Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 4:36

Wie decke ich Holz an besten ab?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pumpe » Di Jan 09, 2007 20:28

@Schmauß...

du teilst also die Meinung , das Nässe fürs Holz während der Ablagerung GUT ist....(?) Immerhin gibts in diesem schönen Land sehr viel verregnete Tage...
Darf ich weiterhin fragen, wieviel Jahre Erfahrung Du mit deinen 17 Lenzen hast bezüglich Holz bzw. Holzfeuerung ?

Weiterhin solltest DU DICH fragen, WAS :shock: Du hier reinschreibst....... :wink:

Es grüsst

Die Pumpe :roll:
Benutzeravatar
pumpe
 
Beiträge: 267
Registriert: So Jul 30, 2006 18:18
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agroplus+60 » Di Jan 09, 2007 20:35

Bei uns kann man beim MR so Metallplatten ( für Dächer) kaufen für 9 qm die halten ja sehr lange !! Eine Anschaffung fürs leben !!
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmächer » Di Jan 09, 2007 20:41

hallo,
zum abdecken von holz gibts ja allerlei - ich muss aber sagen das ich mein holz das erste bzw auch noch das zweite jahr ohne abdeckung draussen sitzen hab....im letzten jahr vor dem verheizen deck ich es ab, oder setzt es in meine holzhalle.
ansonsten hab ich noch vom schrotthändler trapezbleche aus alu bekommen, drauflegen, ein paar holzscheite drauf - fertig....
wobei ich im mom am überlegen bin ob ich es überhaupt noch abdecken soll, ob es nicht auch so geht - das bisschen was da obendrauf feucht ist....oder?

mfg
hm
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Jan 09, 2007 23:37

Ich lass das Holz auch die erste Zeit ohne Abdeckung. Der holzeigene Saft wird am besten rausgeschafft, wenn das Holz so frei und luftig wie möglich liegt. Die letzten Monate vor Verbrennung decke ich es dann ab, weil ich das bisschen was obendrauf feucht ist nicht ins Haus schaffen will. Dann soll's schon furztrocken sein.

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Jan 09, 2007 23:52

Wie lange lässt Du es trocknen?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Jan 10, 2007 9:08

Wie lange lässt Du es trocknen?


Das ist abhängig von verschiedenen Parametern wie z.B. dem Ort der Lagerung, von der Grösse respective dem Durchmesser des gerissenen Holzes, von der Holzart, z.B. liegt Eiche in der Regel länger als Buche, etc..

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Is-klar » Mi Jan 10, 2007 11:55

Moin Männers.

Ich nutze zum abdecken Dachpappe.
Da kostet eine Rolle mit 1 x 10 Meter normal 9,50 € im Baumarkt und
wenn ihr euch eine beschädigte raussucht und mit dem Verkäufer handelt bekommt ich die meist für 3 - 5 €.
Teichfolie geht auch kaputt wenn die mal 3 - 4 Jahre in der Witterung lag.
Da ist dann die Dachpappe billiger und hat schon 1 Meter Breite und hält mindestens genau so lange wie Teichfolie. Eher länger.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 524
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon psy57 » Mi Jan 10, 2007 17:45

Im Wald und zuhause decke ich die gespaltenen Meterstücke mit gerundeter Rinde ab, die oft beim spalten mit dem Hammer (Leborgne) abplatzt. Immer abwechselnd mit der Rundung nach oben und unten, so daß bei Starkregen das Wasser dachrinnenartig abgeführt wird. Damit mir ein Sturm die Abdeckung nicht wegpusted, liegen oben auf jedem Meter noch zwei schwere Hölzer. Das fertig gehackte Holz wird zum größten Teil unter unserer großen, sehr dicht gewachsenen Silberfichte deponiert und einfach mit einseitig lackierten Holzplatten abgedeckt, die bei der Hausrenovierung anfielen. Fertig abgelagertes Ofenholz kommt dann im Spätsommer in zwei große, abschliesbare Schuppen. Direkt frei am Haus möchte ichs nicht lagern, da es im Ort schon mehrfach vorkam, daß solche Holzstapel mit Brandbeschleuniger angezündet wurden...

Gruß, psy
Benutzeravatar
psy57
 
Beiträge: 91
Registriert: Mo Jan 01, 2007 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

a

Beitragvon Blackforest » Sa Jan 13, 2007 1:37

Mein vater arbeitet im Lederzuschnitt und die haben immer günstig stanzunterlagen zu verkaufen.
Die Platten sind ca. 250x120m und 8mm dick. Das Material ist sehr harter Kunststoff durch den man fast nicht mal ne schraube gedreht bekommt.
Beschwehren tun wir das ganze mit alten Randsteinen die man beim Straßenbau geschenkt bekommt....

Würde mich über zahlreiche antworten in meinem Blog freuen
Titel: An alle Forstprofis, Waldbauern und sonstige arbeitswütigen.
Blackforest
 
Beiträge: 203
Registriert: Sa Jan 13, 2007 1:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon selbermacher » Sa Jan 13, 2007 14:06

Hallo,

ich decke mein Holz mit Holzfaserplatten aus dem Baumarkt ab. Die auf den Europaletten als Deckplatten liegen. Die bekomme ich umsonst und die halten auch einige Zeit und dann bekommen Sie sie wieder zurück :lol: . Sind halt nur 80cm x 120cm groß und ca. 5mm dick. Beschweren tu ich sie mit kaputen Randsteinen, die beim Bauen übrig geblieben sind, da fliegt dann auch nichts weg. Ein Bekannter verwendet so moderen "Dachunterspannbahnen" die sind Wasserdicht, aber wären halt auch luftdurchlässig. Hat da jemand erfahrung damit?

Mfg tom
selbermacher
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Dez 29, 2006 8:59
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landrolf » Mi Jan 07, 2009 15:07

Keine Ahnung, ob es Sinn macht, das Thema noch mal wieder zu beleben.
Ich hatte lange das Problem, wie ich meine Holzstapel perfekt abdecke, ohne das es die Welt kostet. Zugang zu LKW Folie hatte ich seinerzeit nicht. Aber ein Metallverarbeitungsbetrieb in der Nähe konnte mir Trapezbleche liefern, die für meine Zwecke zugeschnitten waren. Finde ich in jedem Falle besser als Folie, da so Staunässe vermieden wird. Dann habe ich mir eine Befestigungslösung überlegt, die nicht darauf basiert, die guten, neuen Bleche mit Betonteilen o.Ä. zu belegen.
Jetzt ist die Idee so weit ausgereift, daß ich die Teile auch in Auftrag herstelle - erstmal für Family and friends...

Was meint Ihr??
Dateianhänge
pic_big_20090106_0563.jpg
Hier mit Nylonseilen verspannt. Soll zukünftig mit Lochbändern befestigt werden.
pic_big_20090106_0563.jpg (66.86 KiB) 1906-mal betrachtet
pic_big_20090106_0561.jpg
pic_big_20090106_0561.jpg (67.77 KiB) 1906-mal betrachtet
Landrolf
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jan 07, 2009 13:54
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Donaven » Do Jan 08, 2009 18:58

Hallo,
habe schon diverse Erfahrungen gemacht.
Gewebeplanen 2x3 oder auch die Größeren sind nicht UV-Beständig und nach 2 Jhren im Eimer.
Ich habe vor 12 Jahren größere Mengen einer dicken Silofolie "geerbt".
Die liegt zum Teil schon 8 Jahre auf den Holzstapeln - bis heute ok.
Vor 2 Jahren bin ich an Trapezbleche gekommen. Eine Klasse Abdeckung. Zum beschweren ein paar Pflastersteine - oder ein alter Rolladengurt übers Blech geworfen und ins Holz genagelt.

:D
Donaven
Donaven
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Jan 03, 2009 19:05
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Do Jan 08, 2009 19:17

Wir decken schon so knappe 20 Jahre mit Siloplanen ab. Am Anfang haben wir immer Scheiter draufgelegt, wenn diese aber ausgetrocknet sind wiaren sie zu leicht und beim nächsten Wind hat es die Plane heruntergeweht. Jetzt legen wir Steine drauf da passiert nichts mehr
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon baumschubser » Do Jan 08, 2009 23:40

@all,

also abdecken ist i.d.R. nicht erforderlich. Wenn doch, dann holt euch alten Linoleum-Bodenbelag aus dem Sperrmüllcontainer oder vom Bodenleger. Der kostet nix und tut es auch über mehrere Jahre. Die Abdeckung auf den Bildern mit Trapezblechen ist schon schick, aber auch nicht ganz billig!

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tomsche » Fr Jan 09, 2009 19:54

hi, wir decken eigentlich alles mit planen von der bundeswehr ab die sind sehr robust und halten ewig!

mfg tomsche
Tomsche
 
Beiträge: 100
Registriert: So Aug 17, 2008 21:45
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki