Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:21

Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
556 Beiträge • Seite 16 von 38 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 38

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Westi » Fr Apr 24, 2020 6:43

Kormoran2 hat geschrieben:Könnte sich mal jemand auslassen über das Thema "Standardisierung von Akku-Systemen" ? Ich habe zu wenig Ahnung momentan, aber dieses Thema ist überfällig. Man kauft Akkuschrauber mit Ladegeräten und nach einiger Zeit sind die Akkus am Ende ihres Lebens. Man kauft neue......und nach einiger Zeit hat man so viele Ladegeräte und Akkkus und fragt sich, warum das nicht endlich standardisiert wird.
Mein Wunsch wäre: Über alle Hersteller hinweg eine Akku-Norm. Austauschbare Akkus. Am besten Akkkus höchster Qualität und ein einziger Standard. Und dann würde der Verkauf von Akku-'Geräten einen gewaltigen Sprung nach vorn machen.



Wird so schnell nicht passieren.
Da gibt es einfach zu viele Variablen.
Unterschiedliche Spannungen und Leistungsbedarfe sind das eine, Design und Qualität das andere. Kundenbindung, Preis und Einsatz kommen auch noch hinzu.
Klar wäre das schön, wenn sich hier eine Harmonisierung einstellen würde, aber das bekommt man ja schon bei Handys nicht hin - und da gibt es nur zwei unterschiedliche Varianten. Bei Akkus bräuchte man schon drei oder vier Spannungen und je Spannung verschiedene Energie-Kapazitäten.
Auch wenn die Akku‘s innen weitestgehend Identisch sind und nur in die Kundenspezifischen Gehäuse gebaut werden, ist es doch gerade der Wusch der Hersteller ein System für die eigenen Geräte zu haben, um den Kunden an die Marke zu binden. Aber selbst beim Hersteller selbst gibt es Abstufungen.
Siehe Stihl, da gibt es AI, AK und AP - also je nach Anforderung schon drei Varianten und die sind nicht untereinander austauschbar. Kaufe ich mit aber ein Profi-Gerät, nur weil ich hin und wieder mal was schneiden muss und die Compakt-Variante auch reicht? Eher nein.

Habe die Tage gesehen, dass ein Hersteller von Presswerkzeugen mit Bosch-Akku‘s arbeitet. Ist für die kein Problem, da Bosch sowas nicht hat.
Anders würde es aussehen, wenn es sich um Akkuschrauber handeln würde. Dann könnte man auch direkt den Bosch kaufen.

Ich für mich versuche mit zwei, maximal drei unterschiedlichen Systemen zu arbeiten. Da ist zwar die Auswahl nicht mehr riesig, aber für mich wird das ausreichen. Bisher habe ich Makita und bin sehr zufrieden, also werde ich das wohl dahingehend ausbauen. Wobei Bosch auch eine große Variabilität hat. Mal schauen, ist aber hier nicht das Thema.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon GT 225 » Fr Apr 24, 2020 7:48

Kormoran2 hat geschrieben:Könnte sich mal jemand auslassen über das Thema "Standardisierung von Akku-Systemen" ? Ich habe zu wenig Ahnung momentan, aber dieses Thema ist überfällig. Man kauft Akkuschrauber mit Ladegeräten und nach einiger Zeit sind die Akkus am Ende ihres Lebens. Man kauft neue......und nach einiger Zeit hat man so viele Ladegeräte und Akkkus und fragt sich, warum das nicht endlich standardisiert wird.
Mein Wunsch wäre: Über alle Hersteller hinweg eine Akku-Norm. Austauschbare Akkus. Am besten Akkkus höchster Qualität und ein einziger Standard. Und dann würde der Verkauf von Akku-'Geräten einen gewaltigen Sprung nach vorn machen.


Es gibt dazu schon Firmen, die sich zusammengeschlossen haben. Hab ich durch Zufall bei Metabo entdeckt:
https://www.metabo.com/de/de/maschinen/akku-systeme/

Die haben sich mit einigen anderen Herstellern zusammengetan und zumindest für diesen Pool von Herstellern ein einheitliches Akkusystem entwickelt. Das ist auf jeden Fall der Weg in die richtige Richtung:

https://www.cordless-alliance-system.com/

Gruß GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Westi » Fr Apr 24, 2020 10:06

GT 225 hat geschrieben:https://www.cordless-alliance-system.com/

Gruß GT


Schön, find ich gut.
Man sieht aber auch, dass jeder dieser Hersteller seine eigenen Nischen besetzt und diese sich in der Hauptanwendung weitestgehend aus dem Weg gehen.
Für entsprechende Handswerks- oder Industriezweige kann das aber durchaus interessant sein (zB Schrauber usw von Metabo und Nagler von Prebena)
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Schuttler3005 » Fr Apr 24, 2020 12:56

Ich hab mir mal am Spalter nen Stammheber und für meinen PKW Anhänger ne Hydraulikpumpe gegönnt
Bilder gibt's wenn alles geliefert und verbaut ist
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

... wieder mal in einen Drecksstihltankverschluss

Beitragvon buntspecht » Fr Mai 01, 2020 7:09

Servusla,

ich habe investiert - und wie :wink: :lol:
Nun ja, was soll ich sagen, die neueren Dreckstankdeckel von Stihl sind einfach nicht auf Dauerhaftigkeit ausgelegt ... also musste ein neuer für den Öltank her :roll:
Bildla01.jpg

Nun ja, da ich nun eh schon bei meinem LaMa war und das Ding dort auch nur rum steht ...
Bildla02.jpg

Jetzt wird der über 25 Jahre alte Spalter, übrigens ein Kuhn mit 13 t für damals 1.700,- Mark - der immerhin Holz im vierstelligen Sterbereich gespalten hat :D , ausgemustert und darf für ein bisschen Küchenholz und als hydraulische Presse seinen Lebensabend bei einem Kumpel fristen :wink:

Gruß
der Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon dr,deutz » Fr Mai 01, 2020 9:00

Sers,
Jansen Holzspalter (TS 30 K). Bisher 6 Steer gespalten und angenehm überrascht (Preisleistung ist für mich echt TOP). War die letzten 30 Jahre in einer "Gemeinschaft" (Posch 22 T liegend),
werde diese aber zum Quartalsende verlassen :gewitter:

Tayfun EGV 45 AHK. Sollte eigendlich die nächsten Tage bei meinem Händler eintreffen :D
Habe "bewusst" auf den Seilauswurf verzichtet da ich mir leider immernochnicht ganz sicher bin ob ich nicht doch auf das Kunststoffseil umschwenke :?:

Gruss, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon H1asl » So Mai 31, 2020 10:55

Kleinere Investition...
Ich hätte noch kein neues Schwert gebraucht aber irgendwie hat es mich interessiert ob das neue Light Schwert was taugt.
Hätte es nicht gedacht aber man merkt schon einen Unterschied in der Schnittleistung.
Dateianhänge
IMG_20200531_115113_copy_1280x960.jpg
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon fendt schrauber » Mo Jun 01, 2020 11:41

Nicht direkt Forstwirtschaft, aber immerhin was mit Holz.

Diese Woche kam ein Schwung Messer inkl. dem dazugehörigen Fräskopf.
Gestern dann noch einen gebrauchten Vorschub für die Tischfräse gekauft.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
20200601_123136_copy_1651x929.jpg
20200601_123550_copy_1651x929.jpg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon 240236 » Mo Jun 01, 2020 11:53

fendt schrauber hat geschrieben:Nicht direkt Forstwirtschaft, aber immerhin was mit Holz.

Diese Woche kam ein Schwung Messer inkl. dem dazugehörigen Fräskopf.
Gestern dann noch einen gebrauchten Vorschub für die Tischfräse gekauft.

Grüße aus Mittelfranken

Ist dieser Vorschub, noch ein Festo? Bin gespannt über die Standzeit deiner Fräskopfmesser.
240236
 
Beiträge: 9309
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon fendt schrauber » Mo Jun 01, 2020 13:50

Hallo,

Vorschub ist ein Frommia. Hat 4 Geschwindigkeiten und lässt sich auch zur Seite kippen.

Die Fräsmesser sind die einfache Ausführung aus Werkzeugstahl. Der Nut/Feder Satz hat die ersten 10m2 hinter sich. Aktuell ist das ganze ja nur zum spielen für mich selber. Wenn da jetzt doch mehr kommt könnte man sich auch die benötigten Profile in HSS oder HM kaufen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Chris353 » So Jun 07, 2020 11:25

Was ist denn der Unterschied der neuen Light04 zum vorherigem Tuningkit?
Das Tuningkit hatte ich für ca. 30Fm dann hats den Stern zerlegt...

Wir haben in einen Skogsolle 40 Anbauprozessor investiert, außerdem hab ich mir den Valfix mit Milwaukee Schrauber gegönnt. Der Keil ist genial, hat bis jetzt ca. 150Fm umgelegt und nicht einmal den Hammer gebraucht.

Gruß
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon GüldnerG50 » So Jun 07, 2020 12:50

Hallo.

Als ob ich sonst nicht noch 5 Baustellen hätte, ist mir was nach Hause hinterhergelaufen....

Bild

Bild

Landsber Breitschwinge mit Konsolen von einem 95PS Hürlimann. Das wird noch ne Bastelei bis die da ist wo se hin soll :regen: Aber immerhin passt die so einigermaßen. Vor allem stimmt die Breite der Konsole da die alten Same nen übel breiten Getriebeblock haben...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Fendtman » So Jun 07, 2020 15:12

Wirkt sehr wichtig der Lader, man mein gerade er wäre bissl zu groß für den Same... Viel Erfolg und Spaß bei dem Projekt :)
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Forstjunior » So Jun 07, 2020 16:08

Die Schwingengröße wäre eher etwas für den Fendt. Aber das Schäufelchen müsste dann natürlich auch getauscht werden. :-)
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Re: Wer investiert im Jahr 2020 in Forstwirtschaft?

Beitragvon racker » So Jun 07, 2020 16:45

Chris353 hat geschrieben:Was ist denn der Unterschied der neuen Light04 zum vorherigem Tuningkit?

Gruß


Teilung 325 Zoll.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
556 Beiträge • Seite 16 von 38 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 38

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], LoisTS, Stoapfälzer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki