Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 12:49

Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Mi Dez 18, 2024 11:44

Naja das stimmt so nicht. Für Batterien braucht man exakt präzise hauchdünne Folien und Papiere. Dazu braucht man Walzwerke.
Da kommen dann Dinge zum Tragen wie Schwingungen, Laufruhe, Temperaturverhalten. Sowas kriegst auch die nächsten 50 Jahre nur aus Deutschland.
Bei der Batteriefertigung hat man jetzt gemerkt was Präzision in den Lieferketten bedeutet.

Genauso wie man beim Impfstoff auf einmal merkte, dass der Flaschenhals die Verpackung war

Es ist also der alte puristische Werkmeister im langen Kittel, der Deutschland das Überleben sichert
und weniger der hipp-kreative Youngster mit Gleitzeit und ausgewogener Work-Life-Balance.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Otto Bolle » Mo Feb 17, 2025 14:54

So wie es jetzt aussieht wollen die Rabe Leute Teleskoplader vertreiben. Erste Schulungen für den Vertrieb haben stattgefunden und man sucht einen Kundendienstmonteur für Teleskoplader. Technische Daten hierzu gibt es noch keine.
Otto Bolle
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jul 23, 2024 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Sa Jun 21, 2025 16:06

Aktuelles Vid von Rabewerk https://youtu.be/yuKs-7ls7go?si=IQ0EfEUDV8C_nemv
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 210ponys » Sa Jun 21, 2025 21:05

naja Zoomline scheint in China auf Modernsten Fertigung zu setzen, denke wen die Qualität zu einem angemessen Preis produzieren. Können die durchaus wieder aufsteigen.
210ponys
 
Beiträge: 7502
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Macoholic » So Jun 29, 2025 10:01

Auf Instagram wurde auch eine Neuheit in der Sätechnik angekündigt.

Zu dem Video: In anderen Meldungen wurde kommuniziert, dass Sie die Produktionstiefe in Bad Essen sogar noch verringern wollen.
Ich verstehe überhaupt nicht wo der Standort dann noch den großen Mehrwert bietet, ich war zu GB Zeiten mal vor Ort, da sah das auch eher wie ein "Lostplace" aus, als wie eine zukunftsfähige Produktionsstätte.

Auch, dass sie den Teleskoplader über die Rabe Schiene, statt über eine separate Vertriebsorganisation verkaufen wollen, verstehe ich nicht. Das ist bei vielen Händlern doch sicher auch eine Eintrittsbarriere.
Ebenfalls merkwürdig finde ich, dass sie bei den großen Pflügen nicht wieder auf eigene Entwürfe zurückgreifen.
Macoholic
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Jul 21, 2014 12:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Otto Bolle » Mo Jun 30, 2025 22:22

Die einzige Investition in den Standort aus China ist die Zwischenlagerung der Zoomlion Produkte. In Bad Essen steht alles voll mit den grünen Maschinen. Von den Rabe Produkten siehst du nichts. Das Zwischenlager macht insofern Sinn, dass Zoomlion mögliche Strafzölle umgehen kann.

Aber welchen Sinn macht es, die Kabinen in Deutschland auf größere umzurüsten, damit Sie für den deutschen Markt passen ?????????????

Den Grubber haben Sie letztes Jahr von einem Landwirt aus Bayern gekauft und dann für sich selbst angepasst. Der Konstrukteur spricht ja auch über die Anpassungen mit Bremsen und die Strassenzulassung. Das hat jedenfalls der Vertriebsleiter erzählt.
Otto Bolle
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jul 23, 2024 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Macoholic » Do Jul 03, 2025 21:04

Die Frage ist nur, warum ist es gerade das Rabewerk geworden? Vergleichbares wäre doch sicher auch anderswo zu finden gewesen mit einem besseren Return on Investment anstatt so eine sanierungsbedürftige Bude (nicht nur seitens der Gebäudestruktur) weiterzuführen. Aber sie werden wohl wissen was sie tun.

Zoomlion hat übrigens schon vor der Übernahme von Rabe mindestens zwei Firmen in Deutschland gehabt, die sie übernommen haben (m-tec und Wilbert Krane).

Ahh okay, das mit dem Grubber wusste ich tatsächlich nicht. Jetzt wurden per Pressemitteilung ja noch das "Pandion-Projekt zur flachen Bodenbearbeitung und das Ventus-Projekt für moderne Sätechnik" angekündigt.
Ich frage mich nur wo da die Nachfrage gerade herkommen soll? Und vor allem welcher Händler steht tatsächlich 100%ig hinter den Produkten? Gerade aus der Sätechnik ist der Name doch völlig abgeschrieben. Aber es ist sicher die logische Konsequenz / Krux, wenn man weiterhin Kreiseleggen anbieten möchte und zumindest ein halbwegs vollständiges Programm, vor allem international, anbieten will um nicht bei jedem Händler die letzte Geige zu spielen.
Macoholic
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Jul 21, 2014 12:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon GeDe » Fr Jul 04, 2025 0:09

Also m.M.n. ist Rabe einfach Geschichte. Ich verstehe den ganzen Zirkus nicht. Wenn man einmal pleite ist, dann ist es einfach aus und vorbei. Da wird Geld in eine Firma gestopft, die sich nie wieder selbstständig(!) auf den Beinen halten kann.
Was soll der "neue" Grubber? Für einen Leichtgrubber hätten die vor 20 Jahren den Arsch hochbringen sollen. Der Markt ist bedient, der Kuchen gegessen. Was hat Rabe noch im Programm was andere nicht haben?
Jeder weiß doch wie es in den letzten Jahren um den Landtechnikmarkt steht. Da braucht doch ein bereits zerfledderter schwarzer Vogel nicht meinen nochmal abheben zu können.
Als weitere Beispiele: Mengele, Mörtl, Ziegler, Eicher,...
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Homer S » Fr Jul 04, 2025 8:48

GeDe hat geschrieben:Also m.M.n. ist Rabe einfach Geschichte. Ich verstehe den ganzen Zirkus nicht. Wenn man einmal pleite ist, dann ist es einfach aus und vorbei. Da wird Geld in eine Firma gestopft, die sich nie wieder selbstständig(!) auf den Beinen halten kann.
Was soll der "neue" Grubber? Für einen Leichtgrubber hätten die vor 20 Jahren den Arsch hochbringen sollen. Der Markt ist bedient, der Kuchen gegessen. Was hat Rabe noch im Programm was andere nicht haben?
Jeder weiß doch wie es in den letzten Jahren um den Landtechnikmarkt steht. Da braucht doch ein bereits zerfledderter schwarzer Vogel nicht meinen nochmal abheben zu können.
Als weitere Beispiele: Mengele, Mörtl, Ziegler, Eicher,...


Auch wenn ich es so sehe wie du mit Rabe muss ich doch dagen das die Firma Claas in den 70ern nur durch ein Bürgschaft des Landes Niedersachsen überlebt hat und sonst vielleicht heute auch nur noch in den Geschichtsbüchern auftauchen würde.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon wastl90 » Fr Jul 04, 2025 8:52

Ich denke die Chinesen denken einfach mit dem Namen wäre noch etwas anzufagen. Der soll eben für Vertrauen bei den Kunden sorgen. Ob das so ist? Ich wage das auch zu bezweifeln. Letztendlich bleibt es ein Sprungbrett.
Zoomlion ist bei uns relativ unbekannt, in China aber mittlerweile der größte Baumaschinenhersteller. Knapp 20.000 Mitarbeiter - knapp 6 Milliarden € Umsatz. Da ist so eine Kanickelbude wie Rabe vermutlich kein großes Invest. Mit der weiterführung der Rabeproduktion möchte man vermutlich die deutsche Produktion vorgaukeln.
wastl90
 
Beiträge: 4483
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon MikeW » Fr Jul 04, 2025 9:17

Die Chinesen wissen schon, was sie tun. Ob das nun Rabe ist oder oder ... für die ist es mMn ein Standort in Europa. Einfach mal Chinas Entwicklung in den letzten 35 Jahren betrachten und ... die bauen die Seidenstraße neu. Chinesen labern nicht, die machen ...
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3194
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon 210ponys » Fr Jul 04, 2025 9:23

denke eher das man das verbliebene Know-How sich erkauft hat, Rabe war mal ein Pionier was Pflüge, Kreiseleggen usw. angeht. Und stand für Qualität Made in Germany, und wen man sich so umschaut sind einige alte Namen wieder belebt worden nur halt Made in Fernost.
Und ich denke das die gar nicht so auf den Deutschen Markt fixiert sind, weil hier vermutlich der Absatz zu gering ist. Und es in der Deutschen Landwirtschaft eben kein Wachstum gibt.
210ponys
 
Beiträge: 7502
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Fr Jul 04, 2025 10:39

Egal, was China mit Rabewerk macht. Ich hab 20.000 € bei Lemken versenkt
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon Hürli2 » Fr Jul 04, 2025 12:12

John Deere konnte damals auch keinen Fuß in Deutschland auf den Boden bekommen.
Erst dadurch das sie Lanz gekauft haben und langsam von Lanz John Deere auf John Deere Lanz gewechselt sind und zum Schluß das Lanz hinten gestrichen haben, wurde das was...
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie geht es weiter mit dem Rabewerk?

Beitragvon T5060 » Fr Jul 04, 2025 12:22

Deere hat geschickt dazu gekauft: Erst Kemper, dann Timberjack, dann Wirtgen und hat sich so ganz breit aufstellen können, sowohl technisch als auch vertriebsseitig.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34878
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
205 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, fendt schrauber, Google Adsense [Bot], Marian, Zeppi, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki