Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:50

Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Mo Jul 07, 2025 16:07

RABE-Profi hat geschrieben:Hier geilen sich irgendwelche Nasen auf, die wahrscheinlich noch nie eine RABE Maschine daheim hatten.

Für was interessiert Euch denn das?

Politische Schikanen werden unbekümmert umgesetzt.


Doch mein Vater hatte so bis 1974 mal ein RABE Pflug, dann gab es bis 1985 was von Niemeyer war genauso Schrott. Ab 1985 hatten wird dann den ersten KUHN/Huard Pflug in Hessen.
Ich muss immer an meine Nachbarn denken bei deren Rabe Kreiselegge sich jedes Jahr was anderes im Getriebe auflöste. Nach dem Ende von RABE ist keine Lücke im Angebot entstanden.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon RABE-Profi » Mo Jul 07, 2025 16:10

T5060 hat geschrieben:Ich muss immer an meine Nachbarn denken bei deren Rabe Kreiselegge sich jedes Jahr was anderes im Getriebe auflöste. Nach dem Ende von RABE ist keine Lücke im Angebot entstanden.


Und was hatten die für eine und was für einen Schlepper dran?
Habeck ist kein Schwachkopf, er hat nur aufgehört zu denken
Es gibt Länder, die sind hunderttausende von Kilometern entfernt, sagt die schnatternde Trampolinspringerin.
Göring Eckart meint, die Atomkraftwerke verstopfen die Stromleitungen
RABE-Profi
 
Beiträge: 830
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Mo Jul 07, 2025 16:19

Deutz, um die 100 PS. Wir haben seit 1992 ne KUHN KE und die macht immer brav aus Steinen Schotter, die habe ich dann 2013 ausgetauscht, weil die zu schmal war.
Mit der Integra dann haben mir schon mehr als 200 ha Baustellengelände rekultiviert, sieht trotzdem noch wie neu aus.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Jul 07, 2025 20:59

Wir hatten Jahrelang eine Kreiselegge, Pflug und Grubber. Der Pflug hat leider dann mal einen Grenzstein erwischt, dann wurde aus dem 4-Schar ein 3,5 Schar…., Grubber und Kreiselegge haben auch mittlerweile andere Farben.
Rabe hat hier früher die Baywa vertrieben, da liefen hier viele Pflüge, Grubber und vor allem Kreiseleggen. Mir wäre aber die letzten 15 Jahre kein Händler mehr in der Gegend bekannt, spätestens seit die Baywa Rabe durch Pöttinger ersetzt hat.

Hab heute einen Newsletter des Traction-Magazin bekommen, die haben einen Praxistag Sätechnik, da ist Rabe mit dabei.
Kommt da wieder eine Sämaschine?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2163
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Jul 08, 2025 6:29

Hier liefen doch einige Rabe Maschinen. Insbesondere die Drilltechnik war stark vertreten, wurde damals dann glaub an Pöttinger abgegeben?
Die Stabilität war herausragend und kein Vergleich zum anderen Flatterblech. Insbesondere die Kreiseleggen waren damals Waffen.
Was da mein Nachbar alles durchließ, er fuhr meines Wissens eine Rabe HKE in 3m am 514 Fendt, der nochmals aufgedreht wurde.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 240236 » Di Jul 08, 2025 6:54

Nach der Regentpleite verkauft bei uns ein Händler in der Nähe jetzt Rabe Pfiüge
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 210ponys » Di Jul 08, 2025 7:35

könnte daran liegen das die vermutlich den Pflug auf den Hof stellen, das ding wird bezahlt und fertig. Wie läuft das eigentlich bei anderen, hier wird ja die Planung für das Folgejahr gemacht und ein nicht unerheblicher Teil muss im Vor-raus bezahlt werden? Zudem gibt es dann in Grünlandstandorten mehr Rabatt wen eine Ackermaschine dazu gekauft wird? Kann dazu jemand mehr sagen wie das bei den Roten, Grünen usw. läuft?
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Sönke Carstens » Di Jul 08, 2025 16:48

Ich denke nicht das Rabe sich erlauben kann bei ihren Händlern einfach mal ein paar Maschinen hinzustellen und dann Geld zu fordern.
Ich weiß das JD sowas macht, da bekommen die Händler Mähdrescher auf den Hof welche die Händler dann verschleudern müssen da die sonst niemand nimmt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 210ponys » Mi Jul 09, 2025 6:52

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich denke nicht das Rabe sich erlauben kann bei ihren Händlern einfach mal ein paar Maschinen hinzustellen und dann Geld zu fordern.
Ich weiß das JD sowas macht, da bekommen die Händler Mähdrescher auf den Hof welche die Händler dann verschleudern müssen da die sonst niemand nimmt.

ich meine das auch anders, wen der Endkunde einen Pflug kauft. Wird geliefert abgeladen und bezahlt. Ohne das der Händler gleich noch fünf andere Sachen auf den Hof gestellt bekommt. Oder einen Mindestumsatz erreichen oder oder oder...
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Homer S » Mi Jul 09, 2025 8:16

210ponys hat geschrieben:
Sönke Carstens hat geschrieben:Ich denke nicht das Rabe sich erlauben kann bei ihren Händlern einfach mal ein paar Maschinen hinzustellen und dann Geld zu fordern.
Ich weiß das JD sowas macht, da bekommen die Händler Mähdrescher auf den Hof welche die Händler dann verschleudern müssen da die sonst niemand nimmt.

ich meine das auch anders, wen der Endkunde einen Pflug kauft. Wird geliefert abgeladen und bezahlt. Ohne das der Händler gleich noch fünf andere Sachen auf den Hof gestellt bekommt. Oder einen Mindestumsatz erreichen oder oder oder...


Ich schätze mal 80% haben nicht verstanden was du oben geschrieben hast. Am besten ist du schreibst und liest das Ganze nochmal und drückst danach erst auf senden. Oft fragt man sich dann "was für einen Blödsinn man dort schreibt".
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 210ponys » Mi Jul 09, 2025 9:53

und ich denke, der wo was dazu beitragen kann! Versteht schon was ich meine :prost:
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Macoholic » Mi Aug 06, 2025 22:44

Was sagt ihr zu der Ventus Drille? Bei mir kehrte etwas die Ernüchterung ein, weil ich von einer neuen Megaseed oder ähnlichem ausgegangen bin.
Macoholic
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Jul 21, 2014 12:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Otto Bolle » Do Aug 07, 2025 8:11

Für mich sieht das wie ein reiner Zukauf aus. Hat jemand schon etwas von Sola gehört oder deren Produkte im Einsatz? Das die etwas extra für den mitteleuropäischen Raum angepasst haben ist meiner Meinung nach reines Marketing-Gerede. Der einzige "richtige" Vorteil ist der größte Tank am Markt. Oder habt ihr noch etwas anderes gefunden? Auf der Hopmepage von Rabe findest du auch keine weitere Informationen. Bis jetzt gibt es lediglich die Pressemitteilung und ein paar Posts auf Facebook und Insta.

Ich bin ja gespannt, um was es sich bei dem anderen "geheimen" Projekt handelt. Vielleicht entwickeln sie gerade eine neue Kurzscheibenegge? Das Produktportfolio von Rabe enthält nichts, was ich nicht bei anderen auch bekomme.
Otto Bolle
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jul 23, 2024 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Sönke Carstens » Do Aug 07, 2025 8:45

Soll ein 2000l Saattank ein Verkaufsargument sein?
Natürlich ist es ein Vorteil wenn man viel Saatgut mitnehmen kann aber dann müsste Rabe den Tank noch größer machen, 2000l ist heute normal bei den modernen 3m Drillkombis.

Wobei die Drillkombis hier immer weiter aussterben, die hat man halt noch stehen gehabt wenn es mal zu nass für die Universaldrillmaschinen war aber heute braucht man dann auch nicht mehr anfangen mit 3m die Saat in den Boden zu schmieren.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 210ponys » Do Aug 07, 2025 13:24

naja die Ventus kann den Dünger gleich mit ausbringen was ich für immer wichtiger halte. Und ich denke das, das ganze nicht für den Deutschen Markt geminzt ist. Wen man hier was an den Mann bekommt auch gut, wen nicht ist es halt so.
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki