Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 4:36

Wie decke ich Holz an besten ab?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rossecat » Fr Sep 15, 2006 6:08

Trapezblech direkt kaufen ist sündhaft teuer. Wir hatten das Glück, dass der Nachbar sein Dachstuhl erneuern musste und so bekammen wir seine Glattblechstreifen umsonst.hihi
Ist für mich die beste Art Holz abzudecken da immer einsetzbar statt dem ganzen Plasikmüll. Mir reicht schon der Blick in die wunderbare Natur (die auch die Landwirte so gut pflegen) mit den ganzen Plastikballen mit Silo. Das ist doch Naturschutz! vielleicht könnte man die Natur auch noch in Plastik einpacken wie damals der Reichstag hihi
rossecat
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Sep 14, 2006 9:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Sep 15, 2006 11:26

Hallo,
Trapezblech ist natürlich das Beste. Aber leider komme ich an kein gebrauchtes und ein neues ist mir zu teuer.

Gruß
Ropbert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Di Sep 26, 2006 16:56

Hallo,

auch wir benutzen überwiegend Gewebeplanen aus dem Baumarkt;

Um eine längere "Nutzungsdauer" zu erhalten, legen wir (wenn wir Zeit und Lust haben) über den Holzstapel,also zwischen Plane und Holz, eine satte Schicht feines Reisig;
Die Plane ist somit nicht den Kanten und Aststummeln der Hölzer ausgesetzt, und bleibt länger unversehrt.
Ausserdem kann man dadurch einen "Buckel" auf dem Stapel erzielen, und es gibt kein stehendes Wasser auf der Plane.

Gruß, Paul
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holz abdecken

Beitragvon ixkes24 » Fr Sep 29, 2006 21:28

Hallo,

wir produzieren speziell für die Forstindustrie Abdeckhauben für Holz oder Holzstapel massgeschneidert.
Wir nähen auch Abdeckhauben für Rückezüge und Sägerspalter.
einfach mal bei uns unter Http://www.bigbag-shop.de reinschauen.
Wir produzieren die Abdeckhauben zu wirklich fairen Preisen

Danke
Benutzeravatar
ixkes24
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Aug 25, 2006 5:22
Wohnort: Kempen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Mo Okt 02, 2006 19:48

Hallo ixkes24,
hört sich auch interesannt an. Sind euere Planen auch UV beständig und was würde da der quatratmeter kosten?`

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Amur » Mo Okt 02, 2006 21:03

Also die grünen Abdeckfolien vom Baumarkt habe ich auch schon getestet.
Aber bereits nach dem 1. Sommer war die auf dem Lager, das voll in der Sonne stand (mitten in einer Freifläche) total brüchig. Von wegen UV beständig wie da dran stand. Nach einem Herbststurm waren nur noch die Ösen mit ein paar Fetzen dran. Der Rest war in tausend kleine Fitzelchen zerfleddert. Das war nicht mal mehr zu bergen und hatte damit wenigstens keine Arbeit mehr.
Nehme jetzt (wenn überhaupt, nur bei Birke oder Ahorn) diese Wellplatten aus faserverstärktem Polyester. Waren zwar teuer aber die legt man auf den Stapel, oben drüber noch eine Lage minderwertiges Holz und fertig. Läßt sich immer wieder verwenden und in Rollen zusammengerollt auch gut lagern, wenn man es nicht braucht. Machen seitlich nicht dicht und lassen den Wind gut durch.

mfg
Amur
 
Beiträge: 191
Registriert: Fr Feb 24, 2006 22:18
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herpfer Holzpeter » Di Okt 03, 2006 12:56

Ich schaue mich wenn Sperrmüll ist nach alten Rollen Fußbodenbelag um .
Dieser Belag ist schwerer als Folie und hält auch noch länger.

Gruß Peter
Das Befahren des Waldes mit dem Fichtenmoped steigert die Suchtgefahr !!
Herpfer Holzpeter
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Sep 30, 2006 20:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Mi Okt 04, 2006 15:45

Herpfer Holzpeter hat geschrieben:Ich schaue mich wenn Sperrmüll ist nach alten Rollen Fußbodenbelag um .
Dieser Belag ist schwerer als Folie und hält auch noch länger.

Gruß Peter


Hallo,
das halte ich für eine sehr gute Idee :!:
Danach werde ich in Zukunft auch mal etwas Ausschau halten!

Gruss
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Mi Okt 04, 2006 17:14

Also ich finde es kommt darauf an wie lange du dein holz sitzen lässt und vor allem wo.
Im hof würde ich Silofolie nehmen, die ist relativ stabil.
Was ich im Wald nur empfehlen kann sind LKW Planen, die halten was aus und werden nicht gleich weg geweht ( eigengewicht) und dann immer noch schön ein paar Holz scheiter oben drauf :)
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obstwiese » Sa Nov 18, 2006 17:46

Hab bisher billige Baumarktplanen gehabt.Diese halten max. 2Jahre. Alte LKW Planen sind schwer zu bekommen.
Teichfolie könnte ich mir auch vorstellen. Hatte ein Angebot für 0.5mm PE-Folie für 1,50Euro. Diese wäre angeblich UV-Fest.
Die dickere PVC Folie wäre nicht UV fest. Und dann gibt es noch Kautschukfolie, die noch stabiler weil dehnfähiger, aber preislich uninteressant.
Hat jemand Langzeiterfahrung mit Teichfolien?

Ist Silofolie UV-fest? Gibt es diese auch stärker als 0,2mm?

Was haltet ihr von PVC Belag, zerbröselt dieser?
Obstwiese
 
Beiträge: 22
Registriert: So Feb 27, 2005 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pumpe » Di Nov 21, 2006 1:01

Hi,

Baumarktfolien = Müll...für ein Jahr OK

Gewebeplanen = Besser bis super

Welleternitplatten = Nich mehr zeitgemäss (ungesund) aber genial.

Grüssle Pumpe :wink:
Benutzeravatar
pumpe
 
Beiträge: 267
Registriert: So Jul 30, 2006 18:18
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucki » Di Nov 21, 2006 10:18

Obstwiese hat geschrieben:
Hat jemand Langzeiterfahrung mit Teichfolien?




Obstwiese:

verwende seit ca. zehn Jahren Teichfolie (die damals schon uralt und gebraucht war): keine Probleme, kein Zerbröseln, kaum Löcher, schwer, wird nicht leicht weggeweht: sehr empfehlenswert.

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Di Nov 21, 2006 15:49

ich decke mein Holz mit starken Gewebeplanen aus der BayWa ab,
das was 1 Jahr liegt wird oben und seitlich ein wenig abgedeckt und mit
Nägeln durch die Ösen der Plane befestigt. So dass es auch Sturm und
Wind aushält.
Die 5-10 Nägel lassen sich im nächsten Jahr da ich sie nur umbiege wieder
rausziehen und die Plane lässt sich wiederverwerten.

Wichtig ist beim Abdecken dass nur oben abgedeckt wird, dass der Wind
das Holz trocknen kann.
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baumschreck » Di Jan 09, 2007 18:15

Nutze Baufolie und obendrauf kommen en paar stücke Holz.
holz wird nur oben abgedeckt damit die Luft ordentlich durchblasen kann.
gruß baumschreck
Benutzeravatar
Baumschreck
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Jan 04, 2007 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schmauß » Di Jan 09, 2007 18:46

Hallo!
Gehöre auch zu den nichtabdeckern! Für was den aufwand??
Hab mein Holz noch nie abgedeckt!
Schmauß
Benutzeravatar
Schmauß
 
Beiträge: 135
Registriert: Mi Dez 27, 2006 14:24
Wohnort: 95697 Nagel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki