flower-bauer hat geschrieben:Unter der Berücksichtigung der Kapitalverzinsung, wie von Obelix zu Recht ins Spiel gebracht, lohnt aber auch der Kauf landwirtschaftlich genutzter Flächen nicht. Der Pachtpreis bewegt sich hier (zumindest bei uns) im Bereich von 1 - 2% des Kapitalwertes. Aber das nur so nebenbei.
Ansonsten hängt die Wirtschaftlichkeit von den jeweiligen Verhältnissen ab.
Habe z. B. vor gut einem Jahr einen kleineren, wüchsigen aber labilen, deplazierten (Staunässe, Pilzerkrankung), eigentlich noch nicht ernetreifen 50-jährigen Fichtenbestand dazu gekauft und im letzten Winter platt gemacht. Kaufpreis: 3,5 T€. Verkaufserlöse: 9 T€. Dank vorhandener Naturverjüngung (Ahorn, Esche) halten sich die Kulturkosten in Grenzen.
Ergebnis: Wald ist bezahlt, Konto im Plus, der Bauchspeck war weg und Spass hatte die Aktion auch noch gemacht ...
Das trifft meine Sicht der Dinge auch in etwa...hab hald nicht die Erfahrung in meinen jungen Jahren und zum Glück nicht das Geld gggg denn schneller is weg als da das liebe Geld

