Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 8:52

Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
775 Beiträge • Seite 45 von 52 • 1 ... 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 ... 52

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Falke » Di Nov 13, 2012 21:09

777 hat geschrieben:Falke: soviel zu meinem Spritverbrauch.

Ich hab' ja auch geschrieben "bei konstanter Belastung" ...
Der tatsächliche Verbrauch beim Sägen/Spalten/Sägespalten hängt zu sehr von der Beschickung und den Pausen zum "Batterieladen" :lol:
dazwischen ab, und kann wirklich nur ausgelitert werten ! Gute Werte !

Ein E-Motor braucht in den (Belastungs-)Pausen aber auch nicht den Strom, wie bei Nennleistung -
tendenziell noch viel weniger als analog ein Verbrennungsmotor bei wenig Belastung.

Gruß
Ad
i
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Th007mas » Mi Nov 14, 2012 21:08

Hallo falls jemand in große Kondensatoren investieren will ich habe noch einige rumliegen.
Die hatte ich dazu genutzt einen 3 phasigen 5,5kW Drehstrommotor sowie weitere kleine Drehstrommotoren an einer Wechselspannung zu betreiben. (Steinmetz Schaltung)
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon heinze » Mi Nov 14, 2012 22:31

Wow hätte nicht gedacht das mir der Begriff Steinmetz-Schaltung nach der Berufschule nocheinmal unterkommt. Wo war das ganze verbaut? :shock:
heinze
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:24
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Th007mas » Fr Nov 16, 2012 1:13

Wir hatten günstig einen Wechselstromgenerator mit 7,5kW bekommen. Den haben wir auf einen SSA gebaut um die Förderbänder und die Säge elektrisch zu betrieben.
Dazu hatten wir dann Kondensatoren für den dauerhaften Betrieb, Betriebskondensator, und weitere als Anlaufkondensator per Zeitschaltuhr dazugeschaltet.
Damit haben wir im ersten Jahr im Probelauf 50ster gemacht. Anfangs hatten wir eine elektrische Stihlkettensäge als Säge verbaut. Als wir die dann durch 5,5kW Drehstrom ersetzt haben, haben wir dann auch alles auf Drehstrom umgestellt. Problem war die große Haftreibung der Kettensäge beim Einschalten, mit einem Kreissägeblatt wäre es zuverlässig gelaufen.

Für elektrotechnische Laien, mit den Kondensatoren ist es möglich Drehstrommatoren an Wechselstrom = einphasigem Lichtstrom zu betreiben. Nebeneffekt: Man muss den Motor etwa 1/3 größer dimensionieren.
d.h. falls ihr ein Drehstromförderband oder eine Kreissäge beseitzt könntet ihr die an Lichtstrom laufen lassen, hat etwas weniger Leistung, aber oft ist das akzeptabel, statt Drehstrom zu installieren oder Traktor laufen zu lassen.
Bei Interesse bitte Anwendung und Motorleistung per PN mitteilen.

An die Kondensatoren hatte ich Glimmkontrolllampen parallel geschalten, damit die Kondensatoren auch sicher entladen werden.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Flowtech78 » Sa Nov 17, 2012 16:47

Hier im Forum gab es einen Super Beitrag zu Elektroantrieb für einen Sägespalter! 8)

http://www.landtreff.de/antriebsaggregat-t73855.html
Flowtech78
 
Beiträge: 49
Registriert: So Nov 29, 2009 0:26
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon lodar » Mo Nov 19, 2012 11:09

Hallo Zusammen,
heute ist mein neuer KTS 6,30m Forstkran gekommen. :D


Foto0640.jpg
Noch in Transportstellung
Foto0640.jpg (140.08 KiB) 1986-mal betrachtet



Foto0637.jpg
Flap Down Abstützung (Auslegerstützbeine) 2,60m bis 2,90m Abstützbreite
Foto0637.jpg (134.53 KiB) 1986-mal betrachtet



Foto0638.jpg
Zange 1,30m
Foto0638.jpg (121.85 KiB) 1986-mal betrachtet



Foto0639.jpg
Drehhebelsteuerung
Foto0639.jpg (135.38 KiB) 1986-mal betrachtet



Foto0643.jpg
Pendelbremse
Foto0643.jpg (96.84 KiB) 1986-mal betrachtet



Foto0646.jpg
Doppelgelenk
Foto0646.jpg (105.08 KiB) 1986-mal betrachtet



Foto0645.jpg
Gefällt mir nicht so wirklich!
Foto0645.jpg (72.26 KiB) 1986-mal betrachtet

Foto0644.jpg
Foto0644.jpg (99.36 KiB) 1986-mal betrachtet

Foto0642.jpg
Foto0642.jpg (105.62 KiB) 1986-mal betrachtet


Ist sowas dem günstigen Preis geschuldet oder gibts das auch bei den wesentlich teureren Maschinen? :( :roll:

Vielleicht kann ich ihn bis nächstes Wochenende zusammenbauen. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon fichtenmoped » Mo Nov 19, 2012 11:46

John2140 hat geschrieben:
Forstjunior hat geschrieben:Frag mal den User John2140 der will seinen auch verkaufen und der ist sogar schon zusammengebaut. Da hast dann wenigstens nen Häcksler von nem seriösen User.

.... vielen Dank für die Blumen :prost:
Hast ne PN Fichtenmoped.
Gruss John2140



So, seit einer knappen Woche habe ich einen Chinesenhäcksler und John2140 hat keinen mehr.
Ich habe ihn an meinen Deutz angepasst und ein wenig probegehäckselt, das Ding ist neuwertig und ich glaube nicht dass irgendwelche Überraschungen auf mich zukommen, ich habe sämtliche Beiträge des Themas "Erfahrungen mit Anbauhäcksler" mehrmals durchgelesen und bin auf alles vorbereitet. :regen:
Für meine Zwecke genügt das Gerät, ich weiß natürlich dass einer mit 2 Einzugswalzen oder ein Dücker oder Schliesing oder Eschlböck oder was auch immer viel besser wäre.
Es ist alles eine Frage des Preises.... :klug:

Und jetzt muß ich mir zu allem Überfluss wahrscheinlich noch einen neuen Handsappie kaufen, ich finde meinen nicht mehr. :evil:

Gruß
Frasnz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon wiso » Mo Nov 19, 2012 12:24

fichtenmoped hat geschrieben:...Und jetzt muß ich mir zu allem Überfluss wahrscheinlich noch einen neuen Handsappie kaufen, ich finde meinen nicht mehr. :evil: ...


Häckselt der Neuzugang wohl auch Handsappies? :mrgreen:
wiso
 
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Forstjunior » Mo Nov 19, 2012 18:59

@lodar
die Blessuren sind doch ein Grund, dass dir der Händler nochmal einen Nachlass gewährt. Ich würde Reklamieren...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Bambusrohr » Mo Nov 19, 2012 19:00

lodar hat geschrieben:Hallo Zusammen,
heute ist mein neuer KTS 6,30m Forstkran gekommen. :D




Ist sowas dem günstigen Preis geschuldet oder gibts das auch bei den wesentlich teureren Maschinen? :( :roll:

Vielleicht kann ich ihn bis nächstes Wochenende zusammenbauen. :)



Was soll da besonderes auffallen? Ich seh nur eine leicht verdrehte Kolbenstange (kann natürlich auch das Auge bissl schräg angeschweißt sein, kann ich so dem Foto nach nicht genau beurteilen)und ein Aufkleber der anscheinend von einem Spanngurt beim Transport bißchen abgeschabt wurde. Also alles bestens. Ich hab auch einen KTS und bin mehr als zufrieden! :wink:
Bambusrohr
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2005 21:49
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon lodar » Mo Nov 19, 2012 19:26

Hallo,
welchen hast du denn und wie lange?
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Bambusrohr » Mo Nov 19, 2012 19:40

Ich hab den 5,30 und so ein gutes 3/4 Jahr jetzt in Gebrauch.
Bambusrohr
 
Beiträge: 169
Registriert: So Nov 20, 2005 21:49
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon waelder » Di Nov 20, 2012 18:28

Hallo

Habe mir noch einen Richtig :D Guten :lol: Banschlüssel gegönt :mrgreen:

Bandschlüssel.JPG
Bandschlüssel.JPG (20.66 KiB) 1342-mal betrachtet


http://www.tbs-aachen.de/Keilriemen_/_F ... _19268.htm


den einfachen billigen hats letztens zerpröselt :cry: :gewitter:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Falke » Di Nov 20, 2012 19:03

Forsttechnik ? Ah, ein Baum-Wender ! :wink: :lol:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2012 in Forsttechnik

Beitragvon Kugelblitz » Di Nov 20, 2012 19:17

@lodar
leicht verdrehte Kolbenstange

die wird ein Gelenkauge verbaut haben!
Hätte ich in so einem Gelenk aber mit einen Buchsenrohr auf voller Breite gelöst!

Diese "Art" Laschen (Bolzensicherung) neigen sich zum lösen, musste öffters mal nachschauen!
Kugelblitz
 
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
775 Beiträge • Seite 45 von 52 • 1 ... 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 ... 52

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki