 6.5 to Bj 1996 ,FL Quicke 45 ; Behazange FLG ...?25?-1.45 m,Wasser in den HR, durchschn. 2.5-3 l /std bei 1400-1600 Touren,(kein Akkord)
am Grubber braucht er mehr (war noch ziemlich neu 8.5 l bei 1600,13.5 l bei fast Vollgas)



Ein Freund von mir, hat mit einem 309 er Fendt mit 25 to Binderberger Stehendspalter (bevor ich meinen Growi hatte) bei mir 8 std gespalten : 2.25 l ausgelitert ! geht doch oder?
Falke: soviel zu meinem Spritverbrauch
- 10 Jahre hatte der MF 135 keine Aufgabe und ab und zu braucht der auch mal wieder Bewegung! -schon wegen dem Batterieladen und Zylinderrrrrrrost :lol:
- bin ja auch kein Industriebetrieb(spalte bisher ca. 300 ster,und lieber mal öfter 2-3 Std"Batterieladen" als 8 Std am Stück Fliessbandarbeit :roll: )


2012 Neuinvestition : Scheifele Kreissäge mit Förderband 4m, mit Bordhydraulik, Zw ein, Band hydr. ausfahren ,loslegen mit hydr.Wippenzuführung(kann sogar meine Frau bedienen :wink: )


Gruss Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
775 Beiträge • Seite 44 von 52 • 1 ... 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47 ... 52

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sturmwind42, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki