Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 4:34

Wie decke ich Holz an besten ab?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Wie decke ich Holz an besten ab?

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Sep 03, 2006 20:58

Hallo,
wie deckt man kostengünstig und schnell einen Holzstapel ab?
Welches Material verwendet Ihr dazu?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankxxx1965 » Mo Sep 04, 2006 7:22

Hab mir jetzt mal ein Stück Teichfolie vom Baumarkt geholt. Scheint auf dem ersten Blick das zu erfüllen, was ich suche.
-witterungsbeständig
-reissfest
-dicht
-nicht so rumflatternd wie normale Abdeckfolie.

Ich lass mich mal überraschen wie die Folie in ein paar Jahren aussieht.

Die normalen Abdeckfolien sind ja nach 1-2 Jahren wie Schweizer Käse
Lieber locker über`n Hocker, als hecktisch über`n Ecktisch
Benutzeravatar
Frankxxx1965
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mai 04, 2006 14:38
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer-2 » Mo Sep 04, 2006 7:39

Ebenfall Teichfolie. Kann man auf entsprechende Breite schneiden und am Stapel mit Dachpappstiften windfest annageln. :)
50 % der Schlauheit des Fuchses besteht in der Dummheit der Hühner-woll?
Haben ist besser als brauchen! Aber was ich nicht habe, brauche ich auch nicht!
Benutzeravatar
Sauerländer-2
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Aug 22, 2006 17:11
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmeister » Mo Sep 04, 2006 7:47

2 Lagen Silofolie vom Landwirt und darüber Förderbandgummi genagelt, damit nix wegfliegt. Wetterseite ebenfalls zu 80 % mit Folie abgedeckt und Holzlatten angenagelt.

Mein Holzplatz liegt etwas ungelegen. Dort geht ständig Wind - was ja gut ist, aber wenns Stürmt, fliegt mir der Bandgummi samt angenageltem Holz weg. Also beschwere ich das ganze noch mit Holzstämmen.
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brandy911 » Mo Sep 04, 2006 8:50

hi, ich habe auch lange überlegt, wie ich es mache...

hab nun folgendes gemacht:

6 europaletten lang, 2 europaletten breit
holzscheite raufgestapelt (ergeben bei mir 5 reihen nebeneinander)
stapelhöhe ca.150cm
dann bei ebay planenhändler passgenaue LKW-Plane bestellt(kostet zwar ca.6 euro pro qm, ist aber mit umgenähten rändern und sehr stabilen komplett umlaufenden Metallösen.
den ganzen stapel damit abgedeckt und mittels kunststoffummantelter Stahlwäscheleine(ca 5euro für 30m) verzurrt..immer schön eine öse und unten durch die palette..eine öse und unten durch die palette und so weiter....
die plane ist umlaufend ca 20cm breiter als der stapel, dadurch wird das holz vor schlagregen geschützt aber leider auch seitlich bei regen und wind nass, ist mir aber egal, hauptsache es regnet nicht mittig in den stapel

wenn ich mal richtig langeweile habe, bau ich mir ein "edelholzlager" .Ein 15m langes und 6m breites carport, in das ich dann mindestens drei "silos aus bauzäunen (also zu einer seite offen) stelle. Normales betonpflaster drunter. Dann brauch ich das holz nur noch reinschmeissen und habe diese SCHEISSARBEIT (sorry, aber bei mehr als20rm machts wirklich keinen spass mehr) mit dem Stapeln nicht.

es grüßt einer, der sich schon wieder aufs holzmachen freut
brandy911
 
Beiträge: 18
Registriert: Do Mär 09, 2006 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mo Sep 04, 2006 12:08

ich decke seit Jahren unsere Holzreihen mit LKW-Planen ab. Die hab ich bei einer Spedition sehr günstig gegen Spende in die Werkstattbierkasse bekommen als die eine andere Planenfarbe aufgebaut haben. Die Plane ist extrem reißfest, hat große Metallösen und läßt sich sehr gut bei Nichtgebrauch zusammenlegen. Aus der Plane der Wechselbrücke hab ich die langen Seitenteile und das Dach mit ca. 2,5x7m getrennt und kann so gut zwei hintereinandersitzende Reihen Sterholz mit einer Plane abdecken und immer noch beidseitig annageln. Schau doch mal bei Speditionen in der Nähe nach ob die was haben
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Mo Sep 04, 2006 20:41

Hallo,
das mit der Teichfolie gefällt mir sehr gut. Was muß man denn für diese Folie ausgeben?
Noch besser wäre natürlich das mit der LKW Plane, aber meistens brauchen das die Lkwfahrer selber. So wurde mir gesagt
Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobi2005 » Mo Sep 04, 2006 22:32

Hallo,

die Teichfolie ist nicht ganz billig, hab den m²-Preis leider nicht mehr genau im Kopf.

Dafür ist sie wie beschrieben sehr haltbar und widerstandsfähig, ich habe mir vor ca. vier Jahren eine Art Gewächshaus gebaut und als Dach auch Teichfolie verwendet, die ist immer noch wie neu obwohl jedem Wetter ausgesetzt.

Alles in allem also eine lohnende Investition würde ich sagen.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Mo Sep 04, 2006 22:41

Wir decken dass immer mit einer grünen Plastick-gewebeplane ab. is sehr robust. :)
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tobi2005 » Mo Sep 04, 2006 22:44

@ IHCBene:
kann es sein dass ihr auch Teichfolie habt?
Genau so sieht die nämlich aus: grün mit weißem Gewebe (bei mir zumindest) 8)
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankxxx1965 » Di Sep 05, 2006 6:29

Hatte vor 2 Wochen die Teichfolie beim Praktiker für ca. 1,50 gekauft.
Als ich allerdings nochmal eine holen wollte, gab's keine mehr. Preislich liegen die normalerweise so um die 3-4 Teuronen
Lieber locker über`n Hocker, als hecktisch über`n Ecktisch
Benutzeravatar
Frankxxx1965
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mai 04, 2006 14:38
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wie decke ich Holz am Besten ab?

Beitragvon Futurefarmer » Mi Sep 06, 2006 17:42

Das mit den alten Siloplanen ist halt nix g’scheits, die Nutzungsdauer ist schon sehr beschränkt :evil: . Wir haben das aber trotzdem bis jetzt immer so gemacht. Natürlich ist guter „Ballast“ notwendig. Vor ein paar Jahren haben wir dann günstig einige gebrauchte Dachplatten (so knapp zwei Meter lang) bekommen, die passen grad super auf die Meterspalten drauf und haben genügend „Überstand“, um auch bei Regen von der Seite nicht allzu naß zu werden. Nur leider sind es nicht genügend viele...

Das mit der Teichfolie hört sich gut an, werd ich vielleicht auch mal probieren!

MfG

Chris
Benutzeravatar
Futurefarmer
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Mär 03, 2006 13:20
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Mi Sep 06, 2006 21:53

Tobi2005 hat geschrieben:@ IHCBene:
kann es sein dass ihr auch Teichfolie habt?
Genau so sieht die nämlich aus: grün mit weißem Gewebe (bei mir zumindest) 8)
Nein,das ist normale Abdeckplane mit schnüren dran!
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Do Sep 07, 2006 7:32

hallo, nach einigem hin-und her experimentieren habe ich ganz normale Gewebeplanen aus dem Baumarkt. Maße, 3x2m. Kosten ca. 3-5 € pro Plane. So habe ich links und rechts noch schöne Überhänge. Da diese Planen Ösen haben, mache ich die immer mit Gummispannern fest. Oben noch ein paar Rundhölzer drauf, fertig. Gerade dadurch, daß ich die Seiten mit den Gummis befestige, kann kein Sturm die Planen wegwehen. Halten in der Regel dann so 3-4 Jahre. Danach wird dann eine nach der anderen ersetzt. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHCBene » Do Sep 07, 2006 19:25

Ja genau,so machens wir auch,mit dem gleichen material!
"... und Gott fragte die Steine: "Wollt Ihr IHC-Fahrer werden?" Und die Steine antworteten: "Nein, dafür sind wir nicht hart genug."
:D
Benutzeravatar
IHCBene
 
Beiträge: 292
Registriert: Mo Sep 04, 2006 9:02
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki